

Aero-Räder 2011
Die Behauptung klingt kühn: 58 bis 75 Sekunden pro Stunde – so viel Zeitgewinn gegenüber einem Rennrad mit Rundrohrrahmen verspricht Radhersteller Felt für seinen Aero-Renner AR 0. Rund eine Minute schneller pro Stunde – im Spitzensport sind das Welten, für starke Jedermänner auch nicht zu verachten. Sollte die Rechnung stimmen, sähen klassisch geformte Rennräder plötzlich ganz schön alt aus. Und Felt ist weder der erste noch der einzige Hersteller, der neuerdings auf Aerodynamik als Verkaufsargument setzt. Cervélos Soloist darf als Begründer dieses Trends gelten, inzwischen haben weitere Anbieter nachgezogen – und sicher werden andere folgen. Heißt es also Abschied nehmen von der Vorstellung, dass das beste Rennrad “nur” leicht, steif und komfortabel muss? Zählt jetzt bei normalen Straßenrennern auch die Aerodynamik? Ganz abwegig erscheint dies nicht. Schließlich ist und bleibt der Luftwiderstand der größte Gegner des Radfahrers. Bis zu 80 Prozent seiner Leistung muss ein Fahrer investieren, nur um ihn zu überwinden. Das Hinterhältige daran: Die zur Überwindung des Luftwiderstands notwendige Leistung wächst mit der Geschwindigkeit in der dritten Potenz – doppeltes Tempo erfordert achtfache Leistung! Da scheint es nur konsequent, auch die aerodynamische Qualität des Rades zu untersuchen. Schließlich können bei Top-Speed im Rennen selbst kleinste Vorteile den Unterschied zwischen Sieg und Platz zwei ausmachen.
Andererseits muss man Aussagen wie der von Felt mit Skepsis begegnen. Im Gegensatz zu klar umgrenzten Körpern wie Autos sind Fahrräder aus aerodynamischer Sicht messtechnisch extrem schwer zu fassen. Ein anderer Fahrer, andere Laufräder, eine andere Rahmengröße – schon ändert sich der cw-Wert, der die aerodynamische Qualität eines Körpers beschreibt. Verbindliche Aussagen über Zeitvorteile sind daher kaum zu treffen. Jedes Messergebnis gilt nur für die jeweils gemessene Konfiguration von Fahrer und Rad. Dazu kommt, dass der Rahmen innerhalb des Gesamtsystems aus Fahrer und Rad nur einen kleinen Einfluss auf die Aerodynamik hat, während allein der Fahrer etwa 75 Prozent zum Gesamtwiderstand beiträgt. Trotz dieser diffusen Ausgangslage ist es natürlich spannend, wie groß der Einfluss auf die Aerodynamik denn nun ist. Höchste Zeit also für den ersten vergleichenden Windkanaltest, der die wichtigsten Fragen klärt: Welche Vorteile in Watt bieten aerodynamische Rahmen gegenüber Rundrohrrahmen? Und welche Kompromisse gehen die Hersteller dafür in Hinblick auf Gewicht, Steifigkeit und Komfort eventuell ein? Nach unseren Erfahrungen aus dem vergangenen Windkanaltest von Zeitfahrrädern (TOUR 2/09->) war klar: Um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, kommt nur ein Versuchsaufbau mit Fahrer-Dummy in Betracht. Ein lebender Fahrer verursacht zu viele Messfehler, weil selbst kleinste Bewegungen und Positionsänderungen das Ergebnis beeinflussen. Da passende Dummys nicht von der Stange zu haben sind, stand vor den Messungen der Bau eines Testpiloten.
Die Testergebnisse finden Sie unten im PDF-Download.

Der Kern des neuen Kollegen besteht aus Hartschaum, der mit Glasfaser überzogen wurde. Größe: 1,80 Meter, Luftwiderstandsbeiwert cwA: 0,32. Das entspricht rund 300 Watt für 40 km/h auf der Straße mit Rundrohrrahmen.
Fotos: Markus Greber, Daniel Kraus, Robert Kühnen
-
Artikelstrecke: Aero-Räder 2011
-
Aero-Räder 2011
-
Canyon Aeroad CF 9.0 Team
-
Cervélo S3
-
Felt AR 0
-
Kestrel Talon SL
-
Kuota Kult
-
Merida Reacto Team
-
Stevens SLR Aero
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Lenkerbruch bei Mathieu van der PoelCanyon: Aeroad CF SLX und CFR vorläufig nicht mehr benutzen
Nach einem Lenkerbruch von Mathieu van der Poel im Rennen "Le Samyn" zieht Canyon weitreichende Konsequenzen: betroffene Modelle sollen nicht mehr gefahren werden. Profiteams wechseln auf andere Modelle.
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Doppeltest 2020: Rose Pro SLRobuste Gefährten: Scheibe oder Felge?
Bisher war das Pro SL von Rose ein puristisches Wettkampfrad. Das neue Modell präsentiert sich dagegen als lupenreines Marathonrennrad. Geblieben sind das Rahmenmaterial Aluminium, ein günstiger Preis und eine fast konkurrenzlose Größenauswahl
-
Test 2021: Marathon-Rennräder bis 2.500 EuroNeun Multitalente für Marathon, Training und Tour
Der TOUR-Test von neun Marathonrädern um 2.500 Euro zeigt: Die Rennrad-Entwicklung steht nicht still, und das Angebot wird immer facettenreicher. Ob für Wettkämpfer oder Abenteurer – für jeden ist etwas dabei.
-
Neues Top-Rad: Bianchi SpecialissimaBianchi legt Traditionsrenner Specialissima neu auf
Mehr Aero bei gleichbleibend geringem Gewicht: Mit dem neuen Specialissima will Bianchi einen Allrounder auf High-End-Niveau geschaffen haben. Wie gut ist das neue Modell der italienischen Traditionsmarke?
-
Neues Crossrad: Cube Cross Race C:62 Team EditionCube Cross Race: Inspiriert von Cross-Action der Profis
Die deutsche Radmarke Cube bringt mit dem Cross Race C:62 TE ein klassisches Querfeldein-Rad auf den Markt. Alle Infos zu dem neuen Crosser für gut 3.500 Euro finden Sie hier.