

Red Bull Carbon X-Lite 4000
Bester Rahmen plus beste Ausstattung ergeben in der Summe einen souveränen Testsieg für das “Carbon X-Lite 4000”. Der von mattem Klarlack geschützte Carbonrahmen mit innen verlegten Zügen, Press-Fit-Tretlager und konischem Gabelschaft lässt in puncto Verarbeitung keine Wünsche offen. Seine verwindungssteife Auslegung macht ihn auch für schwere Fahrer attraktiv, gleichzeitig gehört das Rahmen-Set zu den leichtesten im Test. Der gute Komfortwert am Sattel gelingt mit Hilfe einer schlanken Sattelstütze, die mit einer Reduzierhülse in das Sitzrohr passt. Ein Schutzblech gegen Kettenklemmer zeugt von Praxisnähe. Neben der Top-Ausstattung mit der kompletten “Dura-Ace”-Gruppe inklusive Laufräder überzeugt das Rad mit vorbildlicher Garantie inklusive Unfall-Ersatz-Regelung sowie kostenloser Lieferung.
Bezug/Info: Rose Versand GmbH, Telefon 02871/275570, www.rose.de
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager*: 1.026/351/88 g
Rahmengrößen**: 51, 53, 55, 57, 59, 61, 63 cm
Sitz-/Lenkwinkel: 74°/73,5°;
Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 545/560/178 mm
Radstand/Nachlauf: 985/54 mm
Stack/Reach***: 582/396 mm
AUSSTATTUNG
Gabel: Red Bull X-Lite
Lenklager: FSA, oben 1-1/8, unten 1,5 Zoll
Bremsen/Schaltung/Tretlager: Shimano Dura-Ace (50/34 Z.)
Laufräder/Reifen: Shimano Dura-Ace WH-7850-C24-CL/Continental GP 4000RS
Lenker/ Vorbau: FSA K-Force/-OS 99
Sattel/-stütze: Fizik Antares/FSA K-Force (27,2 mm)
*Gewogene Gewichte; **Herstellerangabe; Testrahmengröße gefettet; ***Stack/Reach: projiziertes senkrechtes bzw. waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuersatzkappe
-
Artikelstrecke: Rennräder 2010 um 4000 Euro
-
Rennräder 2010 um 4000 Euro
-
Bergamont Dolce MGN
-
Bianchi Infinito Chorus
-
BMC Promachine SLC01
-
Bulls Night Hawk Team
-
Cannondale SuperSix Hi-Mod
-
Haibike Affair RC
-
Il Diavolo Victrix
-
Lynskey R230
-
Orbea Opal TLT CT
-
Principia Revolution Integral C40T
-
Radon Road Steel 10.0
-
Red Bull Carbon X-Lite 4000
-
Simplon Pavo Force
-
Stevens SLR Chorus
-
Storck Fenomalist Ultegra
-
Van Nicholas Zephyr
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2021: Allround Rennräder um 3.000 EuroVerfolger: bleiben Renner für 3.000 Euro an Profis dran?
Profi-Rennräder kosten heutzutage locker mal 10.000 Euro und mehr. Bedeutet dies das Ende des Radrennsports als preiswertes Hobby für jedermann? Wir haben sechs Allround-Renner um 3.000 Euro im Labor und auf der Straße überprüft und klären, ob man darauf mehr als einen Blumentopf gewinnen kann
-
Lenkerbruch bei Mathieu van der PoelCanyon: Aeroad CF SLX und CFR vorläufig nicht mehr benutzen
Nach einem Lenkerbruch von Mathieu van der Poel im Rennen "Le Samyn" zieht Canyon weitreichende Konsequenzen: betroffene Modelle sollen nicht mehr gefahren werden. Profiteams wechseln auf andere Modelle.
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Doppeltest 2020: Rose Pro SLRobuste Gefährten: Scheibe oder Felge?
Bisher war das Pro SL von Rose ein puristisches Wettkampfrad. Das neue Modell präsentiert sich dagegen als lupenreines Marathonrennrad. Geblieben sind das Rahmenmaterial Aluminium, ein günstiger Preis und eine fast konkurrenzlose Größenauswahl
-
Test 2021: Marathon-Rennräder bis 2.500 EuroNeun Multitalente für Marathon, Training und Tour
Der TOUR-Test von neun Marathonrädern um 2.500 Euro zeigt: Die Rennrad-Entwicklung steht nicht still, und das Angebot wird immer facettenreicher. Ob für Wettkämpfer oder Abenteurer – für jeden ist etwas dabei.
-
Neues Top-Rad: Bianchi SpecialissimaBianchi legt Traditionsrenner Specialissima neu auf
Mehr Aero bei gleichbleibend geringem Gewicht: Mit dem neuen Specialissima will Bianchi einen Allrounder auf High-End-Niveau geschaffen haben. Wie gut ist das neue Modell der italienischen Traditionsmarke?