- Branchen News
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Rennräder1100-Euro-Räder
Sparoffensive: 1.100 Euro Höchstpreis statt 1.100 Gramm Höchstgewicht: Zehn Renner im TOUR-Test beweisen, dass Fahrspaß nicht teuer sein muss. (TOUR 2/2005)
-
RennräderEinzeltest Kuota Kalibur
Hawaii-Sieger Normann Stadler vertraute bei seinem Ironman-Ritt auf Serienmaterial und erzielte damit die schnellste Radzeit. Was ist dran an seiner Zeitfahr-Waffe? (TOUR 1/2005)
-
-
RennräderCrossräder
Ihr Element sind Wald und Feld: Crossräder. Wir haben zwölf Stollenrenner zwischen 700 und 1.900 Euro getestet – auf dem Prüfstand und im Gelände. Für den Fahrtest schickten wir drei erfahrene Crosser auf den WM-Kurs in Sankt Wendel. (TOUR 12/2004)
-
RennräderSuper-Tandem Santana Beyond
Zwei Radprofis auf einem Rad: Kerstin Scheitle von der Equipe Nürnberger und Sebastian Siedler vom Team Wiesenhof testen das Super-Tandem “Beyond” von Santana – vor allem aber sich selbst als Paar. (TOUR 10/2004)
-
-
RennräderBaukastenräder
Mischen Sie doch, was Sie wollen: Baukasten-Systeme versprechen individuell aufgebaute Renner zum maßvollen Preis. (TOUR 9/2004)
-
RennräderGiant TCR (Einzeltest)
TCR ist nicht gleich TCR: Noch vor der Tour de France will T-Mobile-Ausrüster Giant Jan Ullrich und Co. mit dem Nachfolgemodell des bekannten Carbonrahmens ausrüsten. TOUR hatte die einmalige Chance, das allererste Exemplar des ”TCR Advanced” mit dem ”TCR Composite” zu vergleichen.
-
-
RennräderUS-Titanrenner
Titanrenner made in USA sind rollende Schmuckstücke: Perfekt im Finish, mit fantastischen Schweißnähten und hinreißenden Detaillösungen. Dafür kosten sie auch etwas mehr als andere Rennräder. (TOUR 5/2004)
-
RennräderRennräder von 500 bis 1000 Euro
Ein Rennrad ist ein Rennrad, wenn es leicht läuft, wenig wiegt und edel aussieht. Fragt sich nur: Was muss es mindestens kosten, damit es diese Eigenschaften erfüllt? Früher galten 1.000 Mark als absolute Untergrenze. Sind daraus angesichts überall steigender Preise inzwischen still und heimlich 1.000 Euro geworden? Oder reichen 500 Euro auch heute noch als Einstiegspreis ins sportliche Rennradvergnügen? TOUR hat exemplarisch drei Rennräder zu 499 Euro, 799 Euro und 999 Euro getestet und klärt, wieviel Rad man fürs Geld bekommt. (TOUR 4/2004)
-
-
RennräderRennräder von 1400 bis 2200 Euro
Der größte TOUR-Test aller Zeiten: 28 Rennräder von 1.400 bis 2.200 Euro absolvierten einen Test-Marathon, an dessen Ende die Erkenntnis steht: Wer Fahrspaß auf Spitzen-Niveau will, muss nicht unbedingt hohe Preise zahlen. (TOUR 3/2004)
-
RennräderEinzeltest: Renner Spine von Greg LeMond
Einzeltest: Greg LeMond ist wieder da: Nicht der Tour-Sieger selbst, sondern die nach ihm benannten Rennräder. Nach sechs Jahren Pause reaktiviert der Mutterkonzern Trek die Marke und präsentiert gleichzeitig ein neues technisches Konzept.
-
-
RennräderCrossräder
Anfang der 90er Jahre schien Cross eine sterbende Sportart zu sein. Doch seit einigen Jahren wächst das Interesse am Cross-Sport und an Querfeldein-Rennrädern wieder. TOUR hat vier Crossräder ins Gelände geschickt. (TOUR 11/2003)
-
RennräderHändlermarken: Fünf Individualisten im Test
Individualität statt Markenimage, Service statt Werbung: Fachhändler mit eigener Rennradmarke verbinden Exklusivität mit günstigen Preisen und Lokalkolorit. TOUR hat sich in den Szene umgesehen. Außerdem: Fünf Händlermarken im Test (TOUR 5/2003)
-
-
RennräderFünf Falträder
Fernbeziehung? Viel auf Reisen? Cabrio ohne Kofferraum? Keine Gründe, auf genüssliche Trainingskilometer zu verzichten. Ein faltbares Rennrad findet immer Platz. Fünf davon hat TOUR getestet. (TOUR 5/2003)
-
RennräderFünf Räder unter 1000 Euro
In Deutschland tobt der Preiskampf: billiger ist besser, Geiz wirkt stimulierend, und wer mehr bezahlt, ist selber schuld. Gilt das auch beim Rennrad? TOUR klärt anhand von fünf Rädern, ob 1.000 Euro für den dauerhaften Spaß am Sport reichen. (TOUR 4/2003)
-
-
RennräderSechs Räder aus dem Versandhandel
Der Renner aus dem Karton hat Konjunktur: Der Versandhandel lockt mit günstigen Preisen und bequemem Einkauf. Aber ist der Kunde wirklich König? Oder wird er nach dem Kauf zum Bittsteller in der Servicewüste? TOUR hat sechs Versandhändler in Deutschland besucht und nachgeschaut. (TOUR 4/2003)