

Neues Gravelbike: Cannondale Topstone
Cannondale Topstone: Zwischen Gravelbike und MTB
Offroad-Spaß und komfortable Federungssysteme - das gehört nach Meinung von Cannondale zusammen. Am neuen Gravel-Bike Topstone ist dieser Ansatz dank einarmiger "Lefty"-Federgabel nicht zu übersehen. Zwar haben die Cannondale-Ingenieure der sogenannten Lefty Oliver nur 30 Millimeter Federweg mitgegeben, aber das sind Welten im Vergleich zu starren Carbongabeln.
Komfort geht vor: Neue Gravelbikes
Neben Cannondale gibt es auch andere Hersteller wie Niner, Lauf oder Specialized, die ihren "Schotterpisten-Rennrädern" eine Extraportion Komfort einhauchen. Bestes Beispiel ist das brandneue Diverge von Specialized mit seinem unterm Vorbau sitzenden Federelement Future-Shock-2.0, das bis zu 20 Millimeter Federweg am Lenker bietet. Cannondale geht aber noch einen Schritt weiter, indem die US-Amerikaner dem Gravelbike Topstone eine richtige Federgabel verpassen. Und aus dem Mountainbike-Bereich wissen wir: die Lefty Ocho ist eine richtig gute Federgabel. Dass sie sehr steif ist und butterweich anspricht, das beweist der letzte Federgabeltest unserer Kollegen vom BIKE-Magazin.

Das umfangreich gefederte Topstone Lefty soll laut Cannondale für Komfort und Fahrspaß stehen.
27,5-Zoll-Laufräder mit 47 Millimeter breiten Reifen
Zum Federweg der Gabel kommen weitere Komponenten hinzu, die den Komfort verbessern sollen. Bei der Reifenbreite stößt das Topstone Lefty mit 47 Millimetern in Mountainbike-Dimensionen vor. Auch der Hinterbau soll ordentlich Flex mitbringen, dank einem im Sitzrohr eingebauten Drehpunkt. Mit dieser Kombi aus Front- und Heckfederung will Cannondale Schläge und Vibrationen spürbar dämpfen ohne das Mehrgewicht von Hinterbau-Dämpfer, Wippen oder Umlenkungen.
Übrigens: Das Cannondale Topstone Lefty ist auch in einer motoriserten Version erhältlich. Cannondale Topstone Carbon Neo Lefty 1* lautet der vollständige Produktname des E-Bikes, das 9.000 Euro kostet.
Ausstattung des Cannondale Topstone Lefty
Topstone Carbon Lefty 1 für 7.499 Euro*
- Rahmen: Cannondale BallisTec Carbon
- Gabel: Lefty Oliver Carbon
- Schaltung: SRAMX01 Eagle eTap AXS, 12fach 10-50
- Kurbelsatz: SRAM Force eTap AXS, 40
- Bremsen: SRAM Force eTap AXS
- Laufräder: HollowGram 23 Carbon,
- Reifen: WTB Venture (vorne) und Byway (hinten)TCS Light, 650 x 47c
- Lenker und Vorbau: HollowGram SAVE Carbon
- Sattel und Sattelstütze: Fabric Scoop und SAVE Carbon
Topstone Carbon Lefty 3 für 3.499 Euro* (ebenso: Women's Lefty 3)
- Rahmen: Cannondale BallisTec Carbon
- Gabel: Lefty Oliver
- Schaltung: Shimano GRX 800 wide, 11-fach, 11-42 (Women's 3: Shimano GRX 812, 11-fach 11-42)
- Kurbelsatz: Cannondale 1, 40
- Bremsen: SRAM Force eTap AXS
- Laufräder: WTB ST i23
- Reifen: WTB Venture (vorne) und Byway (hinten) TCS Light, 650 x 47c
- Lenker und Vorbau: Cannondale 3 und Cannondale 2, Alu
- Sattel und Sattelstütze: Fabric Scoop und Cannondale 2, Carbon
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
-
Artikelstrecke: Gravelbikes: Tipps & Mehr
-
Gravelbikes: das muss man beachten
-
Ausrüstung für Rennradtouren
-
Canyon Grail: Neue Ausstattung für Carbon & Alu
-
Rose Backroad AL: Neues Alu-Modell für Einsteiger
-
Per Gravelbike durchs Hochmoor nahe der deutschen Grenze
-
Gravelbike Kanzo Fast mit zukunftsweisender Schaltung
-
Grail:ON CF: Erstes E-Gravelbike von Canyon
-
Cannondale Topstone: Zwischen Gravelbike und MTB
-
Wie gut ist das neue Gravelbike Diverge von Specialized?
-
10 günstige Gravelbikes im Test
-
Decathlon präsentiert Gravelbike für 599 Euro
-
Auf Schotter und Asphalt durch die Surselva
-
Mallorca einmal anders: Traumtouren mit dem Gravelbike
-
In fünf Tagen mit dem Gravelbike durch die Toskana
-
Gravelbike kaufen: die besten Tipps
-
12 Tubeless-Reifen fürs Gelände im Test
-
Radtaschen für Gravelbike und Rennrad
-
Jetzt schlägt’s 13: Neue Gravel-Gruppe von Campa
-
So kommen Sie schnell und sicher durchs Gelände
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Trendanalyse 2021Die heißesten Rennrad-Trends der Saison 2021
Corona bremst vieles - aber nicht den Innovationsdrang in der Rennradwelt. Ob Straßenrennen, Radmarathon, Gravel oder Cross, für alle Facetten des Sports präsentieren die Hersteller spannende Neuheiten. Zwei neue Bikes aus jeder Kategorie konnte TOUR bereits testen
-
Cube Gravelbike im Vergleichstest: Alu oder Carbon?Test: Cube Nuroad C:62 SL gegen Nuroad Race
Das erste Cube Nuroad war ein preiswertes Alu-Gravelbike und verkaufte sich wie geschnitten Brot. Jetzt steht der Nachfolger parat – und zusätzlich eine leichte Variante aus Carbon.
-
Test: Neues Einsteiger Gravelbike von DecathlonTriban RC 520 Gravel von Decathlon im Test
Das Triban RC 520 ist ein bezahlbares Gravelbike des Sport-Discounters Decathlon. Was das Rad kann, zeigt unser Test.
-
Colnago G3X: Was kann das neue Gravelbike?Colnagos neues Gravelbike
Mit dem Modell G3X bringt Colnago das erste eigene Gravelbike auf den Markt. TOUR wagt einen Blick auf alle Details des Disc-Renners
-
Neuheiten 2020: Gravelbike Cervélo ÀsperoEin "Gravel Race Bike"?
Warum bietet eine Marke wie Cervélo, die für puren Rennsport steht, ein Gravelbike wie das Áspero an?
-
Neuheiten 2020: E-Rennrad Corratec E-Allroad ExpertGravel- oder Straßenvariante
Vor einem Jahr präsentierte Corratec zwei E-Rennräder mit Fazua-Antrieb.