

Langzeittest: Sattelstütze mit Rändelschraube
Testdauer: mehrere Exemplare in Testrädern verschiedener Hersteller
MINUS: sitzt nach ein paar Regenfahrten fest, die Sattelverstellung wird dadurch umständlich
Der gezeigte Sattelstützentyp ist bei vielen Rennrad-Marken verbreitet und wird von den Herstellern gerne in der Erstausstattung ihrer Räder montiert. Eigentlich ist die Klemmung durch zwei Schrauben eine sichere Sache. Frust bereitet jedoch die Rändelschraube, die schwer zugänglich unterm Sattel sitzt und dazu dient, die Sattelneigung einzustellen. Spätestens nach einigen Regenfahrten sitzt die Schraube so fest, dass sie von Hand nicht mehr zu drehen ist. Einstellen lässt sich der Sattel dann nur noch, indem man die hintere Schraube komplett löst, den Sattel entfernt und die vordere Schraube mit einem Inbus- oder Maulschlüssel bis zur vermuteten richtigen Tiefe raus oder rein dreht. Schraubt man den Sattel dann wieder fest, stellt man fast jedes Mal fest, dass die Sattelneigung noch nicht stimmt – und das Spiel beginnt von vorne.
Unsere Meinung: Es gibt so viele bessere Klemmsysteme, dass für diese unpraktische Variante gar nichts spricht.
(Foto: Daniel Simon)
- Das könnte Sie auch interessieren
-
SattelstützenEinzeltest: Ergon Federstütze
Konventionelle Sattelstützen können etwas federn, wenn sie nicht zu dick (27,2 Millimeter) und relativ weit ausgezogen montiert sind. Die neue Carbon-Sattelstütze CF3 von Ergon bietet einen konstruktiven Ansatz für mehr Komfort am Sattel.
-
SattelstützenEinzeltest: Fizik Dichtgummis
Von Fizik gibt es farblich zu Sattel oder Lenkerband passende kleine Silikonringe, die man über die Sattelstütze ziehen kann.
-
SattelstützenEinzeltest: Sattelstütze von Selle Italia
Beim Monolink-Sattel-System von Selle Italia ermöglicht eine mittig unter der Sitzfläche platzierte Schiene deutlich mehr Spielraum für die horizontale Verstellung als bei gängigen Sätteln.
-
SattelstützenEinzeltest: Syntace Sattelstütze
Mehr Flex am Sattel bringt mehr Fahrkomfort. Syntace hat deshalb aus der bekannten Sattelstütze P6 die Variante P6 Carbon Hiflex entwickelt und bringt diese nun auch mit einem Durchmesser von 27,2 Millimetern auf den Markt.
-
SattelstützenSattelstützen
Dank Carbon wiegen die leichtesten Sattelstützen für Rennräder kaum mehr als 100 Gramm. Ziemlich wenig, wenn man bedenkt, dass an der Sattelstütze Gesundheit und Leben hängen können. TOUR hat zwölf Leichtbau-Modelle aus Alu und Carbon einem aufwendigen Belastungstest unterzogen.
-
SattelstützenSattelstützen-Testprozedere in TOUR 6/2011
In TOUR 6/2011 haben wir zwölf aktuelle Sattelstützen getestet. Das genaue Verfahren erklären wir hier...