

Anton Palzer tauscht Ski gegen Rennrad
Bora-Hansgrohe verpflichtet deutschen Skibergsteiger
"Es mag nach einem gewagten Unterfangen aussehen", erläutert Teammanager Ralph Denk in einer Pressemitteilung den ungewöhnlichen Transfer. "Ein gewisses Risiko ist sicher dabei, aber wir verfolgen Toni schon länger und sind von seinen körperlichen Voraussetzungen überzeugt. An Beispielen wie Roglic oder Woods sieht man, dass so ein Experiment auch klappen kann, und wir haben immer gesagt, dass wir in unterschiedlichen Sportarten scouten. Ich will damit nicht sagen, dass Toni in zwei Jahren um den Toursieg fahren wird. Aber wir sehen bei ihm viel Potenzial, besonders was das Hochgebirge betrifft. Im Sommer hat er eine Woche mit ein paar unserer Jungs in Österreich auf dem Fahrrad trainiert, das hat sehr gut geklappt und auch technisch ist er gut. Das Interesse war dann geweckt und wir haben gemerkt, dass Toni nach einer neuen Herausforderung sucht. Am Ende hat er uns mit seinem Enthusiasmus und seiner Professionalität überzeugt. Wir werden ihn zu Beginn der Saison vermehrt bei schweren Eintagesrennen und bergigen Wochenrundfahrten einsetzen. Dort muss er lernen, wie Radsport funktioniert und vor allem auch Aufgaben fürs Team übernehmen. Wo die Reise dann hingeht, werden wir sehen, aber wir werden das Schritt für Schritt angehen."
Stimmen aus der Pressemitteilung:
Anton Palzer
"Radprofi - das war lange nur ein Gedanke im Hinterkopf. Ein kleiner Traum, der unerreichbar und fernab meiner Möglichkeiten zu sein schien. Die Entscheidung für eine neue sportliche Laufbahn ist erst während des Kontakts zu Bora-Hansgrohe und durch die intensiven Gespräche mit dem Team gereift. Aus sportlicher Sicht muss ich langsam in den Radsport hineinwachsen, eine gewisse Rennintelligenz entwickeln und im ersten Jahr auch mit der Herausforderung einer Doppelsaison (Winter und Sommer) umgehen. Meine Stärken liegen mit Sicherheit im Hochgebirge - da die Wege in die Berge aber oft flach und windig sind, muss ich hier bestimmt noch einiges lernen!"
Hellmut Dollinger, Trainer Team Bora-Hansgrohe
"Toni ist dieses Frühjahr auf mich zugekommen mit der Frage, ob ich ihn nicht bei der Vorbereitung auf die WM im Skibergsteigen unterstützen kann. Seit April arbeiten wir zusammen, und es war schnell klar, dass einige seiner Werte wie z.B. seine VO2max schon außergewöhnlich sind. Im Sommer trainiert er ohnehin viel auf dem Rad, da haben wir uns dann die Daten im Detail angesehen. Entscheidend für den Wechsel war aber, dass Toni das unbedingt versuchen wollte. Das Potenzial ist da, aber Daten sind nicht alles, man muss die PS auch auf die Straße bringen. In jedem Fall wird das ein spannendes Projekt. Eine besondere Herausforderung wird sein, den Übergang von seiner letzten Wettkampfsaison im Winter zu den ersten Radrennen zu schaffen. Generell muss man aber sowieso den Ball flach halten und die erste Saison zum Lernen nehmen. Dann sieht man schon besser, was alles möglich sein könnte."
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Tour de Suisse für FrauenHilferuf des Frauen-Radsports
Konzertierte Aktion in der Schweiz: Radsportverband, die Organisatoren der Tour de Suisse, Politikerinnen und Mountainbike-Weltmeisterin Jolanda Neff kämpfen für die baldige Premiere eines Frauen-Etappenrennens in der Schweiz
-
Die Frühjahrsklassiker 2021Roubaix & Co: Die härtesten Rennen des Jahres
Es sind die packendsten Radrennen im Frühjahr: Die Klassiker mit den Höhepunkten Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Amstel Gold Race und Lüttich-Bastogne-Lüttich. Alle aktuellen Infos zu den Strecken und Terminen
-
Zeitfahrräder der WorldTour-ProfisProfi-Räder 2021: Fotos der TT-Bikes
Im Kampf gegen die Uhr packen die Teams ihre Aero-Waffen aus. Das sind die Zeitfahrräder der radprofis die 2021 gefahren werden.
-
United Arab Emirates Tour 2021Emirate-Rundfahrt: Etappen stehen fest
Vom 21. bis 27. Februar findet in den Vereinigten Arabischen Emiraten 2021 das erste Radrennen auf World Tour Niveau statt
-
Urteil im Aderlass-Prozess4 Jahre 10 Monate Haftstrafe für Mark S.
Die Urteile im Prozess rund um die Operation Aderlass sind gesprochen: Der Hauptangeklagte Mark S., Arzt aus Erfurt, wurde von der Kammer am Landgericht München II zu vier Jahren und 10 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Auch ein Helfer muss in Haft. Für drei weitere Helfer gab es Bewährungs- beziehungsweise Geldstrafen
-
Doping-Prozess zur Operation AderlassStaatsanwalt fordert fünfeinhalb Jahre Haft
Der Strafprozess rund um die Operation Aderlass am Landgericht München II steht kurz vor dem Abschluss: Im Schlussplädoyer forderte Staatsanwalt Kai Gräber am Freitag (8.1.2021) fünfeinhalb Jahre Haft für den Hauptangeklagten, den Arzt Mark S.. Am 15. Januar 2021 sollen die Urteile gesprochen werden.