

Aero-Renner 2012 im Windkanal
„Die Tage von Rennradrahmen mit rundem Querschnitt sind gezählt.“ Mit dieser provokanten These wirbt neuerdings der Schweizer Fahrradhersteller Scott für sein Premium-Modell Foil. Brisant ist dabei nicht nur die Aussage als solche, sondern auch, wer sie trifft. Gut ein Jahrzehnt lang war Scott in Sachen Leichtbau der Hersteller, an dem sich ein Großteil der Branche orientierte. Noch immer steht der 2006 vorgestellte Addict
von Scott mit 816 Gramm als drittleichtester je getesteter Serienrahmen in der TOUR-Datenbank. Statt das Modell jedoch weiterzuentwickeln, ließen die Schweizer das Addict 2011 auslaufen – zugunsten des unter aerodynamischen Gesichtspunkten entwickelten Foil.
Weg von der reinen Leichtbau-Lehre, hin zur Aerodynamik: Mit dieser Neuausrichtung geht Scott durchaus ein Risiko ein. Anders als bei Gewicht und Steifigkeit sind Aussagen zur Aerodynamik schwer zu überprüfen. Bislang berücksichtigt kein bekanntes Testverfahren angemessen die aerodynamische Qualität von Rennradrahmen. Nach gängigen Maßstäben, die nach dem Vorbild des TOUR-Tests die mechanischen Qualitäten bewerten, schneidet das Foil sogar schlechter ab als sein Vorgänger, denn es ist knapp hundert Gramm schwerer. Wo, bitte, bleibt da der Fortschritt?
Die Testergebnisse der Aero-Renner finden Sie unten als PDF-Download.
Das Video über den Windkanaltest finden Sie hier:
Externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich externer Inhalt, der aus Datenschutzgründen beim Laden der Seite nicht angezeigt wird. Mit einem Klick auf den nachfolgenden Button, können Sie den Inhalt aktivieren.
Mit der Anzeige des externen Inhalts können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
.
-
Artikelstrecke: Aero-Renner 2012 im Windkanal
-
Aero-Renner 2012 im Windkanal
-
Centurion Megadrive 4200
-
Cervélo S5 VWD
-
Felt AR1
-
Litespeed Archon C1R
-
Scott Foil Team Issue
-
Specialized S-Works McLaren Venge
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2021: Aero-Rennräder um 4.000 EuroRauschmittel - 10 Aero-Rennräder im Test
Aero-Rennräder wurden in jüngster Zeit kaum noch schneller, dafür leichter und komfortabler – zumindest die sündteuren Top-Modelle. Ob das auch für die günstigeren Varianten gilt, klärt unser Test von zehn Aero-Spezialisten um 4.000 Euro
-
Storck Aerfast3 Comp Disc mit 12-fach-SRAM-GruppeStorck Bicycle präsentiert Modelle mit SRAM Rival eTap AXS
Zum Launch der neuen SRAM Rival eTap AXS Schaltgruppe präsentiert Storck Bicycle sein schnellstes Rennrad Aerfast3 Comp Disc und das Gravelbike GRIX mit der neuen Sram-12-fach-Gruppe.
-
Test 2021: Allround Rennräder um 3.000 EuroVerfolger: bleiben Renner für 3.000 Euro an Profis dran?
Profi-Rennräder kosten heutzutage locker mal 10.000 Euro und mehr. Bedeutet dies das Ende des Radrennsports als preiswertes Hobby für jedermann? Wir haben sechs Allround-Renner um 3.000 Euro im Labor und auf der Straße überprüft und klären, ob man darauf mehr als einen Blumentopf gewinnen kann
-
Lenkerbruch bei Mathieu van der PoelCanyon: Aeroad CF SLX und CFR vorläufig nicht mehr benutzen
Nach einem Lenkerbruch von Mathieu van der Poel im Rennen "Le Samyn" zieht Canyon weitreichende Konsequenzen: betroffene Modelle sollen nicht mehr gefahren werden. Profiteams wechseln auf andere Modelle.
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Doppeltest 2020: Rose Pro SLRobuste Gefährten: Scheibe oder Felge?
Bisher war das Pro SL von Rose ein puristisches Wettkampfrad. Das neue Modell präsentiert sich dagegen als lupenreines Marathonrennrad. Geblieben sind das Rahmenmaterial Aluminium, ein günstiger Preis und eine fast konkurrenzlose Größenauswahl