

Tour de France 2020: Das Reglement
Wie gewinnt man die Tour de France?
Die Tour de France ist das prestigeträchtigste Radrennen des Jahres. Wer bei der Frankreichrundfahrt Erfolge feiert, kann auf ein beträchtliches Preisgeld hoffen - und das Team auf reichlich Sendezeit und somit einen enormen Werbewert. Wie die unterschiedlichen Wertungen der Tour de France im Detail funktionieren, das erfahren Sie hier.
So gewinnt man die Gesamtwertung
Der Gesamtführende der Tour de France ist der Fahrer, der die bislang gefahrene Strecke in der kürzesten Zeit zurückgelegt hat. Punkte spielen bei der Vergabe des Gelben Trikots keine Rolle, aber es gibt wie schon bei der Tour de France 2019 auch dieses Jahr wieder Bonussekunden. Auf folgenden acht Gipfeln erhält der erste Fahrer acht Sekunden Zeitgutschrift, der Zweitplatzierte erhält fünf Sekunden, der Dritte noch zwei Sekunden:
- 2. Etappe: Col des Quatre Chemins
- 6. Etappe : Col de la Lusette
- 8. Etappe: Col de Peyresourde
- 9. Etappe: Col de Marie Blanque
- 12. Etappe: Suc au May
- 13. Etappe: Col De Neronne
- 16. Etappe: Montée de Saint-Nizier-du-Moucherotte
- 18. Etappe: Montée du plateau des Glières

Titelverteidiger bei der Tour de France: Ineos-Profi Egan Bernal. Foto: Pool Peter De Voecht/BELGA/dpa
Die Idee zur gelben Farbe hatte Henri Desgrange bereits 1919, inspiriert vom Gelb seiner Zeitung L'Auto, die das Rennen sponsorte. Der erste Fahrer in Gelb war im selben Jahr der Franzose Eugene Christophe.
Der beste Jungprofi unter 26 Jahren, wird mit dem weißen Trikot ausgezeichnet. Der angriffslustigste Fahrer des Vortages erhält eine rote Rückennummer. Am Ende der Tour wird zudem der "Super combatif" gekürt, der sich durch seine Offensive Fahrweise während der drei Wochen auszeichnete.
So wird man bester Bergfahrer der Tour de France
Gut klettern können reicht nicht, man muss auch gut rechnen können. Nach der Neusortierung der Punktevergabe vor wenigen Jahren bringen die großen Pässe der Alpen nun überproportional viele Punkte im Kampf um das gepunktete Bergtrikot ein. Wer als erster auf kleineren Bergen ist, sammelt hingegen vergleichsweise wenige Punkte. Hier die gesammte Punktevergabe für alle Kategorien im Überblick:

Julian Aalaphilippe ging 2018 oft in die Offensive, um sich genügend Bergpunkte zu sicher. 2019 gewann sein Landsmann Romain Bardet die Sonderwertung.
Hors Catégorie | 20-15-12-10-8-6-4-2 für die ersten Acht | z.B. Col de la Madeleine |
1.Kategorie | 10-8-6-4-2-1 für die ersten Sechs | z.B. Col de Turini |
2.Kategorie | 5-3-2-1 für die ersten Vier | z.B. Col d'Èze |
3.Kategorie | 2-1 für die ersten Beiden | z.B.Col du Pilon |
4.Kategorie | 1 für den Ersten | z.B. col de l'Orme |
So wird man bester Sprinter der Tour de France
Auch beim Kampf um das Grüne Trikot des besten Sprinters heißt es taktisch vorgehen, denn vordere Platzierungen bei den Massensprints alleine dürften nicht ausreichen, um diese Sonderwertung zu gewinnen. Die Triumphe von Peter Sagan in den letzten Jahren haben vielmehr gezeigt: Wer im Massensprint konstant unter die Top Fünf kommt und sich auch schweren Etappen geschickt in Ausreißergruppen platziert, um Zwischensprints zu gewinnen, hat die größten Chancen Paris in Grün zu erreichen. Grundsätzlich gilt: Die Etappen haben unterschiedliche Koeffizienten und je nach Koeffizeint gibt es unterschiedlich viele Sprintpunkte für die ersten fünfzehn platzierten Fahrer:

