Kostenloses Indoor-Training in Corona-ZeitenDie Angebote der Indoor-Trainingsplattformen

Konstantin Rohé

 · 26.03.2020

Kostenloses Indoor-Training in Corona-Zeiten: Die Angebote der Indoor-TrainingsplattformenFoto: Xplova

RGT Cycling und The Sufferfest bieten ihre professionelle Trainingssoftware angesichts der Corona-Krise vorläufig gratis an. Wir zeigen, wie gut die beiden Plattformen sind und welche Alternativen es fürs Indoortraining gibt.

Die Corona-Krise zwingt viele Radsportler ins Home Office. Wer weiterhin sein Pensum auf dem Rad abspulen will, setzt derzeit verstärkt auf Trainingseinheiten auf der Rolle. Das Angebot an Trainingsplattformen für effektives Rollentraining ist größer denn je. Gute Nachricht für sparsame Nutzer und all jene, die ins Indoortraining reinschnuppern wollen: Einige Softwareanbieter stellen ihr Produkt während der Corona-Krise kostenlos zur Verfügung. Das aktuelle Angebot an Trainingssoftware im Überblick:

RGT Cycling

RGT Cycling, ehemals "Road Grand Tour", gilt als einer der vielversprechendsten Anbieter im Indoorbereich. Dass die Firma auch vorausschauend agiert, bewies sie mit der Entscheidung von Mitte März, die Software bis auf Weiteres komplett kostenfrei anzubieten. Bisher war zwar auch der reguläre Zugang zu den animierten Strecken kostenlos; für ein Premium-Konto, das wichtige Trainingstools, die Verbindung zu Trainingspeaks und das Magic Roads-Feature enthält, waren aber bislang 14,99 Euro im Monat fällig.

  • Kosten: kostenfrei, monatlich kündbar
  • Angebot: beeindruckende Grafik, tolle Routen und zunehmend mehr Trainingspläne und eine wachsende Community mit Rennen und Gruppenfahrten
  Fast wie auf Mallorca: Die Strecke zum Cap Formentor ist die wohl abwechslungsreichste virtuelle Route auf RGT Cycling.Foto: RGT Cycling
Fast wie auf Mallorca: Die Strecke zum Cap Formentor ist die wohl abwechslungsreichste virtuelle Route auf RGT Cycling.

The Sufferfest

Einen Allround-Ansatz inklusive Ernährungs-Leitfaden, Mental-Training, CoreWorkouts und Yoga-Übungsplan verfolgt die englischsprachige Plattform The Sufferfest. Dieser Rundum-Ansatz kann anfangs zwar überfordern, liefert aber interessante Einblicke in trainingsrelevante Begleitaspekte. Die Pläne zum Rennradtraining basieren auf einem eigenen Einstufungstest, der das persönliche "Power Profile" ermitteln soll. Dieses Fahrerprofil (zum Beispiel Sprinter, Kletterer, Rouleur, Zeitfahrer) ist die Basis der Trainingspläne, nicht wie bei den meisten Mitbewerbern die Schwellenleistung FTP. Der reguläre Beitrag liegt bei 14,99 US-Dollar monatlich, was etwa 13,50 Euro entspricht.

  • Kosten: kostenfrei, monatlich kündbar
  • Angebot: umfassende Analyse, vielfältige Trainingspläne
  Mehrere Belastungstest ergeben ein individuelles Profil, das Stärken und Schwächen herausarbeitet. Daran - und am Trainingsziel - orientiert sich der Aufbau der Pläne.Foto: The Sufferfest
Mehrere Belastungstest ergeben ein individuelles Profil, das Stärken und Schwächen herausarbeitet. Daran - und am Trainingsziel - orientiert sich der Aufbau der Pläne.

