

Test 2015: BMC Crossmachine CX01
Das Rad beschleunigt blitzschnell und lenkt sich extrem agil. Nachteil der Bauweise: Bereits bei mittelgroßen Füßen droht wegen des kurzen Vorderbaus Kontakt mit dem Vorderrad. Unsere Tester waren von der Abstimmung des CX1 dennoch begeistert. Differenziert fiel das Urteil über die Scheibenbremsen aus. Die 140-mm-Scheibe vorne bietet spürbar weniger Bremskraft als die 160er-Scheiben an den anderen Rädern. In Crossrennen ok, doch in vielen Alltagssituationen wäre etwas mehr Brems-Power wünschenswert. Der Conti-Faltreifen ist ein passabler Allrounder mit Schwächen in tiefem Geläuf.
Das sagen die Tester
Falko Neben dem Focus mein Favorit. Mit der CX1-Schaltung von SRAM komme ich sehr gut klar. Ein Kettenblatt reicht völlig.
Oliver Eine echte Rennmaschine. Die Bremsleistung mit den kleinen Scheiben ist etwas mager, reicht für Rennen aber aus.
Preis 3.999 Euro
Gewicht 8,0 Kilo
Erhältlich im Fachhandel
Bezug/Info www.bmc-racing.com
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager** 1.201/437/74 g
Rahmengrößen*** 48, 51, 54, 57, 60 cm
Sitz-/Lenkwinkel 73,5°/72,5°
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 540/550/150 mm + 16 mm Steuersatzkappe
Radstand/Nachlauf 1.010/62 mm
Stack/Reach/STR**** 554/387 mm/1,43
Ausstattung
Lenklager BMC, o. 1-1/8, u. 1-1/2 Zoll
Bremsen (v./h.) SRAM Force CX1 (140/140 mm)
Schalthebel/Schaltwerk/Tretlager SRAM Force CX1 (44 Z.; Press-Fit)
Laufräder/Reifen DT Swiss R23 Spline /Continental Cyclo X-King (Faltr.)
Lenker/Vorbau BMC/BMC
Sattel/-stütze Fizik Arione/BMC Carbon (27,2 mm)
*Das Rahmen-Set geht mit 40 Prozent, die Ausstattung mit 60 Prozent in die Gesamtnote ein. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersicht geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
**Gewogene Gewichte.
***Herstellerangabe, Testgröße fett.
****Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine aufrechte Sitzposition.
-
Artikelstrecke: Test 2015: 11 Crossräder
-
Test 2015: 11 Crossräder
-
Test 2015: BMC Crossmachine CX01
-
Test 2015: Canyon Inflite AL 9.0
-
Test 2015: Focus Mares CX 0.0 Team Disc
-
Test 2015: Fuji Altamira CX 1.3 Disc
-
Test 2015: Giant TCX Advanced
-
Test 2015: Ridley X-Ride 10 Disc
-
Test 2015: Rose Pro DX Cross 3100
-
Test 2015: Specialized Crux Expert
-
Test 2015: Stevens Super Prestige Disc Di2
-
Test 2015: Storck T.I.X.
-
Test 2015: Trek Boone 9 Disc
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Storck Aerfast3 Comp Disc mit 12-fach-SRAM-GruppeStorck Bicycle präsentiert Modelle mit SRAM Rival eTap AXS
Zum Launch der neuen SRAM Rival eTap AXS Schaltgruppe präsentiert Storck Bicycle sein schnellstes Rennrad Aerfast3 Comp Disc und das Gravelbike GRIX mit der neuen Sram-12-fach-Gruppe.
-
Test 2021: Allround Rennräder um 3.000 EuroVerfolger: bleiben Renner für 3.000 Euro an Profis dran?
Profi-Rennräder kosten heutzutage locker mal 10.000 Euro und mehr. Bedeutet dies das Ende des Radrennsports als preiswertes Hobby für jedermann? Wir haben sechs Allround-Renner um 3.000 Euro im Labor und auf der Straße überprüft und klären, ob man darauf mehr als einen Blumentopf gewinnen kann
-
Lenkerbruch bei Mathieu van der PoelCanyon: Aeroad CF SLX und CFR vorläufig nicht mehr benutzen
Nach einem Lenkerbruch von Mathieu van der Poel im Rennen "Le Samyn" zieht Canyon weitreichende Konsequenzen: betroffene Modelle sollen nicht mehr gefahren werden. Profiteams wechseln auf andere Modelle.
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Doppeltest 2020: Rose Pro SLRobuste Gefährten: Scheibe oder Felge?
Bisher war das Pro SL von Rose ein puristisches Wettkampfrad. Das neue Modell präsentiert sich dagegen als lupenreines Marathonrennrad. Geblieben sind das Rahmenmaterial Aluminium, ein günstiger Preis und eine fast konkurrenzlose Größenauswahl
-
Test 2021: Marathon-Rennräder bis 2.500 EuroNeun Multitalente für Marathon, Training und Tour
Der TOUR-Test von neun Marathonrädern um 2.500 Euro zeigt: Die Rennrad-Entwicklung steht nicht still, und das Angebot wird immer facettenreicher. Ob für Wettkämpfer oder Abenteurer – für jeden ist etwas dabei.