

Tour de Suisse für Frauen
Hilferuf des Frauen-Radsports
"Frauenfeld in Frauenfeld" - mit diesem Motto startet eine Kampagne für eine Tour de Suisse der Frauen. Es ist ein Hilferuf im letzten Moment. Die Organisatoren der Tour de Suisse wollen in diesem Jahr gerne die Premiere eines Frauenrennens bei der Schweizer Landesrundfahrt starten. Doch nicht nur die ungewisse Situation in Zeiten der Pandemie bremst die Neuerung - sondern auch die ungesicherte Finanzierung und fehlender politischer Rückhalt. "Wir haben kein Geld - aber wir wollen endlich die Tour de Suisse Women ins Leben rufen", betonte Thomas Peter, der Geschäftsführer von Swiss Cycling. Als wichtigste Fürsprecherin gewann der Verband seine aktuell herausragende Sportlerin: Jolanda Neff, mehrfache Weltmeisterin auf dem Mountainbike, die einige Jahre lang auch erfolgreich Straßenrennen bestritt. "Es ist ein sehr wichtiges Thema. Man hört immer Gleichberechtigung - aber im Straßenradsport hängt der Frauenradsport extrem hinterher", sagte die 28-Jährige auf der Online-Pressekonferenz und ergänzte: "Es ist für mich ein großes Ziel, irgendwann mitzufahren." In diesem Jahr hat für Neff allerdings der Olympia-Start in Tokio Vorrang.
Eigentlich sollte das Projekt schon länger öffentlich gemacht werden - allerdings wartet der Schweizer Radsportverband Swiss Cycling noch auf Rückzahlung von Fördergeldern aus der im vergangenen Jahr abgesagten Straßen-WM in Aigle und Martigny. Bis zu 4,5 Millionen Schweizer Franken sollen aus Zahlungen an das WM-Organisationskomitee und den Weltverband ausständig sein. Ursprünglich wollte man die Rückforderung bis zum Januar 2021 abgewickelt haben. Noch immer wird verhandelt. Aktuell fehlen dem Veranstalter rund 300.000 Schweizer Franken für die Durchführung, die laut Rennchef Olivier Senn rund 500.000 Euro Budget benötigt. In den kommenden Tagen soll der Bundesrat in der Schweiz nun über mögliche finanzielle Unterstützung für das neue Event entscheiden.
Sollte die Premiere im Jahr 2021 stattfinden, sind zwei Etappen des Frauenrennens rund um Frauenfeld für den 5. und 6. Juni geplant. Die Tour de Suisse der Männer beginnt am 6. Juni in Frauenfeld und führt über acht Etappen. Das Etappenrennen der Frauen soll in Zukunft auf drei bis fünf Tage ausgeweitet werden, so die Pläne.
Nationalrätin Aline Trede sagte bei dem Medientermin, die mögliche Premiere des Frauenrennens bei der Landesrundfahrt passe zu einem anderen Jubiläum: "Wir haben seit 50 Jahren Frauenwahlrecht in der Schweiz. 2021 ist ein Frauenjahr!"
Um Rückenwind für die Zustimmung des Bundesrats in den nächsten Tagen zu bekommen, hat man eine Oline-Petition unter der Internetadresse www.tourdesuissewomen.ch gestartet.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Die Frühjahrsklassiker 2021Roubaix & Co: Die härtesten Rennen des Jahres
Es sind die packendsten Radrennen im Frühjahr: Die Klassiker mit den Höhepunkten Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Amstel Gold Race und Lüttich-Bastogne-Lüttich. Alle aktuellen Infos zu den Strecken und Terminen
-
Zeitfahrräder der WorldTour-ProfisProfi-Räder 2021: Fotos der TT-Bikes
Im Kampf gegen die Uhr packen die Teams ihre Aero-Waffen aus. Das sind die Zeitfahrräder der radprofis die 2021 gefahren werden.
-
United Arab Emirates Tour 2021Emirate-Rundfahrt: Etappen stehen fest
Vom 21. bis 27. Februar findet in den Vereinigten Arabischen Emiraten 2021 das erste Radrennen auf World Tour Niveau statt
-
Urteil im Aderlass-Prozess4 Jahre 10 Monate Haftstrafe für Mark S.
Die Urteile im Prozess rund um die Operation Aderlass sind gesprochen: Der Hauptangeklagte Mark S., Arzt aus Erfurt, wurde von der Kammer am Landgericht München II zu vier Jahren und 10 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Auch ein Helfer muss in Haft. Für drei weitere Helfer gab es Bewährungs- beziehungsweise Geldstrafen
-
Doping-Prozess zur Operation AderlassStaatsanwalt fordert fünfeinhalb Jahre Haft
Der Strafprozess rund um die Operation Aderlass am Landgericht München II steht kurz vor dem Abschluss: Im Schlussplädoyer forderte Staatsanwalt Kai Gräber am Freitag (8.1.2021) fünfeinhalb Jahre Haft für den Hauptangeklagten, den Arzt Mark S.. Am 15. Januar 2021 sollen die Urteile gesprochen werden.
-
EKZ CrossTour verliert HauptsponsorUnsichere Zukunft für Cyclocrosser der EKZ CrossTour 2021
Die Zukunft der Schweizer Cyclocross-Serie EKZ CrossTour ist ungewiss, weil der langjährige Partner Elektrizitätswerke des Kantons Zürich seinen Vertrag als Namensgeber und Hauptsponsor nicht erneuern wird.