Andere Alternativen zum Indoor-Training

Bkool

Die Software der spanischen Firma Bkool, die, wie Zwift und RGT Cycling, Fahren in virtuellen Welten ermöglicht, bietet nur begrenzte Trainingsmöglichkeiten: Statt mehrwöchiger Pläne gibt es nur einzeln auswählbare Workouts. Dafür lockt die Software mit der Möglichkeit, eigene GPX-Tracks hochzuladen und in animierte 3D-Welten zu konvertieren. So kann man das Rennen, für das man trainiert, zuvor schon im eigenen Wohnzimmer abfahren. Alleinstellungsmerkmal sind die zahlreichen Spinningkurse mit Coaches aus der ganzen Welt sowie die Möglichkeit, an virtuellen Bahnrennen teilzunehmen.

  • Kosten: ein Test-Monat gratis, dann 9,99 Euro, monatlich kündbar
  • Angebot: gut ist die große Bandbreite an Features, die optische Umsetzung der virtuellen Welten ist eher überschaubar
Foto: Bkool

Rouvy

Rouvy setzt auf die Verschmelzung von virtueller Animation und Real-Life-Videos: Der User findet sich als animierter 3D-Avatar auf dem Bildschirm wieder und fährt mit oder gegen andere Avatare oder real abgefilmte 2D-Radfahrer vor einem 2D-Hintergrund. Klingt gewohnungsbedürfig, ist aber kurzweiliger als gedacht. Großes Plus für die tschechische Firma: Jeder Zugang beinhaltet drei Lizenzen - gerade für Familien oder Vereinskollegen ein attraktives Angebot. Durch die Zusammenarbeit mit Trainingpeaks steht auch ein gut gefülltes Portfolio an Trainingsplänen zur Verfügung.

  Rouvy wurde 2003 in Tschechien gegründet und hebt sich optisch durch die Kombination aus 2D-Landschaften und den 3D-Avataren der User von anderer Trainingssoftware ab.Foto: Rouvy
Rouvy wurde 2003 in Tschechien gegründet und hebt sich optisch durch die Kombination aus 2D-Landschaften und den 3D-Avataren der User von anderer Trainingssoftware ab.
  • Kosten: 10 Euro, monatlich kündbar
  • Angebot: an Rennen und Trainingseinheiten mangelt es nicht - man muss den ungewöhnlichen Look mögen

Trainingpeaks

Seit nunmehr zehn Jahren behauptet sich Trainingpeaks am Markt. Die Basisversion mit rudimentärer Datenaufbereitung ist kostenfrei, enthält aber keine Trainingspläne. Diese können einzeln zugekauft werden. Wichtigstes Werkzeug zur Orientierung: die gute Filterfunktion, die nach Umfang, Dauer und Zielsetzung geordnete, passende Trainingspläne auflistet. Der Premiumzugang für umgerechnet neun Euro monatlich bietet eine tiefergehende Datenanalyse samt saisonübergreifender Trainingsplanung, einzelne Pläne müssen auch hier zusätzlich bezahlt werden – es sei denn, man wird von einem persönlichen Trainer mit Trainingpeaks-Account betreut. Ein Import der Traininpeaks-Trainingspläne zu Zwift ist per einfachem Mausklick möglich.

  • Kosten: 9,92 US-Dollar (=ca. 9 Euro) bei einjähriger Laufzeit
  • Angebot: ideal für Athleten, die von einem Trainer betreut werden und solche, die sich gezielt auf ein Event vorbereiten

Today's Plan

Das australische Start-up Today’s Plan bietet sowohl vorgefertigte Einzel-Workouts als auch personalisierte Trainingsplanung, je nach Abo-Modell. Durch die Individualisierung über individuelle Fitness, Zeit und persönliche Ziele bekommt jeder Rennradfahrer den passenden Plan an die Hand. Dieser kann bei Bedarf mit Zwift synchronisiert werden, um die Einheiten in virtueller Umgebung zu absolvieren. Wie bei Trainingpeaks gilt auch hier: Das Programm ist nur auf Englisch verfügbar.

