

Bewertungsverfahren für Elektro-Rennräder
So Testet TOUR: Rennräder mit E-Antrieb
Gewicht
Das Komplettradgewicht wird ohne Pedale, Flaschenhalter und sonstiges Zubehör im TOUR-Labor ermittelt. Es geht mit 20 Prozent in die Gesamtnote ein.
Zentrale Rahmensteifigkeit
Das Rahmenset wird an den Ausfallenden an Gabel und Hinterbau eingespannt und am Tretlager mit einer definierten Kraft beidseitig ausgelenkt. Die Verformung des Rahmensets ermöglicht Aussagen über die Spurstabilität und Lenkpräzision des Rades, insbesondere bei hohen Fahrergewichten und bei hohen Geschwindigkeiten. Die Rahmensteifigkeit geht mit 15 Prozent in die Gesamtnote ein.
Komfort
Das Rahmenset wird senkrecht an den Ausfallenden fixiert, die Gabel kann dabei in Fahrtrichtung ausweichen. Die originale Sattelstütze wird dann mit einer definierten Last an einem montierten Satteldummy belastet. Die vertikale Auslenkung ist ein Maß für den Federkomfort am Sattel und geht mit 15 Prozent in die Gesamtnote ein.
Reichweite
Auf einem Reichweitenprüfstand werden die Antriebe der Elektro-Rennräder getestet. Das Rad wird mit einer konstanten Leistung an der Kurbel angetrieben, am Hinterrad wird die Gesamtleistung gemessen. In verschiedenen Prüfprogrammen ermittelt der Prüfstand realistische und vergleichbare Reichweiten der Antriebe, dabei werden das Gewicht und alle Fahrwiderstände berücksichtigt. Außerdem können Aussagen über die Motorcharakteristik oder das Verhalten bei Überhitzung und sich leerendem Akku getroffen werden. Die Reichweite geht mit 20 Prozent in die Gesamtwertung ein, als Maß ermitteln wir die mit einer Akkuladung geleistete Arbeit am Hinterrad.
Bremsen, Schalten und Reifen
Die Bewertung der Komponenten erfolgt auf Basis aufwendiger Komponententests von TOUR und des Fahreindrucks. Die Funktionsgruppen Bremsen und Schaltung gehen mit je 10 Prozent, die Bereifung mit 5 Prozent in die Bewertung ein.
Wartung und Einstellung
Beurteilt, wie leicht sich das Rad einstellen lässt und ob beim regelmäßigen Service Schwierigkeiten auftauchen. Dazu zählen z.B. benötigte Werkzeuge und Fähigkeiten oder ob sich der Akku zum Laden ohne Werkzeug vom Rad abnehmen lässt.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test: E-Rennrad von ScottScott Addict eRIDE Premium
Erstmals präsentiert Scott ein Rennrad mit E-Antrieb. Addict eRIDE heißt das E-Rennrad mit dezent integriertem Akku und Motor mit schlanker Silhouette. Der erste Test des neuen Rades.
-
Neuheiten 2021: E-Gravelbike von CanyonGrail:ON CF: Erstes E-Gravelbike von Canyon
Das spektakuläre Doppeldecker-Cockpit – und vor allem der daraus resultierende virale Hype im Internet – machten das Grail CF von Canyon vor zwei Jahren schlagartig bekannt. Nun legt die Internetmarke aus Koblenz mit dem E-Gravelbike Grail:ON CF eine motorunterstütze Variante des Grail CF nach.
-
Test: E-Rennrad von WilierWilier Cento1 Hybrid
Mit dem Hinterradantrieb von Ebikemotion zeigt Wilier, wie leicht und simpel ein E-Rennrad sein kann. Ob sich hinter dem Konzept auch Kompromisse verbergen, zeigt unser Test
-
Test: E-Rennrad von SpecializedSpecialized S-Works Turbo Creo SL
Exklusiver Antrieb, exklusive Ausstattung und exklusiver Preis: Mit dem S-Works Creo SL erhebt Specialized den Anspruch, das Konzept E-Rennrad auf ein neues Level zu heben. Ob das gelingt, klärt unser Test
-
Test: E-Rennrad von BMCBMC Alpenchallenge AMP Road One
BMC kombiniert ein Rennrad mit Shimanos starken Steps-Antrieb – herausgekommen ist eine filigrane Straßenmaschine mit brachialem Schub am Berg. Ob dieses Zusammenspiel klappt? Unser Test klärt auf
-
Test: E-Rennrad von OrbeaOrbea Gain M10i
Mit der Top-Variante des Gain zeigt der spanische Hersteller Orbea ein minimalistisches und extrem leichtes E-Rennrad. Ob sich der hohe Preis lohnt, klärt unser Test