

Test 2013: Komfort-Rennräder
Komforträder 2013
Das Rennrad heißt Rennrad, weil man damit Rennen fahren kann. Kann. Die meisten Rennräder sind in dieser Hinsicht allerdings krass unterfordert. Echte Rennen, in denen ihr Besitzer mit Puls 190 und Tunnelblick um Sieg und Platz fightet, erlebt nur ein Bruchteil.
Die meisten Rennradler nutzen ihr Sportgerät anders. Mancher ist schon glücklich, wenn er seine Trainingsrunde einigermaßen regelmäßig im stressigen Alltag unterbringt. Sportliche Highlights für die weitaus meisten Radsportler sind Jedermann-Rennen, Radmarathons und RTF, bei denen andere Ziele im Vordergrund stehen als der Sieg: den Ötztaler unter zehn Stunden schaffen, den 30er-Schnitt mit der Gruppe halten, oder die TOUR-Transalp überhaupt zu bewältigen.
Bei vielen Herstellern reifte in den vergangenen Jahren daher die Erkenntnis, dass die einseitige Entwicklung von Rennrädern auf die Bedürfnisse von Rennfahrern hin einen Großteil der tatsächlichen Nutzer außen vor lässt. Für Hobbysportler, die selten mit maximalem Speed, dafür aber oft viele Stunden im Sattel unterwegs sind, stellen sich auf der Suche nach dem idealen Rennrad ganz andere Fragen: Sitze ich auch dann noch halbwegs entspannt auf dem Rad, wenn am Ende einer langen Ausfahrt allmählich meine Kräfte schwinden? Welche Linderung verschafft mir mein Rad, wenn sich irgendwann jede Pore im Asphalt eins zu eins ins Sitzfleisch überträgt?
Die Testergebnisse dieser Komfortrenner finden Sie unten als PDF-Download:
• BMC GranFondo GF01
• Canyon Ultimate CF SLX 8.0 ES
• Felt Z2
• Focus Izalco Ergoride 1.0
• Fuji Gran Fondo 1.3
• Giant Defy Advanced
• Haibike Challenge RX
• Koga Solacio
• Kuota K-Uno
• Merida Ride Carbon 95
• Rose Xeon CRS 4400
• Scott CR1 Pro
• Simplon Kiaro
• Specialized S-Works Roubaix SL4
• Stevens Ventoux
• Storck Fenomalist G2 5
• Trek Domane 5.9
-
Artikelstrecke: Komforträder 2013
-
Komforträder 2013
-
BMC GranFondo GF01
-
Canyon Ultimate CF SLX 8.0 ES
-
Felt Z2
-
Focus Izalco Ergoride 1.0
-
Fuji Gran Fondo 1.3
-
Giant Defy Advanced
-
Haibike Challenge RX
-
Koga Solacio
-
Kuota K-Uno
-
Merida Ride Carbon 95
-
Rose Xeon CRS 4400
-
Scott CR1 Pro
-
Simplon Kiaro
-
Specialized S-Works Roubaix SL4
-
Stevens Ventoux
-
Storck Fenomalist G2 5
-
Trek Domane 5.9
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Storck Aerfast3 Comp Disc mit 12-fach-SRAM-GruppeStorck Bicycle präsentiert Modelle mit SRAM Rival eTap AXS
Zum Launch der neuen SRAM Rival eTap AXS Schaltgruppe präsentiert Storck Bicycle sein schnellstes Rennrad Aerfast3 Comp Disc und das Gravelbike GRIX mit der neuen Sram-12-fach-Gruppe.
-
Test 2021: Allround Rennräder um 3.000 EuroVerfolger: bleiben Renner für 3.000 Euro an Profis dran?
Profi-Rennräder kosten heutzutage locker mal 10.000 Euro und mehr. Bedeutet dies das Ende des Radrennsports als preiswertes Hobby für jedermann? Wir haben sechs Allround-Renner um 3.000 Euro im Labor und auf der Straße überprüft und klären, ob man darauf mehr als einen Blumentopf gewinnen kann
-
Lenkerbruch bei Mathieu van der PoelCanyon: Aeroad CF SLX und CFR vorläufig nicht mehr benutzen
Nach einem Lenkerbruch von Mathieu van der Poel im Rennen "Le Samyn" zieht Canyon weitreichende Konsequenzen: betroffene Modelle sollen nicht mehr gefahren werden. Profiteams wechseln auf andere Modelle.
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Doppeltest 2020: Rose Pro SLRobuste Gefährten: Scheibe oder Felge?
Bisher war das Pro SL von Rose ein puristisches Wettkampfrad. Das neue Modell präsentiert sich dagegen als lupenreines Marathonrennrad. Geblieben sind das Rahmenmaterial Aluminium, ein günstiger Preis und eine fast konkurrenzlose Größenauswahl
-
Test 2021: Marathon-Rennräder bis 2.500 EuroNeun Multitalente für Marathon, Training und Tour
Der TOUR-Test von neun Marathonrädern um 2.500 Euro zeigt: Die Rennrad-Entwicklung steht nicht still, und das Angebot wird immer facettenreicher. Ob für Wettkämpfer oder Abenteurer – für jeden ist etwas dabei.