  • Kosten: 11 Euro für Zugang zu Workouts, 16 Euro für individualisierten Traininsplan
  • Angebot: große Auswahl, wissenschaftlich schlüssiger Aufbau, aber reine Planung ohne animierte Strecken oder Videos

Trainerroad

Das 2010 gegründete amerikanische Unternehmen Trainerroad fokussiert sich ausschließlich auf Rennrad-Training. Die Plattform empfiehlt die Periodisierung des Trainings in drei Phasen: Grundlage (zwölf Wochen), gefolgt von Formaufbau und Spezialisierung (beide je acht Wochen). Daraus folgt: Wer Ende Mai in Hochform sein möchte, sollte Ende November mit dem Grundlagentraining beginnen. Hilfreich ist die Unterscheidung in drei Intensitätslevel: Je nachdem, wie viel Trainingszeit zur Verfügung steht, kann man sich für einen Umfang von zirka drei bis vier Wochenstunden bis hin zu neun bis zehn Wochenstunden entscheiden. Alle Einheiten können auch einzeln absolviert werden; hierbei hilft der übersichtliche Filter. Ideal zur Trainingsplanung ist die Kalenderfunktion, die eine Verknüpfung mit Terminen erlaubt. So sieht man, wann Trainingseinheiten mit privaten Terminen kollidieren und kann zur Not per Drag-and-Drop die Einheiten verschieben.

  • Kosten: 19,95 US-Dollar monatlich (=ca. 18 Euro)
  • Angebot: Wie Today's Plan und Trainingpeaks reines Planungstool, ideal für langfristiges Training und Athleten, die auch ohne Extra-Motivation am Ball bleiben

Veloton

Die dänische Firma will Computerspiel und Trainingsplattform in einem sein. Auf Veloton kann der User die Profi-Rennstrecken, von Klassikern wie Paris-Roubaix bis hin zu legendären Tour-de-France-Etappen nachfahren - und gegen ein Peloton computergesteuerter Gegner fahren, basierend auf dem bekannten Radsport-Manager-Spiel für PC, PlayStation oder Xbox. Allein die Lizenzen – und damit Teamtrikots und Fahrernamen – fehlen der Plattform noch zu mehr Realismus. Ein neuer Managermodus und die Möglichkeit, mit anderen Fahrern zusammen in einem Team virtuell Rennen zu fahren, sollen bald kommen, sagte Veloton-Chef Niels Kristian Andersen gegenüber TOUR. Problem bei der aktuell noch in beta befindlichen Version des Spiels: Nicht jeder User, der sich registriert, bekommt auch einen Zugang zur Verfügung gestellt. Die Firma verspricht aber baldige Besserung.

  • Kosten: kostenfreie Beta-Version
  • Angebot: Renn-Action im Computer-Spiel-Modus, ideal für alle Rennradfahrer, die selbst schon einmal Paris-Roubaix gewinnen wollten
  Rennen fahren gegen Profis: Veloton basiert auf dem Engine der beliebten Spielereihe "Radsport Manager".Foto: Veloton
Rennen fahren gegen Profis: Veloton basiert auf dem Engine der beliebten Spielereihe "Radsport Manager".

Zwift

Rennen, Sprintwertungen, Rundenzeiten, Gruppenausfahrten, mehrwöchige Trainingspläne – Zwift präsentiert sich als quietschbuntes Belohnungsparadies mit schier endloser Abwechslung. "Spaß ist schnell", lautet nicht von ungefähr der Slogan der virtuellen Trainingsplattform. Aber bringt das einen nachhaltigen Trainingseffekt? Das kommt darauf an, wie man mit der Software umgeht: Versucht man im Modus "Freie Fahrt" möglichst viele Bestmarken und Abzeichen zu ergattern, vergeht die Zeit wie im Flug. Das bringt mehr Kilometer als gewohnt – und die Gefahr zu überdrehen. Gleiches gilt für die meist aberwitzig schnell ausgetragenen Zwift-Rennen. Gut individualisieren lässt sich das Training mittels Konfigurator. Hier kann man eigene Trainingseinheiten gestalten und abspeichern. Ein mehrwöchiger Plan lässt sich aber nicht selbst erstellen. Hinzu kommen Trainingseinheiten mit aktuellen oder ehemaligen Radprofis.

  • Kosten: 14,99 Euro, monatlich kündbar
  • Angebot: Große Community, viele Events, steigende Anzahl an Traininsplänen
Foto: Zwift

Downloads:
Download