

Einzeltest: 3T Sattelstütze
Zwei konzentrisch ineinander greifende Zahnringe aus Alu erlauben eine präzise und verdrehsichere Feineinstellung der Sattelneigung in Schritten von 0,5 Grad. Weiterer Vorteil des sogenannten DiffLock-Mechanismus: Das Anzugsmoment der seitlichen Klemmschrauben beträgt materialschonende fünf Newtonmeter.
Kleiner Nachteil: Im seltenen Fall, dass die Sattelneigung während einer Tour verstellt werden muss, muss erst der ganze Mechanismus geöffnet werden, bevor die beiden Zahnringe gegeneinander verdreht werden können.
Lieferbar ist die “Palladio” in den Qualitätsstufen “LTD”, “Team” und “Pro”. Die Klemmung ist für Sättel mit ovalen Streben ungeeignet, es passen nur Sättel mit runden Streben im Durchmesser sieben und acht Millimeter.
PLUS: sehr leicht; Klemmung; präzise und reproduzierbare Einstellung der Sattelneigung
MINUS: LTD-Variante extrem teuer; ungeeignet für Sättel mit ovalen Streben
Bezug/Info: www.thenew3t.com, Handelsagentur NTS, Telefon 04105/670990
Foto: Matthias Borchers
- Das könnte Sie auch interessieren
-
SattelstützenEinzeltest: Ergon Federstütze
Konventionelle Sattelstützen können etwas federn, wenn sie nicht zu dick (27,2 Millimeter) und relativ weit ausgezogen montiert sind. Die neue Carbon-Sattelstütze CF3 von Ergon bietet einen konstruktiven Ansatz für mehr Komfort am Sattel.
-
SattelstützenEinzeltest: Fizik Dichtgummis
Von Fizik gibt es farblich zu Sattel oder Lenkerband passende kleine Silikonringe, die man über die Sattelstütze ziehen kann.
-
SattelstützenEinzeltest: Sattelstütze von Selle Italia
Beim Monolink-Sattel-System von Selle Italia ermöglicht eine mittig unter der Sitzfläche platzierte Schiene deutlich mehr Spielraum für die horizontale Verstellung als bei gängigen Sätteln.
-
SattelstützenEinzeltest: Syntace Sattelstütze
Mehr Flex am Sattel bringt mehr Fahrkomfort. Syntace hat deshalb aus der bekannten Sattelstütze P6 die Variante P6 Carbon Hiflex entwickelt und bringt diese nun auch mit einem Durchmesser von 27,2 Millimetern auf den Markt.
-
SattelstützenSattelstützen
Dank Carbon wiegen die leichtesten Sattelstützen für Rennräder kaum mehr als 100 Gramm. Ziemlich wenig, wenn man bedenkt, dass an der Sattelstütze Gesundheit und Leben hängen können. TOUR hat zwölf Leichtbau-Modelle aus Alu und Carbon einem aufwendigen Belastungstest unterzogen.
-
SattelstützenSattelstützen-Testprozedere in TOUR 6/2011
In TOUR 6/2011 haben wir zwölf aktuelle Sattelstützen getestet. Das genaue Verfahren erklären wir hier...