

Erstes E-Rennrad von Canyon
Endurace:On AL: E-Rennrad von Canyon für 2.999 Euro
Als Antriebs-System für das Endurace:On AL hat Canyon den Evation-Motor des bayrischen Herstellers Fazua gewählt. Der geht nicht nur ausgesprochen geräuscharm zu Werke. Die Antriebseinheit ist zudem so diskret integriert, dass das Endurace:On AL auf den ersten Blick kaum von einem "echten" Rennrad zu unterscheiden ist – was sicher im Sinne der meisten Kunden sein dürfte.
Fazua: Populärer E-Antrieb aus Bayern
Der Fazua-Antrieb gehört zu den Wegbereitern des E-Rennrads. Modelle mit Evation-Motor gibt es mittlerweile von vielen Anbietern, unter anderem von Cube, Corratec, Focus, Look, Pinarello und Storck. Die komplette Einheit aus Motor und Akku wiegt etwa 4,3 Kilo und ist zu einem Modul zusammengefasst, das von unten ins Unterrohr eingesetzt wird. Charakteristisch für den Fazua-Antrieb ist, dass er mit relativ geringen Drehmomenten arbeitet. Statt die komplette Kontrolle über Fahrer und Rad zu übernehmen, unterstützt er mit einem leichten, eher unauffälligen Schub. Wählbar sind drei Unterstützungsstufen: Breeze (100 Watt maximale Unterstützung), River (210 Watt maximale Unterstützung) und Rocket (250 Watt maximale Unterstützung). Oberhalb von 25 km/h kuppelt der Motor kaum merklich aus und ist völlig widerstandsfrei. Ein entsprechendes Leistungsniveau des Fahrers vorausgesetzt, ist Mitrollen im Windschatten einer schnelleren Gruppe damit kein Problem.
Was bringt das Fazua Update fürs Canyon Enruace:On AL?
Canyon ist einer der ersten Hersteller, die ein Fazua-Bike mit einem neuen Software-Update ausliefern. Das "Black Pepper Performance Update" verspricht mehr Leistung, eine breitere Leistungsverteilung und eine bessere Unterstützung von Trittfrequenzen zwischen 50 und 120 U/min.
Der Alurahmen des Endurace:On AL basiert auf der Geometrie des Marathonrenners Endurace. Wer über Erfahrung mit Rennrädern verfügt, fühlt sich auf dem Rad sofort zuhause. Die Sitzposition fällt nicht extrem gestreckt aus, ist aber doch unzweifelhaft Rennrad-typisch und auch für längere Touren perfekt. Um den Antrieb zu integrieren, fallen die Kettenstreben allerdings zehn Millimeter länger aus als bei der nicht motorisierten Variante. Der minimal verlängerte Radstand und der durch die Antriebseinheit tiefe Schwerpunkt des Rades bescheren dem Endurace:On AL zumindest auf dem Papier eine enorme Laufruhe und Fahrstabilität. Einen Erfahrungsbericht liefern wir so bald wie möglich nach.
So ist das Canyon Endurace:On AL ausgestattet
Ausgestattet ist das mit Shimano GRX Gravelbike-Komponenten mit elf Gängen, Scheibenbremsen mit 160-Millimeter-Discs, 32 Millimeter breiten E-One-Reifen von Schwabe sowie Steckachsen vorne und hinten.
Das Endurace:On AL kann als Modell 7.0 ab dem 9. April für 2.999 Euro auf der Webseite von Canyon bestellt werden. Die vier Größen S bis XL decken Körpergrößen zwischen 1,70 und 1,96 Meter ab. Das Gewicht gibt Canyon mit 15,2 kg ohne Pedale an.
Weitere Infos unter https://www.canyon.com/de-de/
-
Artikelstrecke: E-Rennräder
-
Die Antriebe von E-Rennrädern im Vergleich
-
Wilier Cento1 Hybrid
-
BMC Alpenchallenge AMP Road One
-
Specialized S-Works Turbo Creo SL
-
Orbea Gain M10i
-
Verkehrsregeln für Rennräder mit Motor
-
So hält der E-Rennrad-Akku länger
-
E-Rennräder - Trendsetter in der Saison 2019
-
Focus: Freestyle & Project Y
-
E-Rennrad Vivax Passione CF im Test
-
E-Rennrad Cube Agree Hybrid C:62 im Praxistest
-
Endurace:On AL: E-Rennrad von Canyon für 2.999 Euro
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Doppeltest 2020: Rose Pro SLRobuste Gefährten: Scheibe oder Felge?
Bisher war das Pro SL von Rose ein puristisches Wettkampfrad. Das neue Modell präsentiert sich dagegen als lupenreines Marathonrennrad. Geblieben sind das Rahmenmaterial Aluminium, ein günstiger Preis und eine fast konkurrenzlose Größenauswahl
-
Test 2021: Marathon-Rennräder bis 2.500 EuroNeun Multitalente für Marathon, Training und Tour
Der TOUR-Test von neun Marathonrädern um 2.500 Euro zeigt: Die Rennrad-Entwicklung steht nicht still, und das Angebot wird immer facettenreicher. Ob für Wettkämpfer oder Abenteurer – für jeden ist etwas dabei.
-
Neues Top-Rad: Bianchi SpecialissimaBianchi legt Traditionsrenner Specialissima neu auf
Mehr Aero bei gleichbleibend geringem Gewicht: Mit dem neuen Specialissima will Bianchi einen Allrounder auf High-End-Niveau geschaffen haben. Wie gut ist das neue Modell der italienischen Traditionsmarke?
-
Neues Crossrad: Cube Cross Race C:62 Team EditionCube Cross Race: Inspiriert von Cross-Action der Profis
Die deutsche Radmarke Cube bringt mit dem Cross Race C:62 TE ein klassisches Querfeldein-Rad auf den Markt. Alle Infos zu dem neuen Crosser für gut 3.500 Euro finden Sie hier.
-
Specialized Aethos: Neues LeichtbauradSpektakulär leicht: Das neue Specialized Aethos
Specialized wirbt für das neue Leichtbau-Modell Aethos mit einem Rahmengewicht unter 600 Gramm. Ein Überblick über das neue Rennrad und alle Ausstattungsvarianten.