

Test: E-Rennrad von Specialized
Specialized S-Works Turbo Creo SL
Preis 12.499 Euro >> z.B. hier erhältlich*
Gewicht 12,1 Kilo
Ist er das, der große Wurf? Das könnte gut sein. Mit dem Creo* tritt Specialized mit einem E-Rennrad an, das aus einem Guß entwickelt wurde und mit seinem exklusiven, leichten Antrieb Maßstäbe setzen soll. Der Fact11-Carbonrahmen und seine Gabel sind optisch opulent: Der Lack changiert, je nach Lichteinfall, von Grün über Violett bis zu tiefem Schwarz. Die Gabel verfügt über eine im Schaftrohr verborgene Federung mit 20 Millimetern Federweg. Die ist aus der Roubaix-Serie bekannt und arbeitet mit fein abgestimmten Positiv- und Negativ-Federn sowie regulierbarer Zugstufe. Das Cockpit ist komfortabel und auf Langstrecke ausgelegt, der Lenker leicht erhöht und daämpft angenehm durch seinen Flex. Die Sitzposition fällt für Rennrad-Verhältnisse extrem aufrecht aus.
Das Getriebe ist eine interessante Melange aus Rennrad- und Mountainbike-Teilen, um trotz der Beschränkung auf ein Kettenblatt mit großer Bandbreite aufwarten zu können: Die Kassette bietet 11-42 Zähne, vorne ist ein 46-Zähne-Blatt montiert. Geschaltet wird elektronisch. Die modellspezifischen Carbon-Laufräder werden von soliden Zwölf-Millimeter-Steckachsen fixiert und stützen sich nach Boost-Standard (110/148 mm) breiter ab als üblich. Demgemäß präzise lässt sich das Creo steuern, auch im Wiegetritt und in schnellen Kurven leistet es sich keine fühlbare Nachgiebigkeit oder Schwächen. Fahrtechnisch hält das Creo die gelungene Balance zwischen Agilität und Laufruhe und fühlt sich auf gerader Strecke wie in schnellen Kurven und bergauf gleichermaßen schnell und, vor allem, sicher an. 28 Millimeter breite Reifen und die lang ausgezogene Carbonstütze liefern entlastenden Fahrkomfort, der zusammen mit dem linear arbeitenden E-Antrieb ein überragendes, harmonisch-rundes Fahrgefühl erzeugt. Der Motor ist eine exklusive Entwicklung in Kooperation zwischen Specialized und Automotive-Zulieferer Mahle. Er schaltet sich sehr kultiviert zu und bei 25 km/h wieder aus und arbeitet völlig ohne Ruckeln. Mit seinen 240 Watt geht er kultiviert und effizient um; das Fahrgefühl bleibt sehr natürlich. Mit fest im Unterrohr verbautem Li-Ion-Akku, Mittelmotor mit Magnesiumgehäuse und einer simplen Zwei-Knopf-Steuerung auf dem Oberrohr gehört der Antrieb zu den leichtesten Systemen überhaupt. Das Creo bietet verdeckte Gewinde für Schutzbleche und Gepäckträger; ohne Schutzbleche können bis zu 42 Millimeter breite Reifen montiert werden, mit Blechen 38 Millimeter.
Ein Zusatz-Akku mit 160 Wh kann die Reichweite nochmals um die Hälfte auf 190 km (Herstellerangabe) steigern.
INFO UND GEOMETRIE
www specialized.com
Rahmenmaterial Carbon
Rahmengrößen S, M, L, XL, XXL
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 505/565/184 mm
Stack/Reach/STR 612/383 mm/1,60
Radstand 1.020mm
AUSSTATTUNG
Motor/Akkukapazität Mahle/Specialized/320Wh
Schaltung (Kettenblätter/Kassette) Shimano Dura-Ace Di2/XTR Di2 (46/11-42Z.)
Bremsen Shimano Dura-Ace (160/160 mm)
Laufräder/Reifen Roval CLX 50 Disc/Specialized S-Works Turbo Gripton 28mm
MESSWERTE UND EINZELNOTEN
Gewicht Komplettrad.................12,1 kg 1,3
Energie am Hinterrad*................209 Wh 2,7
Fahrstabilität................................64 N/mm 2,3
Federhärte Sattelstütze...............111 N/mm 1,7
TOUR-Note: 1,9
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
-
Artikelstrecke: E-Rennräder
-
Die Antriebe von E-Rennrädern im Vergleich
-
Wilier Cento1 Hybrid
-
BMC Alpenchallenge AMP Road One
-
Specialized S-Works Turbo Creo SL
-
Orbea Gain M10i
-
Verkehrsregeln für Rennräder mit Motor
-
So hält der E-Rennrad-Akku länger
-
E-Rennräder - Trendsetter in der Saison 2019
-
Focus: Freestyle & Project Y
-
E-Rennrad Vivax Passione CF im Test
-
E-Rennrad Cube Agree Hybrid C:62 im Praxistest
-
Endurace:On AL: E-Rennrad von Canyon für 2.999 Euro
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: E-Rennrad von ScottScott Addict eRIDE Premium
Erstmals präsentiert Scott ein Rennrad mit E-Antrieb. Addict eRIDE heißt das E-Rennrad mit dezent integriertem Akku und Motor mit schlanker Silhouette. Der erste Test des neuen Rades.
-
Neuheiten 2021: E-Gravelbike von CanyonGrail:ON CF: Erstes E-Gravelbike von Canyon
Das spektakuläre Doppeldecker-Cockpit – und vor allem der daraus resultierende virale Hype im Internet – machten das Grail CF von Canyon vor zwei Jahren schlagartig bekannt. Nun legt die Internetmarke aus Koblenz mit dem E-Gravelbike Grail:ON CF eine motorunterstütze Variante des Grail CF nach.
-
Bewertungsverfahren für Elektro-RennräderSo Testet TOUR: Rennräder mit E-Antrieb
Andere Räder, andere Kriterien: Rennräder mit Elektroantrieb unterscheiden sich fundamental vom klassischen Sportgerät. TOUR hat in Zusammenarbeit mit dem Schwestermagazin MyBIKE ein eigenes Bewertungsverfahren E-Rennräder entwickelt, die Details lesen Sie hier