Podcasts für RennradfahrerTop 15 der TOUR-Leser - Die 15 besten Radsport-Podcasts

Unbekannt

 · 11.06.2020

Podcasts für Rennradfahrer: Top 15 der TOUR-Leser - Die 15 besten Radsport-PodcastsFoto: AdobeStock

Podcasts liegen voll im Trend. Auch für Rennradfahrer gibt es ein riesiges Angebot. Bei welchem Podcast es sich lohnt reinzuhören, zeigt unsere Top 15.

22.000 deutschsprachige Podcasts gibt es allein bei Spotify, hinzu kommen unzählige Angebote auf iTunes, Deezer und anderen Plattformen. Der Podcast ist das am stärksten wachsende Audio-Formate der letzten beiden Jahre. Auch für Radsport-Fans ist einiges dabei. Von lockeren Talkrunden rund um den Profi-Radsport über Schraubertipps und Trainingswissenschaft bis hin zu Sendungen rund um Radverkehr und Sicherheit. Unsere Auswahl der zehn besten Radsport-Podcasts zeigt, was man nicht verpassen sollte.

Wir haben die Tour-Leser gefragt, ob Ihnen in unserer Top Ten ein Podcast fehlt - und bekamen zahlreiche Zuschriften, die uns dazu veranlasst haben nun die ultimativen Top 15 der besten Radsport-Podcasts zu küren.

Antritt

Foto: Hersteller

Die 2015 gestartete Sendung mit Christian Bollert und Gerolf Meyer behandelt alle Themen rund um den Sport auf zwei Rädern: Von revolutionären Mountainbike-Federungen über die Radproduktion in Asien bis zu spektakulären Reisereportagen und News von Profi-Rennen. Das schafft viele neue Einblicke – wenn man die nötige Zeit mitbringt: Die Sendungen dauern zwischen einer und zwei Stunden!

Besenwagen

Foto: Hersteller

Die Ex-Radprofis Andreas Stauff und Paul Voß plaudern gemeinsam mit dem Physiotherapeuten Bastian Marks gerne und ausgiebig über Gott und die Welt. Das qualifiziert den Podcast durchaus zur veritablen Küchenunterhaltung, der rote Faden bleibt ab und an auf der Strecke. Dafür vergeht die Zeit wie im Flug.

Coffee and Chainrings

Foto: Hersteller

Die kleine Podcaster-Gruppe schlägt die Brücke vom Rennrad zum Mountainbike, Ausflüge zu Cyclocross, Gravel, Ultracycling und Bikepacking inklusive. Bei den "Kaffeekränzchen”-Folgen wirkt es häufig, als hätten die Jungs zu früh auf den Aufnahmeknopf gedrückt, aber die charmante, selbstironische Art der Blogger lässt über technische Schnitzer hinwegsehen. Die Reality-Soap unter den Radsport-Podcasts.

Cycling Magazine

Foto: Hersteller

Radsportjournalist Bernd Landwehr und Ex-Profi Fabian Wegmann blicken mit wechselnden Interview-Gästen auf aktuelle Profi-Rennen, das Training der Stars und Veränderungen im Amateur- und Nachwuchsbereich. Kurzweilig aufbereitet und nah dran am Herzen des Pelotons.

Die wundersame Fahrradwelt

Foto: Johanna Jahnke

Fixies, Gravelbikes und Ultracycling-Touren: Das sind die drei Standbeine des Podcasts von Johanna Jahnke, die selbst bei Fixed-Gear-Rennen und Langstrecken-Events wie dem Transcontinental Race am Start stand. Herzstück der bis Mitte April veröffentlichten 14 Folgen ist meistens ein langes Interview mit Langstreckenfahrern wie Fiona Kolbinger, Björn Lenhard oder Bengt Stiller. Wenn man den sponsorenlastigen Einstieg überwunden hat, warten faszinierende Einblicke in Radabenteuer zwischen Berlin und Kirgistan.

Enjoy your bike

Foto: Hersteller

„Enjoy your bike“ heißt der Radladen von Ingo Quendler in Hannover. Neben einem YouTube-Kanal betreibt der Rad-Freak seit Mai 2019 den gleichnamigen Podcast, zusammen mit seinem Mitarbeiter Dan Miessen. Da steckt von Lackier-Anleitungen für Custom-Paint-Rahmen über Produkt- und Trainingstipps für Indoor bis zu Beratungen zu Schaltgruppen und Beleuchtung für Winterfahrten viel drin. Entsprechend lang sind die Sendungen – bis zu drei Stunden!