Arnaud Démare gewinnt 2018 die 18.Etappe und greift damit 50 Punkte im Kampf um Grün ab. Um Peter Sagan zu überholen, reichte das am Ende aber nicht.
Koeffizient 1 und 2 | Etappen 1, 3, 5, 7, 10, 11, 14, 19, 21 | 50-30-20-18-16- 14-12-10-8-7-6-5-4-3-2 Punkte |
Koeffizient 3 | Etappen 2, 4, 6, 12, 16 | 30-25-22-19-17-15-13-11-9-7-6-5-4-3-2 Punkte |
Koeffizient 4 und 5 | Etappen 8, 9, 13, 15, 17, 18 | 20-17-15-13-11-10-9-8-7-6-5-4-3-2-1 Punkte |
Koeffizient 6 | Etappe 20 (EZF) | 20-17-15-13-11-10-9-8-7-6-5-4-3-2-1 Punkte |
Zwischensprint | auf jeder Etappe | 20-17-15-13-11-10- 9-8-7-6-5-4-3-2-1 Punkte |
Weiterführende Infos finden Sie im offiziellen Reglement des Rennens. Den Link zum kostenfreien Download als PDF (in Englisch und Französisch) finden Sie unten. Achtung: Das Reglements ist nicht fehlerfrei ins Englische übertragen worden. Es gilt die französische Version vor der englischen Übersetzung!
Rechenbeispiel: So funktioniert das Zeitlimit
Ein komplizierter Bestandteil der Rennregeln ist die Berechnung des Zeitlimits auf den einzelnen Etappen, obwohl das Prinzip so simpel klingt: Wer erst nach der Karenzzeit deutlich später als der Sieger ins Ziel kommt, darf zur kommenden Etappe nicht mehr antreten. Die Berechnung dieser Karenzzeit erfolgt durch einen prozentualen Aufschlag auf die Fahrzeit des Etappensiegers.

