

Neuerungen beim Gravelbike Canyon Grail 2021
Canyon Grail: Neue Ausstattung für Carbon & Alu
So viel vorweg: Das Chassis des polarisierenden Doppellenker-Rades hat Canyon nicht grundsätzlich überarbeitet, auch bei der Alu-Variante mit klassischem Lenker bleibt hier alles beim Alten. Erweitert wurden hingegen die Ausstattungsoptionen: Die Einfach-version von Shimanos Gravelgruppe GRX markiert zukünftig den Einstieg.
Shimano GRX und Sram Force eTap
Ausgestattet mit 40er Kettenblatt und 11-42er Kassette sollte dieses Setup noch über eine solide Übersetzungsbandbreite verfügen, die selbst bei anspruchsvollen Offroad-Anstiegen nicht zu kurz greift. Die Sprünge zwischen den Gängen sind allerdings bei der elffach-GRX groß.
Eine fein abgestufte Übersetzung fürs Gravelabenteuer steht nun mit der Force eTap AXS Wide zur Verfügung. Die 2-fach-Version der elektronischen Gruppe der US-Firma Sram ergänzt Canyons Portfolio an allen Grail CF SL und CF SLX-Modellen, die bisher nur mit der Einfach-Variante ausgestattet waren. Die montierten Übersetzung mit 46/33 vorne und 10-36 hinten sollen den Spagat schaffen zwischen großer Bandbreite und enger Abstufung auch für Einsätze auf der Straße. Ebenfalls neu: Der Fizik Argo Sattel mit kürzerer Nase für maximalen Komfort auch auf längeren Strecken.
<<Das Canyon Grail AL und neun andere Gravelbikes im Vergleichstest>>
Ab Dienstag, 25. August, startet Canyon mit 13 neu ausgestatteten Modellen zwischen 1.499 und 4.899 Euro den Verkauf, angefangen beim Grail 6 bis hinauf zum Grail CF SLX 8 eTap und mit insgesamt vier Frauenrädern der WMN-Modellreihe.
Canyon Grail: Die Carbon-Modelle
- Canyon Grail CF SLX 8.0 eTap
- Canyon Grail CF SLX 8.0 Di2
- Canyon Grail CF SL 8.0 eTap
- Canyon Grail CF SL 8.0 Di2
- Canyon Grail CF SL 8.0
- Canyon Grail CF SL 7.0
- Canyon Grail WMN CF SL 8.0 ETAP
- Canyon Grail WMN CF SL 8.0
- Canyon Grail WMN CF SL 7.0
Canyon Grail: Die Alu-Modelle
- Canyon Grail 7
- Canyon Grail 6
- Canyon Grail 7 WMN
- Canyon Grail 6 WMN
<<Alles zum im Juli 2020 vorgestellten E-Gravelbike: Grail:ON>>
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Cube Gravelbike im Vergleichstest: Alu oder Carbon?Test: Cube Nuroad C:62 SL gegen Nuroad Race
Das erste Cube Nuroad war ein preiswertes Alu-Gravelbike und verkaufte sich wie geschnitten Brot. Jetzt steht der Nachfolger parat – und zusätzlich eine leichte Variante aus Carbon.
-
Gravelbike von Rose: Backroad aus AluRose Backroad AL: Neues Alu-Modell für Einsteiger
Die zweite Generation des Rose Backroad bekommt noch auch ein Alu-Modell. Alles zum neuen Backroad AL für ab 1.549 Euro.
-
Gravelbike von Ridley mit Classified 2x11-SchaltungGravelbike Kanzo Fast mit zukunftsweisender Schaltung
Das Gravelbike Kanzo Fast von Ridley ist mit einer neuen Getriebenabe ausgestattet, die aus elf Ritzeln auf der Hinterradnabe 22 Gänge macht. Die Technik hat das Potenzial, den Schaltungsmarkt nachhaltig zu verändern und das Ende des vorderen Umwerfers einzuläuten
-
Neuheiten 2021: E-Gravelbike von CanyonGrail:ON CF: Erstes E-Gravelbike von Canyon
Das spektakuläre Doppeldecker-Cockpit – und vor allem der daraus resultierende virale Hype im Internet – machten das Grail CF von Canyon vor zwei Jahren schlagartig bekannt. Nun legt die Internetmarke aus Koblenz mit dem E-Gravelbike Grail:ON CF eine motorunterstütze Variante des Grail CF nach.
-
Gravelbike: die besten TippsKaufberatung Gravelbikes: das muss man beachten
Ob auf Asphalt, Feld- oder Waldwegen: Das Gravelbike ist das Rennrad für alle Fälle und damit gerade schwer angesagt. Was ist beim Kauf zu beachten? Worauf kommt es beim Rahmen an? Was ist bei der Ausstattung wichtig?
-
Neues Gravelbike: Cannondale TopstoneCannondale Topstone: Zwischen Gravelbike und MTB
Cannondale zeigt mit dem Topstone erstmals ein Gravel-Bike mit Lefty-Federgabel und breiten 27,5-Zoll-Reifen. Damit wird das „Schotterstraßen-Rennrad“ der Amerikaner einem MTB-Hardtail immer ähnlicher.