

Rennräder 2010 um 2500 Euro
Der Preisbereich um 2.500 Euro ist die goldene Mitte beim Rennradkauf. Wer hier zuschlägt, kann halbwegs sicher sein, dass er ein technisch hochwertiges, langlebiges Sportgerät erwirbt, das alles kann, was ein Rennrad heute können muss. Zugleich darf er sich in der Gewissheit wiegen, jeder Versuchung zu Luxus und Dekadenz tapfer widerstanden zu haben. Schließlich hätte er ja noch viel mehr ausgeben können. Unter den 24 Kandidaten befinden sich 21 Modelle mit Carbonrahmen, denen gerade drei mit Aluminiumrahmen gegenüberstehen. Die Frage, welcher Werkstoff 2010 das Material der Wahl ist, scheint damit beantwortet.
Oder etwa doch nicht? Beim Blick auf die Endnoten fällt auf, dass sich die Alu-Renner – von Bergwerk, Quantec und Stevens – alle im vorderen Drittel der Konkurrenz platzieren. Das ist nur logisch: Was die Hersteller am günstigeren Alu-Rahmen einsparen, legen sie bei der Ausstattung in Form von Top-Komponenten und Anbauteilen oben drauf. So können die Alu-Räder das Handicap ihrer tendenziell etwas schwereren Rahmen locker kompensieren und kommen auf konkurrenzfähige Gewichte. Für den Käufer zahlt sich die bessere Ausstattung durch lange Lebensdauer und mehr Fahrspaß aus. Ein Alu-Rahmen ist also auch in dieser gehobenen Preisklasse immer eine Überlegung wert.
Bei den Rahmengeometrien setzt das Gros der Hersteller auf sportliche Sitzpositionen. Nur wenige Anbieter scheren hier aus.
KURZ & KNAPP
Quantec vor Cube, Koga und Stevens (alle gleichauf) bei den Fachhandelsmarken, Canyon neben Red Bull knapp vor Poison bei den Versendern – so lautet die Rang folge der 2.500-Euro-Renner. Jenseits von Endnote und Vertriebsweg zeigen die Räder große Unterschiede: Vor allem Felt und Specialized setzen mit mess- und spürbarem Ergebnis auf Komfort. Das gute Abschneiden von Quantec und Stevens zeigt: Auch Räder mit Alu-Rahmen sind mit Top-Ausstattungen konkurrenzfähig.
Nachtrag
Im Carbonrahmen-Test in TOUR 3/10 war der mittlere der drei getesteten “Serum”-Rahmen von Simplon als 55er angegeben worden. Tatsächlich handelt es sich um einen 58er-Rahmen. Im großen Radtest-Spezial mit 60 Rädern in der April-Ausgabe ist uns bei der Berechnung der Ausstattungsbewertungen bei einigen Rädern leider ein Fehler unterlaufen. Die Note der folgenden Räder ändert sich damit um jeweils ein Zehntel. Wir bitten, die Fehler zu entschuldigen.
Die Testergebnisse dieser Testgruppe finden Sie unten im PDF-Download.
-
Artikelstrecke: Rennräder 2010 um 2500 Euro
-
Rennräder 2010 um 2500 Euro
-
Bergwerk Pax
-
Bike-Tech BT940C 6.7
-
BMC Roadracer SL01
-
Canyon Ultimate CF 8.0
-
Carver Evolution CPS
-
Cube Agree GTC SL Compact
-
Felt Z4
-
IL Diavolo Cupido
-
Isaac Boson
-
Koga Kimera Road
-
Müsing Onroad Race
-
Orbea Onix TLT CT
-
Pinarello FP3
-
Poison Oxygen T+
-
Principia Evolution C16T
-
Radon Spire 6.0
-
Red Bull Carbon SL-4400
-
Scott CR1 Elite
-
Simplon Pride Ultegra
-
Specialized Roubaix Comp Triple
-
Stevens Vuelta Ultegra
-
Storck Absolutist 1.0 Athena
-
Trenga De KSR 6.0
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2021: Marathon-Rennräder bis 2.500 EuroNeun Multitalente für Marathon, Training und Tour
Der TOUR-Test von neun Marathonrädern um 2.500 Euro zeigt: Die Rennrad-Entwicklung steht nicht still, und das Angebot wird immer facettenreicher. Ob für Wettkämpfer oder Abenteurer – für jeden ist etwas dabei.
-
Neues Top-Rad: Bianchi SpecialissimaBianchi legt Traditionsrenner Specialissima neu auf
Mehr Aero bei gleichbleibend geringem Gewicht: Mit dem neuen Specialissima will Bianchi einen Allrounder auf High-End-Niveau geschaffen haben. Wie gut ist das neue Modell der italienischen Traditionsmarke?
-
Neues Crossrad: Cube Cross Race C:62 Team EditionCube Cross Race: Inspiriert von Cross-Action der Profis
Die deutsche Radmarke Cube bringt mit dem Cross Race C:62 TE ein klassisches Querfeldein-Rad auf den Markt. Alle Infos zu dem neuen Crosser für gut 3.500 Euro finden Sie hier.
-
Specialized Aethos: Neues LeichtbauradSpektakulär leicht: Das neue Specialized Aethos
Specialized wirbt für das neue Leichtbau-Modell Aethos mit einem Rahmengewicht unter 600 Gramm. Ein Überblick über das neue Rennrad und alle Ausstattungsvarianten.
-
Canyon Aeroad 2021Canyon legt Aero-Renner komplett neu auf
Das Canyon Aeroad bekommt im neuen Modelljahr 2021 einige gravierende Änderungen verpasst. Wie Canyons beliebtestes Wettkampf-Rad aussieht und welche Details besonders spannend sind, lesen Sie hier.
-
Contador und Basso präsentieren die Radmarke AurumAurum Magma: Wenn Rad-Profis Räder bauen
Ein Rennrad, entwickelt von Alberto Contador und Ivan Basso: Das neue Aurum Magma soll das beste Rennrad aller Zeiten sein. Was steckt hinter den markigen Worten?