

Basso Diamante SV 2021
Basso legt Aero-Flagschiff neu auf
"Super schnell" soll es sein, das neue Basso Diamante. Davon kündet schon der vollmundige Name des Rades, denn der Zusatz "SV" steht für "super veloce". Dafür haben die Basso-Entwickler an einigen Stellschrauben gedreht, schon der Look des Rades unterscheidet sich stark vom Vorgängermodell.
Augenfällig ist die im Vergleich zu anderen Aero-Rennrädern schlanke Gabel, die bis zu 32 Millimeter breite Reifen erlaubt. Die laut Basso abermals aerodynamisch optimierte Sattelklemmung ist schon vom Vorgänger bekannt, der in seiner 2019er-Edition von den TOUR-Lesern in der Kategorie "Wettkampf" zum Rennrad des Jahres gewählt wurde.
<<Felgenbrems-Räder unter sich: Das Basso Diamante SV im Vergleich mit sechs anderen Bikes>>
Die Kabel verlaufen allesamt im Inneren von Lenkereinheit und Rahmen. Trotz der Integration bilden Vorbau und Lenker keine untrennbare Einheit, sondern lassen sich einzeln (ab)montieren und einstellen. Somit ist auch die Lenkerhöhe mittels mitgelieferten Spacern wie gewohnt einstellbar. Die Diamante SV-Spacer sollen laut Basso zudem die Dämpfung des Rades verbessern.
Basso Diamante SV 2021: Alle Modelle
Anders als das Basso Diamante ist die Super-Veloce-Edition nur mit Scheibenbremsen erhältlich. Immerhin bleibt dem Kunden die Wahl zwischen mechanischer oder elektronischer Schaltgruppe. Sieben Rahmengrößen, zwischen 48 und 63, werden angeboten, dazu stehen drei Farben zur Auswahl: Mattes Silber, ein Farbenspiel namens "Chamäleon" und das traditionelle Pastellweiß mit dunkelblauen Konturen.

Laufräder von DT Swiss sind nur an zwei Modellen verbaut, darunter an diesem, mit Shimanos Ultegra Di2 ausgestattetem Silberpfeil.
Selbst diese Farben sollen der Aerodynamik zuträglich sein, so Basso. Die eingearbeiteten Nanopartikel aus Keramik sollen den Lack kompakter und fester machen, was sich in besseren Aero-Werten gegenüber dem alten Diamante SV äußere.

Aero-Boost durch Nanopartikel im Lack? TOUR wird Bassos Behauptungen im nächsten Test nachgehen.
Basso bietet insgesamt sechs verschiedene Aufbauten für das Diamante SV an: Den preislichen Einstieg markiert die Ausstattung mit Campagnolos Chorus-Gruppe (7.998 Euro), die beiden teuersten Modelle sind mit Shimanos Dura-Ace Di2 (10.089 Euro), beziehungsweise Campagnolos Super Record EPS (11.130 Euro, alle Preise bezogen auf die Variante mit WTO 45-Laufrädern) ausgestattet. Auch mit mechanischer Super Record, mit Ultegra Di2 und SRAM Force eTap ist das Basso Diamante SV 2021 zu haben.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2021: Aero-Rennräder um 4.000 EuroRauschmittel - 10 Aero-Rennräder im Test
Aero-Rennräder wurden in jüngster Zeit kaum noch schneller, dafür leichter und komfortabler – zumindest die sündteuren Top-Modelle. Ob das auch für die günstigeren Varianten gilt, klärt unser Test von zehn Aero-Spezialisten um 4.000 Euro
-
Storck Aerfast3 Comp Disc mit 12-fach-SRAM-GruppeStorck Bicycle präsentiert Modelle mit SRAM Rival eTap AXS
Zum Launch der neuen SRAM Rival eTap AXS Schaltgruppe präsentiert Storck Bicycle sein schnellstes Rennrad Aerfast3 Comp Disc und das Gravelbike GRIX mit der neuen Sram-12-fach-Gruppe.
-
Test 2021: Allround Rennräder um 3.000 EuroVerfolger: bleiben Renner für 3.000 Euro an Profis dran?
Profi-Rennräder kosten heutzutage locker mal 10.000 Euro und mehr. Bedeutet dies das Ende des Radrennsports als preiswertes Hobby für jedermann? Wir haben sechs Allround-Renner um 3.000 Euro im Labor und auf der Straße überprüft und klären, ob man darauf mehr als einen Blumentopf gewinnen kann
-
Lenkerbruch bei Mathieu van der PoelCanyon: Aeroad CF SLX und CFR vorläufig nicht mehr benutzen
Nach einem Lenkerbruch von Mathieu van der Poel im Rennen "Le Samyn" zieht Canyon weitreichende Konsequenzen: betroffene Modelle sollen nicht mehr gefahren werden. Profiteams wechseln auf andere Modelle.
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Doppeltest 2020: Rose Pro SLRobuste Gefährten: Scheibe oder Felge?
Bisher war das Pro SL von Rose ein puristisches Wettkampfrad. Das neue Modell präsentiert sich dagegen als lupenreines Marathonrennrad. Geblieben sind das Rahmenmaterial Aluminium, ein günstiger Preis und eine fast konkurrenzlose Größenauswahl