-
Neuheiten 2021: E-Gravelbike von CanyonGrail:ON CF: Erstes E-Gravelbike von Canyon
Das spektakuläre Doppeldecker-Cockpit – und vor allem der daraus resultierende virale Hype im Internet – machten das Grail CF von Canyon vor zwei Jahren schlagartig bekannt. Nun legt die Internetmarke aus Koblenz mit dem E-Gravelbike Grail:ON CF eine motorunterstütze Variante des Grail CF nach.
-
Test: E-Rennrad von WilierWilier Cento1 Hybrid
Mit dem Hinterradantrieb von Ebikemotion zeigt Wilier, wie leicht und simpel ein E-Rennrad sein kann. Ob sich hinter dem Konzept auch Kompromisse verbergen, zeigt unser Test
- Branchen News
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Bewertungsverfahren für Elektro-RennräderSo Testet TOUR: Rennräder mit E-Antrieb
Andere Räder, andere Kriterien: Rennräder mit Elektroantrieb unterscheiden sich fundamental vom klassischen Sportgerät. TOUR hat in Zusammenarbeit mit dem Schwestermagazin MyBIKE ein eigenes Bewertungsverfahren E-Rennräder entwickelt, die Details lesen Sie hier
-
Test: E-Rennrad von SpecializedSpecialized S-Works Turbo Creo SL
Exklusiver Antrieb, exklusive Ausstattung und exklusiver Preis: Mit dem S-Works Creo SL erhebt Specialized den Anspruch, das Konzept E-Rennrad auf ein neues Level zu heben. Ob das gelingt, klärt unser Test
-
-
Test: E-Rennrad von BMCBMC Alpenchallenge AMP Road One
BMC kombiniert ein Rennrad mit Shimanos starken Steps-Antrieb – herausgekommen ist eine filigrane Straßenmaschine mit brachialem Schub am Berg. Ob dieses Zusammenspiel klappt? Unser Test klärt auf
-
Test: E-Rennrad von OrbeaOrbea Gain M10i
Mit der Top-Variante des Gain zeigt der spanische Hersteller Orbea ein minimalistisches und extrem leichtes E-Rennrad. Ob sich der hohe Preis lohnt, klärt unser Test
-
-
Rechtslage E-Rennräder DeutschlandVerkehrsregeln für Rennräder mit Motor
Darf ich auf dem Radweg fahren? Brauche ich ein Kennzeichen? Die Rechtslage beim Thema E-Rennrad in Deutschland ist komplex. Wir bringen Licht ins Dunkle.
-
E-Rennräder: AntriebeDie Antriebe von E-Rennrädern im Vergleich
Mittelmotor oder Nabenantrieb? Wir erklären, wie die Antriebe von E-Rennrädern funktionieren und stellen die wichtigsten Antriebsmodelle von Fazua, Bosch und Ebikemotion vor.
-
-
Akku richtig pflegenSo hält der E-Rennrad-Akku länger
Wie lange hält der Akku? Wie können Sie die Akku-Laufzeit verlängern? Und worauf müssen Sie im Falle eines Austauschs achten? Antworten gibt's im Akku-Guide für E-Rennräder.
-
Neuheiten 2019: E-RennräderE-Rennräder - Trendsetter in der Saison 2019
Eine Flut an E-Rennrädern rollt 2019 auf den Markt. Aber ob diesem Angebot auch eine entsprechende Nachfrage gegenübersteht? Ein Blick in die neue Saison.
-
-
Test 2018: E-Rennrad Cube Agree Hybrid C:62E-Rennrad Cube Agree Hybrid C:62 im Praxistest
Das Cube Agree Hybrid C:62 sieht wie ein normales Rennrad aus – erst bei näherem Hinsehen fällt auf, dass sich im Unterrohr ein Elektromotor verbirgt. Was sagen Hobbyfahrer nach dem Fahrversuch dazu?
-
Neuheiten 2018: E-Rennräder von FocusFocus: Freestyle & Project Y
Unter dem Namen Project Y stellt der Cloppenburger Hersteller die Studie eines E-Rennrades vor. Auf Knopfdruck unterstützt der Antrieb den Fahrer mit bis zu 400 Watt.
-
-
Vivax Passione CFE-Rennrad Vivax Passione CF im Test
Das E-Rennrad Vivax Passione sieht aus wie ein normaler Carbonrenner. Gewicht: knapp zehn Kilo. Motor und Akku: unsichtbar. Und: Es birgt spannende Erkenntnisse.