

Sattelstützen
Eigentlich scheint die Aufgabe einer Sattelstütze ganz einfach zu sein: Sie verbindet den Rahmen mit dem Sattel und erlaubt dem Radler – sofern man sie in Länge und Winkel gut verstellen kann –, seine individuelle Sitzposition auf dem Rad zu finden. Man sollte meinen, dass diese Aufgabe relativ einfach zu bewältigen ist – doch immer wieder brechen Sattelstützen, was häufig zu schweren Verletzungen führt. Untersucht man diese Brüche, kann man die Schäden grob in zwei Kategorien unterteilen. In der einen Kategorie geht es völlig uneinheitlich zu: Weder Material noch Gewicht, Preis oder Bauprinzip der Sattelklemmung strukturieren die Schadensbilder; Stützen reißen direkt am Austritt aus dem Rahmen oder mitten auf freier Rohrlänge ab, Klemmköpfe oder die Schalen des Haltemechanismus brechen. Konstruktive Mängel können ebenso die Ursache sein wie fehlerhafte Montage. Die andere Kategorie präsentiert sich hingegen sehr übersichtlich: In ihr befindet sich die klassische Patentsattelstütze. Deren Sattelklemmung besorgt eine einzelne Schraube – und die bricht. Sie führt als Unfallursache mit deutlichem Abstand.
Diese Modelle finden Sie im Test:
Bontrager Race X Lite, Campagnolo Record, Deda Black Stick, Easton EC 70 und EC 90, FSA SL 280 und K-Force Lite, ITM K-Sword, Oval R 700, Pro XLT, Procraft Classic, Profile 02, Ritchey WCS Carbon und Pro, Selcof Team, Shimano Ultegra, Thomson Elite, Use Alien Carbon
- Das könnte Sie auch interessieren
-
SattelstützenEinzeltest: Ergon Federstütze
Konventionelle Sattelstützen können etwas federn, wenn sie nicht zu dick (27,2 Millimeter) und relativ weit ausgezogen montiert sind. Die neue Carbon-Sattelstütze CF3 von Ergon bietet einen konstruktiven Ansatz für mehr Komfort am Sattel.
-
SattelstützenEinzeltest: Fizik Dichtgummis
Von Fizik gibt es farblich zu Sattel oder Lenkerband passende kleine Silikonringe, die man über die Sattelstütze ziehen kann.
-
SattelstützenEinzeltest: Sattelstütze von Selle Italia
Beim Monolink-Sattel-System von Selle Italia ermöglicht eine mittig unter der Sitzfläche platzierte Schiene deutlich mehr Spielraum für die horizontale Verstellung als bei gängigen Sätteln.
-
SattelstützenEinzeltest: Syntace Sattelstütze
Mehr Flex am Sattel bringt mehr Fahrkomfort. Syntace hat deshalb aus der bekannten Sattelstütze P6 die Variante P6 Carbon Hiflex entwickelt und bringt diese nun auch mit einem Durchmesser von 27,2 Millimetern auf den Markt.
-
SattelstützenSattelstützen
Dank Carbon wiegen die leichtesten Sattelstützen für Rennräder kaum mehr als 100 Gramm. Ziemlich wenig, wenn man bedenkt, dass an der Sattelstütze Gesundheit und Leben hängen können. TOUR hat zwölf Leichtbau-Modelle aus Alu und Carbon einem aufwendigen Belastungstest unterzogen.
-
SattelstützenSattelstützen-Testprozedere in TOUR 6/2011
In TOUR 6/2011 haben wir zwölf aktuelle Sattelstützen getestet. Das genaue Verfahren erklären wir hier...