Plan Z

Foto: Plan Z

Rick Zabel konnte auf der Straße bislang nicht ganz an die Erfolge seines Vaters anknüpfen, als Marke hat sich der 26-Jährige aber im Profi-Peloton etabliert. Neuester Bestandteil des Eigen-Marketings: Ein Podcast, der da glänzt, wo Zabel die Nähe zu anderen Profis herstellen kann - was manchem Journalisten nicht vergönnt ist. Heraus kommt ein launiges Hinter-die-Kulisssen-Blicken, bei dem mancher sich bisweilen etwas mehr kritische Nachfragen wünschen würde.

Pushing Limits Nerd Talk

Foto: Hersteller

Ein Blog für ambitionierte Triathleten und Ausdauersportler, gepflegt von einer Gruppe engagierter Sportwissenschaftler aus dem Rheinland. Seit November 2017 gibt’s einen zugehörigen Podcast (bislang knapp 60 Folgen), in dem Gründer Jan Peiniger und Team mit Profis über Privates sprechen, von erfahrenen Coaches Trainingstipps einholen, extreme Bikepacking-Trips vorstellen und Ernährungskonzepte auf den Prüfstand stellen.

Regines Radsalon

Foto: Regines Radsalon

143 Folgen hat Regine Heidorn seit 2015 produziert, mit einer Themenvielfalt die ihres Gleichen sucht. Einzig der Profisport spielt bei der Berlinerin kaum eine Rolle. Stattdessen tauscht sie sich mit wechseldnen Gästen über Verkehrspolitik, Radreisen, neue Radevents und vieles mehr aus. Erhellend: Ihre Porträts über die vielen Ehrenamtlichen und Radinteressierten, die unseren Sport in Deutschland am Leben halten. Ein Podcast, so bunt wie die Radsport-Welt!

Sitzfleisch

Foto: Sitzfleisch

Alle elf bislang veröffentlichten Folgen (aktuell sollen keine weitere hinzukommen) haben einen Mann im Fokus: Ultra-Endurance-Athlet Christoph Strasser, der den Podcast zusammen mit seinem Freund und Vertreuten Florian Kraschitzer produziert hat. Das bringt die Faszination von Strassers irrwitzig langen Radtouren näher, lässt bisweilen aber den Facettenreichtum vermissen, den verschiedene Gesprächspartner beisteuern könnten.

Velohome

Foto: Hersteller

Die dichte Folge, in der Christian Hoff und Kollegen ihren Radsport-Podcast mit neuen Sendungen bestücken, ist konkurrenzlos: 305 Folgen sind seit Sommer 2013 entstanden, meist zum Thema Profisport. Neben ausgiebigen Rennanalysen bleibt auch genügend Raum für Fashion-Reports, Bikepacking-Abenteuer und Radsportkultur.

Von der Kunst Wasser zu kochen

Foto: Von der Kunst Wasser zu kochen

Eine bunte Thememischung alleine macht einen Podcast noch nicht hörenswert - die Fähigkeit aus den eingeladenen Gästen persönliche und emtionale Einblicke herauszukitzeln schon. Sebastian Breuer gelingt das in den nunmehr sieben seit Mai 2020 entstandenden Episoden fast immer. So plaudern Neo-Profi Jonas Rutsch, Cervélo-Mitbegründer Gerard Vroomen oder Bora Teamarzt Jan-Niklas Droste äußerst unterhaltsam und informativ aus dem Nähkästchen.

Watts ab

Foto: Hersteller

Worte pro Kilogramm: An dieser Währung lassen sich die drei jungen Münchner Lukas Bergmann, Jonas Bayer und Thomas Gerlich wöchentlich messen. Die selbsternannten Radsport-Nerds nehmen Profiradrennen mit einer gehörigen Portion Humor bis ins Detail auseinander, inklusive amüsantem Blick hinter die Kulissen.

Wattasia

Foto: Wattasia

Hätte TOUR-Kolumnist Brägel einen eigenen Podcast, er würde in etwa so klingen wie dieser. Vits und Jupp sind als Amateurfahrer flott unterwegs - schneller ist nur ihr eigenes Mundwerk, wie sie im Zwei-Wochen-Rhythmus beweisen. Die meist monothematischen Folgen drehen sich neben Rennerlebnissen um Technik, Bekleidung und die persönlichen skurillen Rad-Erlebnisse der beiden Protagonisten.

Windkante

Foto: Windkante Podcast

Die Stimmen von Karsten Migels und Marc Rohde kennt jeder Radsport-Fan seit Jahren von Live-Übertragungen auf Eurosport. Auch ihr zur Rad-WM 2019 gestarteter Podcast befasst sich hauptsächlich mit Rennsport, aber nicht nur auf World-Tour-Ebene. Mit eingespielten Interviews und Reportagen angereichert, ergibt das eine bunte Mischung, die weit über reine Nachberichterstattung und Rennvorschau hinausgeht.