Konstantin Rohé
6/29/2020, Lesezeit: 3 Minuten
Die Tour de France startet 2020 zwar erst Ende August, aber auf der virtuellen Trainingsplattform Zwift sind die Rennrad-Profis bereits im Juli auf Originalstrecken unterwegs.
Der Rennveranstalter der Tour de France, die Amaury Sport Organization (ASO) und Zwift, die weltweit meistgenutzte virtuelle Trainingssoftware haben zusammen ein Projekt entwickelt, das Radsport-Fans die Zeit bis zur Wiederaufnahme des Rennbetriebs im August ein wenig verkürzen soll. So sollen an sechs Tagen im Juli sechs Profi-Rennen der Männer und drei Profi-Rennen der Frauen auf virtuellen Strecken ausgetragen werde, die zum Großteil bekannten Tour de France-Routen nachempfunden sind.
Schon in den vergangenen Jahren setzte das amerikanische Unternehmen Zwift verstärkt auf den Nachbau realer, aus dem Profisport bekannter, Rennstrecken. So wurden die Rundkurse der Radsport-Weltmeisterschaften 2015 (Richmond), 2018 (Innsbruck) und 2019 (Yorkshire) detailgetreu in 3D-Landschaften übertragen. Auch zum Giro-Start 2019 in Bologna war Zwift mit einer 3D-Kopie am Start.
Das neue Projekt in Zusammenarbeit mit der ASO übersteigt aber alle bisher bekannten Dimensionen: Es wurden acht neue virtuelle Strecken präsentiert, darunter mit dem Mont Ventoux und der Pariser Champs Élysées zwei Ikonen der Tour de France-Historie. "Ich kann mir den Monat Juli ohne den Radsport nicht vorstellen", sagt Christian Prudhomme, Direktor der Tour de France. "Dank der virtuellen Tour de France, die auch auf vielen Fernsehsendern übertragen wird, werden die Radprofis und ihre Fans die Lücke füllen, die die Tour de France im Juli hinterlassen hat und die erst am 29. August in Nizza wieder zusammenkommt."
Neben der Profi-Rennserie (Details siehe unten), wird auch eine Jedermann-Rennserie mit dem Titel "L'Étape du Tour de France Virtual" ausgetragen. Zudem sollen alle neuen Strecken allen Zwift-Nutzern ab Juli und unbegrenzt zu Training oder Solofahrten zur Verfügung stehen.
Die bekannten Wertungstrikots der Tour de France für Bergbesten, Sprintkönig und Gesamtführenden bleiben erhalten. Die Einzelwertung des Gelben Trikots basiert allerdings auf einem Punktesystem, nicht auf der ermittelten Gesamtzeit: Der Hintergrund: Alle Teams können nach jeder Etappe ihre vier eingesetzten Fahrer komplett austauschen.
23 Profi-Männermannschaften und 17 Profi-Frauenmannschaften haben ihre Teilnahme zugesagt, unter anderem Bora Hansgrohe, Team INEOS, CANYON//SRAM Racing, Deceuninck - Quick-Step und viele weitere World Tour Teams. Zu den bestätigten Fahrern beim Herrenrennen gehören Chris Froome, Geraint Thomas, Egan Bernal und Greg Van Avermaet. Marianne Vos und Anna Van der Breggen sind beide für das Damenrennen gemeldet.
Die ersten beiden Etappen der Männer und die Auftaktetappe der Frauen werden auf der Zwift-Welt "Watopia" ausgetragen, erst danach geht es auf die neuen Strecken. Alle Rennen werden ausnahmslos live auf Eurosport 1 übertragen. In über 130 Ländern soll die virtuelle Tour de France ausgestrahlt werden. Die genauen Startzeiten sind bislang noch nicht bekannt.
Die Rennserie der Männer:
Die Rennserie der Frauen:
Die Virtual Tour de France wird Teil der Tour de France United sein, einer Wohltätigkeitsinitiative zur Feier der Tour de France, die bis zum Abschluss der neu angesetzten Tour de France im August läuft. Durch die Rennen werden Spenden für fünf Wohltätigkeitspartner gesammelt: Emmaüs, Secours Populaire, Jeugdfonds Sport en Cultuur, BiJeWa und Qhubeka.
Mehr Informationen zur virtuellen Tour de France finden Sie auf www.zwift.com.