

Rennräder 2012 um 1.500 Euro
Falls Sie in diesem Jahr ein neues Rennrad kaufen wollen, lohnt ein genauer Blick auf diese Angebote: 17 brandneue Modelle in der attraktiven Preisklasse um 1.500 Euro. Attraktiv vor allem deshalb, weil Sie nirgends Räder mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis finden werden. Die Besten in diesem Test fahren sich schon fast wie Profi-Renner; allenfalls sind sie etwas schwerer. Eine Vielfalt wie in diesem Testfeld wäre auf diesem Preisniveau vor fünf, sechs Jahren undenkbar gewesen. Zwar ist Aluminium weiterhin das dominierende Rahmenmaterial. Doch immerhin sechs Kandidaten mit Carbonrahmen zeigen, dass sich der Verbundwerkstoff auch in dieser Preisklasse immer mehr verbreitet. Auch bei der Schalt- und Bremstechnik lässt sich nicht über mangelnde Auswahl klagen. Längst bestellt Marktführer Shimano das Feld nicht mehr allein. Immerhin fünf der 17 Radhersteller setzen auf Schalt- und Bremstechnik der Shimano-Konkurrenten SRAM und Campagnolo.
Die Testergebnisse finden Sie unten im PDF-Download.
17 brandaktuelle Modelle sehen Sie hier in der Fotogalerie:
Das Video zum Test:
Externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich externer Inhalt, der aus Datenschutzgründen beim Laden der Seite nicht angezeigt wird. Mit einem Klick auf den nachfolgenden Button, können Sie den Inhalt aktivieren.
Mit der Anzeige des externen Inhalts können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
.
-
Artikelstrecke: Rennräder 2012 um 1.500 Euro
-
Rennräder 2012 um 1.500 Euro
-
Bergamont Dolce 8.2 Race Ultegra
-
Bianchi Impulso Ultegra
-
Bulls Desert Falcon 2
-
Canyon Ultimate AL 8.0
-
Corratec Corones SL Ultegra
-
Felt F6 Apex
-
Focus Cayo 1.0
-
Fuji Altamira 3.0
-
Giant TCR Composite 2
-
Haibike Speed SL
-
KTM Strada 3500
-
Müsing Onroad Lite
-
Poison Oxygen T 2012
-
Radon Sage 7.0 SL
-
Rose Xeon RS-4400
-
Scott Speedster S10
-
Stevens Vicenza
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2021: Aero-Rennräder um 4.000 EuroRauschmittel - 10 Aero-Rennräder im Test
Aero-Rennräder wurden in jüngster Zeit kaum noch schneller, dafür leichter und komfortabler – zumindest die sündteuren Top-Modelle. Ob das auch für die günstigeren Varianten gilt, klärt unser Test von zehn Aero-Spezialisten um 4.000 Euro
-
Storck Aerfast3 Comp Disc mit 12-fach-SRAM-GruppeStorck Bicycle präsentiert Modelle mit SRAM Rival eTap AXS
Zum Launch der neuen SRAM Rival eTap AXS Schaltgruppe präsentiert Storck Bicycle sein schnellstes Rennrad Aerfast3 Comp Disc und das Gravelbike GRIX mit der neuen Sram-12-fach-Gruppe.
-
Test 2021: Allround Rennräder um 3.000 EuroVerfolger: bleiben Renner für 3.000 Euro an Profis dran?
Profi-Rennräder kosten heutzutage locker mal 10.000 Euro und mehr. Bedeutet dies das Ende des Radrennsports als preiswertes Hobby für jedermann? Wir haben sechs Allround-Renner um 3.000 Euro im Labor und auf der Straße überprüft und klären, ob man darauf mehr als einen Blumentopf gewinnen kann
-
Lenkerbruch bei Mathieu van der PoelCanyon: Aeroad CF SLX und CFR vorläufig nicht mehr benutzen
Nach einem Lenkerbruch von Mathieu van der Poel im Rennen "Le Samyn" zieht Canyon weitreichende Konsequenzen: betroffene Modelle sollen nicht mehr gefahren werden. Profiteams wechseln auf andere Modelle.
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Doppeltest 2020: Rose Pro SLRobuste Gefährten: Scheibe oder Felge?
Bisher war das Pro SL von Rose ein puristisches Wettkampfrad. Das neue Modell präsentiert sich dagegen als lupenreines Marathonrennrad. Geblieben sind das Rahmenmaterial Aluminium, ein günstiger Preis und eine fast konkurrenzlose Größenauswahl