Das "Grupetto" der abgehängten Fahrer umfasst oft viele Sprinter, hier Dylan Groenwegen und Peter Sagan (17.Etappe 2019).
Der Prozentsatz hängt dabei von einem Koeffizienten der Etappe ab; dieser liegt zwischen eins und sechs, je nach Art und Schwierigkeitsgrad der Etappe. Zudem ist die Durchschnittsgeschwindigkeit des Siegers wichtig. Je schneller gefahren wird, desto mehr Zuschlag gibt es für die Abgehängten.
Unser Beispiel: Die 17. Etappe der diesjährigen Tour, die über 170 Kilometer von Grenoble auf den Col de la Loze führt. Diese Etappe hat laut Reglement den Koeffizient 4. Der Prozentsatz liegt somit, je nach Durchschnittsgeschwindigkeit des Siegers, zwischen 7und 18 Prozent.
Wird die Etappe nach 4:47:19 Stunden mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 35,5 km/h gewonnen, so werden auf die Fahrzeit des Siegers laut Reglement 13 Prozent aufgeschlagen. Die Sprinter und Wasserträger können somit 37:20 Minuten nach dem Sieger im Ziel eintreffen, ohne aus der Gesamtwertung genommen zu werden.
Beim Einzelzeitfahren (20. Etappe), jeweils mit Koeffizient 6 eingestuft, darf ein Rennfahrer 30 Prozent länger brauchen als der bzw. die Tagessieger. Die Jury hat zusätzlich die Möglichkeit, in begründeten Fällen das Zeitlimit heraufzusetzen - beispielsweise bei besonders schwierigen Bedingungen im Rennen.
Preisgeld: Das kann man bei der Tour de France verdienen
Mit einer halben Millionen Euro wird der Gesamtsieg fürstlich entlohnt, der Zweitplatzierte kassiert 200.000 Euro, der Dritte 100.000 Euro. Die Sieger der Sonderwertungen für Sprint- und Bergpunkte erhalten jeweils 25.000 Euro; der beste Junprofi darf 20.000 Euro mit nach Hause nehmen. 6.000 Euro bekommt der Träger eines dieser drei Trikots täglich.
Während die Top-Profis also durchaus ordentliche Summen verdienen können, haben vor allem die kleineren Teams ein Auge auf die zahlreichen Zwischenwertungen geworfen: Mit 1.500 Euro schlagen gewonnene Zwischensprints zu Buche, 800 Euro winken dem ersten Fahrer auf dem Gipfel eines Hors Catégorie-Berges. Weitere Details zum Preisgeld finden Sie im kostenfrei downloadbaren PDF des Reglements unten.
-
Artikelstrecke: Tour de France 2020
-
Strecke der Tour de France 2020
-
Die TV-Sendezeiten der Tour de France 2020
-
Alle Fahrer, alle Teams der Tour de France 2020
-
Die deutschen Teilnehmer bei der 107. Tour de France
-
Spitzenklasse: Die Räder der Tour de France-Profis
-
Wie gewinnt man die Tour de France?
-
Col de la Madeleine: Der Tour auf der Spur
-
Cormet de Roselend, Savoyen: Gleichmäßig und nicht zu steil
-
Département Cantal: Vulkanberge im Zentralmassiv
-
Etappenfahrt durchs südwestliche Zentralmassiv
-
Südfrankreich: Traumtouren zwischen Alpen und Provence
-
Einsame Cevennen: Der schöne Süden Frankreichs
-
"Man hat ein klares Ziel, auf das man sich freut"
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Strecke der Tour de France 2021Etappen und Profile der 108. Tour de France
Die Karte der Tour weist weniger Bergetappen auf – die geplanten haben es aber in sich. Zudem verspricht der doppelte Mont Ventoux ein Spektakel.
-
Tour de France 2020: PreisgeldDas verdienen die Radprofis bei der Tour de France
Das Team UAE Emirates fährt bei der Tour de France mit Abstand die meisten Prämien ein - 40 Mal so viel wie Schlusslicht Arkéa-Samsic. Die Preisgeld-Übersicht nach der Tour de France 2020
-
Live-Ticker Tour de France 2020Verfolgen Sie hier die Tour de France live
Mit unserem Live-Ticker behalten Sie bei der Tour de France immer den Überblick.
-
Abgelaufenes Gewinnspiel zur Tour de France: Preise im Wert von 12.000 EuroTOUR-Tippspiel: Top-Rennrad wird vergeben
Das großen Tour de France Gewinnspiel von TOUR lockte mit fantastischen Preisen, darunter Profi-Rennräder und aktuelle Trikots von Bora-hansgrohe. Die Teilnahme ist nicht mehr möglich.
-
Tour de France auf Zwift: Profi-RennenVirtuelle Tour de France von ASO und Zwift
Die Tour de France startet dieses Jahr zwar erst Ende August , aber auf der virtuellen Trainingsplattform Zwift sind die Rennrad-Profis bereits im Juli auf Originalstrecken unterwegs.
-
Tour de France 2020 im Zeichen von CoronaRad-Fest in Corona-Zeiten? Hoffnung für Tour-Start im August
Nizza (dpa) - Die Fußball-EM in vollem Gange, Wimbledon und Olympia vor der Tür und die Tour de France unmittelbar vor dem Startschuss im malerischen Nizza. So hätte der Sportsommer 2020 zum aktuellen Zeitpunkt Ende Juni eigentlich aussehen sollen - bis Corona kam.