Frühjahrsklassiker Mailand-San Remo 2022

Andreas Kublik

 · 09.03.2022

Frühjahrsklassiker Mailand-San Remo 2022

Der Frühjahrsklassiker Mailand-San Remo findet am 19. März 2022 statt. Knapp 300 Kilometer lang ist die Strecke, auf der sich die Profirennfahrer an dem Tag messen. Hier unsere Vorschau mit Strecke, Favoriten und Details zum Rennen.

Mailand-San Remo ist das längste Rennen im Profi-Radsport. Bei der 113. Auflage am 19. März 2022 kratzt es an der 300-Kilometer-Marke. Die Renndistanz beträgt offiziell 293 Kilometer – nicht eingerechnet die 9,8 Kilometer, die nach dem Start neutralisiert (also in gemäßigtem Tempo) eingerollt werden, ehe der Renndirektor das Rennen an Mailands Stadtgrenze freigibt. Das Rennen heißt traditionell „Fahrt in den Frühling“ oder im Italienischen „La Classicissima“ (der größte Klassiker) beziehungsweise „La Classicissima della primavera – der „Frühlingsklassiker“. Es ist im Rennkalender der Profis der erste sogenannte Frühjahrsklassiker des Jahres, der besonders schweren Eintagesrennen im März und April. Es führt aus dem im März oft noch nebligen Mailand an die meist sonnige Mittelmeerküste – eben in den Frühling.

Bei Mailand-San Remo geht’s fast 150 Kilometer entlang der ligurischen Küste.Foto: Getty Images
Bei Mailand-San Remo geht’s fast 150 Kilometer entlang der ligurischen Küste.

2022 geht es zurück auf die traditionsreiche Strecke

Die Strecke des Frühjahrsklassikers Mailand-San Remo 2022 in der ÜbersichtskarteFoto: Veranstalter
Die Strecke des Frühjahrsklassikers Mailand-San Remo 2022 in der Übersichtskarte

In diesem Jahr kehrt der Veranstalter RCS mit Mailaind-San Remo auf den traditionsreichen Parcours zurück, nachdem man im Vorjahr wegen eines Erdrutschs eine ganze neue Route durch den Apennin gewählt hatte. Neu ist der Startort in Mailand: Es geht um 9:50 Uhr am traditionsreichen Radstadion Vigorelli los. Von dort geht es aus der Metropole Mailand schnurstracks nach Süden ans Mittelmeer. Passiert wird nun wieder der Turchino-Pass (532 Meter) als höchster Punkt der Strecke – danach geht es in einer Sturzfahrt an die Küste des ligurischen Meers. Dort bleibt man fast durchgehend auf der Küstenstraße Via Aurelia – erst am Ende geht es über selektive Anstiege.

Das Höhenprofil der 113. Ausgabe von Mailand-San RemoFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 113. Ausgabe von Mailand-San Remo

Vorentscheidung am Poggio?

Am Poggio ging es in den vergangenen Jahren meist um eine Vorentscheidung. Der Anstieg ist 3,7 km lang mit einer durchschnittlichen Steigung von 3,7 Prozent und maximal acht Prozent Steigung.Foto: Veranstalter
Am Poggio ging es in den vergangenen Jahren meist um eine Vorentscheidung. Der Anstieg ist 3,7 km lang mit einer durchschnittlichen Steigung von 3,7 Prozent und maximal acht Prozent Steigung.

Das Finale beginnt mit der Fahrt über die drei Capi (kleine Wellen auf der Küstenstraße), weiter über den Anstieg Cipressa (5,6 Kilometer mit 4,1 Prozent Durchschnittssteigung; Maximum: 9 Prozent). In den letzten Jahren ging es meist am Poggio (3,7 km à 3,7 Prozent; Maximum: 8 Prozent), dessen Scheitelpunkt 5,5 Kilometer vor dem Ziel liegt, um eine Vorentscheidung: Gibt es auf der Via Roma in San Remo den Sprint eines großen Feldes oder kann sich eine kleine Gruppe aus kletterstarken Angreifern absetzen und einen Vorsprung bis ins Ziel retten? Im vergangenen Jahr setzte sich Sieger Jasper Stuyven (Belgien/Team Trek-Segafredo) am Ende der Abfahrt vom Poggio aus einer kleinen Gruppe ab.

Wer sind die Top-Favoriten?

Favoriten für die kommende Ausgabe: Sprinter wie Caleb Ewan (Australien/Team Lotto-Soudal), Michael Matthews (Australien/BikeExchange) und Jasper Philipsen /Belgien/Alpecin-Fenix) sowie die Sieger vergangener Auflagen wie der Belgier Wout Van Aert (Belgien/Team Jumbo-Visma) und der französische Weltmeister Julian Alaphilippe (Frankreich). Durchaus gute Chancen dürften auch der Roubaix-Sieger Sonny Colbrelli (Italien/Team Bahrain) und der zweimalige Tour-Sieger Tadej Pogacar (Slowenien/Team UAE) haben.

Jasper Stuyven (Belgien, Team Trek - Segafredo bei der 112. Auflage von Milano-Sanremo 2021Foto: Getty Images
Jasper Stuyven (Belgien, Team Trek - Segafredo bei der 112. Auflage von Milano-Sanremo 2021

Kein Rennen für Frauen

Mailand-San Remo ist der einzige unter den großen Frühjahrsklassikern, das kein Frauen-Rennen anbietet. In den Jahren 1999 bis 2005 fand ein Mailand-San Remo für Frauen auf verkürzter Strecke unter dem Namen Primavera Rosa statt. Die letzte Ausgabe gewann die Deutsche Trixi Worrack.

Alle Details zum Rennen Mailand-San Remo 2022

Termin: Samstag, 19. März 2022

Auflage: 113.

Erstes Rennen: 1907

Rekordsieger: Eddy Merckx (Belgien), 7 Siege

Deutsche Sieger: Rudi Altig (1968), Erik Zabel (1997, 1998, 2000, 2001), Gerald Ciolek (2013), John Degenkolb (2015)

Ergebnis 2021:

1. Jasper Stuyven (Belgien/Team Trek-Segafredo), 299 km in 6:38:06 Stunden (45,06 km/h)

2. Caleb Ewan (Australien/Lotto-Soudal)

3. Wout Van Aert (Belgien/Jumbo-Visma)

4. Peter Sagan (Slowakei/Bora-Hansgrohe)

5. Mathieu van der Poel (Niederlande/Alpecin-Fenix)

14. Maximilian Schachmann (Deutschland/Bora-Hansgrohe)

alle gleiche Zeit

Zieleinfahrt von Jasper Stuyven (Belgien, Team Trek - Segafredo)Foto: Getty Images
Zieleinfahrt von Jasper Stuyven (Belgien, Team Trek - Segafredo)

Distanz: 293 Kilometer

Schlüsselstelle: Poggio

TV-Übertragung: 09:30 bis 14:50 Uhr/Eurosport 2 (bezahlpflichtig) und 14:30 bis 17:15 Uhr Eurosport 1 (zusätzliche, bezahlpflichtige Angebote über Eurosportplayer.com und GCN+)

Jedermann-Rennen Granfondo Milano-San Remo

Am Sonntag, den 5. Juni 2022, können Hobbysportler bei der 52. Auflage des Granfondo Milano-San Remo die Orginalstrecke des Frühjahrsklassikers fahren. Das Jedermann-Rennen über 295 Kilometer führt unter anderem hinauf zum Cipressa und über den Poggio. Mehr Infos zum Hobby-Event und die Anmeldung finden Sie hier.