

Cervélo S5 VWD
Die Suche nach der aerodynamisch besten Form führt beim S5 zu einem Rahmen, der in fast allen Details mit dem bricht, was man bei Rennradrahmen gewohnt ist. Besonders spektakulär wirkt das Rad in der Front- und Heckansicht, wo die ultraschmale, den Wind wie ein Messer zerteilende Silhouette besonders deutlich wird. Von der Seite fällt zunächst das scheinbar überlange Steuerrohr auf; ein Eindruck, der zum Teil auf einer optischen Täuschung beruht, da das Unterrohr tiefer liegt als üblich. Am großvolumigen Tretlager (mit eigenem BBRight-Standard) und am Sitzrohr sind deutliche Parallelen zu Cervélos Zeitfahrboliden P4 erkennbar. Schule machen könnten die zwei Flaschenhalterpositionen am Unterrohr. Die untere ist aerodynamisch besser, die obere erlaubt es, einen zweiten Halter zu montieren. Cervélo hatte darum gebeten, den Windkanal-Test mit Aero-Radflasche durchzuführen, da der Rahmen dafür entwickelt worden sei. In der Praxis waren die Messwerte mit und ohne Flasche nahezu identisch – ein erstaunliches Ergebnis. Mit 1.420 Gramm ist das Rahmen-Set für ein aerodynamisch optimiertes Modell recht leicht; die Fahrstabilität ist noch unkritisch, der Dämpfungskomfort gering.
Preis 10.990 Euro (Rahmen-Set 5.300 Euro)
Gewicht 6,8 Kilo
Bezug/Info www.cervelo.com
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager** 991/371/73 Gramm
Rahmengrößen*** 48, 51, 54, 56, 58, 61 cm
Sitz-/Lenkwinkel 70,5–73,5°/74°
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 520/600/178 mm plus 16 mm Steuersatzkappe
Radstand/Nachlauf 980/47 mm
Stack/Reach/STR**** 580/395 mm/1,47
AUSSTATTUNG
Gabel Cervélo
Lenklager FSA (1-1/8 Zoll)
Bremse/Schaltung Shimano Dura-Ace Di2
Tretlager Rotor 3D+ (53/39 Z., BBRight)
Laufräder/Reifen ENVE 6.7/Schwalbe Ultremo HT 22 (Schlauchreifen)
Lenker/Vorbau 3T Ergonova/3T ARX
Sattel/-stütze Fizik Arione/ Cervélo
*In die Gesamtnote fließen ein: die Aerodynamik-Note mit 20 Prozent und die Note für das Rahmen-Set mit 80 Prozent. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersichtlichkeit geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
**Gewogene Gewichte.
***Herstellerangabe, Testgröße fett.
****Stack/Reach: projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß Mitte Tretlager–Oberkante Steuersatzkappe; STR (Stack to Reach): Werte 1,45–1,55 bedeuten sportliche Sitzposition, darunter rennmäßig, darüber komfortabel.
-
Artikelstrecke: Aero-Renner 2012 im Windkanal
-
Aero-Renner 2012 im Windkanal
-
Centurion Megadrive 4200
-
Cervélo S5 VWD
-
Felt AR1
-
Litespeed Archon C1R
-
Scott Foil Team Issue
-
Specialized S-Works McLaren Venge
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Lenkerbruch bei Mathieu van der PoelCanyon: Aeroad CF SLX und CFR vorläufig nicht mehr benutzen
Nach einem Lenkerbruch von Mathieu van der Poel im Rennen "Le Samyn" zieht Canyon weitreichende Konsequenzen: betroffene Modelle sollen nicht mehr gefahren werden. Profiteams wechseln auf andere Modelle.
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Doppeltest 2020: Rose Pro SLRobuste Gefährten: Scheibe oder Felge?
Bisher war das Pro SL von Rose ein puristisches Wettkampfrad. Das neue Modell präsentiert sich dagegen als lupenreines Marathonrennrad. Geblieben sind das Rahmenmaterial Aluminium, ein günstiger Preis und eine fast konkurrenzlose Größenauswahl
-
Test 2021: Marathon-Rennräder bis 2.500 EuroNeun Multitalente für Marathon, Training und Tour
Der TOUR-Test von neun Marathonrädern um 2.500 Euro zeigt: Die Rennrad-Entwicklung steht nicht still, und das Angebot wird immer facettenreicher. Ob für Wettkämpfer oder Abenteurer – für jeden ist etwas dabei.
-
Neues Top-Rad: Bianchi SpecialissimaBianchi legt Traditionsrenner Specialissima neu auf
Mehr Aero bei gleichbleibend geringem Gewicht: Mit dem neuen Specialissima will Bianchi einen Allrounder auf High-End-Niveau geschaffen haben. Wie gut ist das neue Modell der italienischen Traditionsmarke?
-
Neues Crossrad: Cube Cross Race C:62 Team EditionCube Cross Race: Inspiriert von Cross-Action der Profis
Die deutsche Radmarke Cube bringt mit dem Cross Race C:62 TE ein klassisches Querfeldein-Rad auf den Markt. Alle Infos zu dem neuen Crosser für gut 3.500 Euro finden Sie hier.