

Langzeittest: Carbon-Sattelstütze von FSA
Testdauer: mehrere Exemplare in Testrädern verschiedener Hersteller
PLUS: Stütze reagiert sehr empfindlich auf Klemmbelastung durch die Sattelschelle
Die Carbon-Sattelstütze “K-Force” von FSA für 150 Euro sieht edel aus und bietet einen großen horizontalen Verstellbereich für den Sattel. Nach unserer Beobachtung kommt es bei der Stütze allerdings auffallend häufig zu Längsrissen im Bereich der Sattelklemmung. Eine exemplarische Untersuchung einer Stütze dieses Typs (Durchmesser 31,6 Millimeter) ergab, dass diese Risse schon bei einem häufig erforderlichen Anzugsdrehmoment von 7 Newtonmetern auftreten können. Besitzern der Stütze empfehlen wir zweierlei: Prüfen Sie Ihr Modell unbedingt auf Risse – und tauschen Sie es gegebenenfalls aus. Ist die Stütze noch intakt, dann tasten Sie sich bei der Klemmung mit dem Drehmomentschlüssel – Anfangseinstellung 3 Nm – in kleinen Schritten an den Punkt heran, ab dem sie sicher hält. Wann der erreicht ist, hängt auch von der Konstruktion des Sitzrohrs und der Klemmschelle ab und lässt sich nicht pauschal sagen. Überschreiten Sie keinesfalls 6 Nm. Tipp: Mit spezieller Montagepaste für Carbonteile lässt sich das zur sicheren Klemmung erforderliche Anzugsmoment deutlich reduzieren. Im Handel gibt es solche Pasten unter anderem von Dynamic, Tacx und Ritchey.
Bezug/Info: MCG; Telefon 07159/945930; www.fullspeedahead.com
- Das könnte Sie auch interessieren
-
SattelstützenEinzeltest: Ergon Federstütze
Konventionelle Sattelstützen können etwas federn, wenn sie nicht zu dick (27,2 Millimeter) und relativ weit ausgezogen montiert sind. Die neue Carbon-Sattelstütze CF3 von Ergon bietet einen konstruktiven Ansatz für mehr Komfort am Sattel.
-
SattelstützenEinzeltest: Fizik Dichtgummis
Von Fizik gibt es farblich zu Sattel oder Lenkerband passende kleine Silikonringe, die man über die Sattelstütze ziehen kann.
-
SattelstützenEinzeltest: Sattelstütze von Selle Italia
Beim Monolink-Sattel-System von Selle Italia ermöglicht eine mittig unter der Sitzfläche platzierte Schiene deutlich mehr Spielraum für die horizontale Verstellung als bei gängigen Sätteln.
-
SattelstützenEinzeltest: Syntace Sattelstütze
Mehr Flex am Sattel bringt mehr Fahrkomfort. Syntace hat deshalb aus der bekannten Sattelstütze P6 die Variante P6 Carbon Hiflex entwickelt und bringt diese nun auch mit einem Durchmesser von 27,2 Millimetern auf den Markt.
-
SattelstützenSattelstützen
Dank Carbon wiegen die leichtesten Sattelstützen für Rennräder kaum mehr als 100 Gramm. Ziemlich wenig, wenn man bedenkt, dass an der Sattelstütze Gesundheit und Leben hängen können. TOUR hat zwölf Leichtbau-Modelle aus Alu und Carbon einem aufwendigen Belastungstest unterzogen.
-
SattelstützenSattelstützen-Testprozedere in TOUR 6/2011
In TOUR 6/2011 haben wir zwölf aktuelle Sattelstützen getestet. Das genaue Verfahren erklären wir hier...