

Test 2020: 10 Rennradsättel
Lastverteilung
Wenn’s nach der Ausfahrt im Schritt und am Gesäß zwickt, kann das verschiedene Ursachen haben. Nach den Strapazen eines intensiven Trainingslagers oder harten Radmarathons klingen Sitzbeschwerden nach kurzer Zeit meistens von selbst wieder ab. Sind lästige Druckschmerzen oder Taubheitsgefühle jedoch ständige Begleiter, ist die Ursachenforschung komplizierter – und ein neuer Sattel möglicherweise gar nicht die erste sinnvolle Maßnahme, auch wenn es in unserem Test um Sättel geht. Ein Satteltausch ist erst ratsam, wenn nach einer Sitzpositionsanalyse immer noch ständige Druckschmerzen oder Taubheitsgefühle auftreten. Schwere Radler und/oder solche mit großem Sitzknochenabstand ab etwa 13 Zentimeter sind von Sitzproblemen eher betroffen als schmal gebaute, leichte Sportlerinnen und Sportler. Der Test zeigt, welche Modelle das Potenzial als Problemlöser haben.
10 Rennradsättel im Test
Marke | Modell | Kategorie | Preis (UVP in Euro) |
Bontrager | Aeolus Pro | Race | 200 Euro |
Cube | Nuance Road* | Race | 150 Euro |
Fizik | Tempo Argo R3* | Marathon | 129 Euro |
Gebiomized | Sleak V-Shape | Marathon | 179 Euro |
Prologo | Scratch M5* | Marathon - Race | 135 Euro |
Pro | Stealth Carbon* | Race | 180 Euro |
Selle Italia | SLR Boost Lady Superflow | Marathon | 140 Euro |
Specialized | WMN Power W Mimic Expert | Komfort | 130 Euro |
SQ-Lab | 612 Ergowave R14* | Marathon - Race | 150 Euro |
Synchros | Belcarra V 1,5 Cut Out | Race | 100 Euro |
Alle Informationen inklusive detaillierten Messergebnissen per Druckmessfolie finden Sie unten im Download für 1,99 Euro.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus seinen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Die Grundlage der TOUR-Tests sind standardisierte und reproduzierbare Testverfahren, die wir stets offenlegen. TOUR-Artikel kann man kaufen – TOUR-Testsiege nicht!
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Der perfekte Rennrad-Sattel: Test 2020Lastverteilung: Zehn aktuelle Kurz-Sättel im Labor- und Praxistest
Wie sieht der passende Rennradsattel aus? Lang und schmal war früher, heute sind kurze und breite Modelle im Trend. Wir haben 10 Sättel getestet.
-
Neuheiten 2020: Selle Italia - SattelkollektionFederleichte Sitzgelegenheiten
Die neuen Carbonsättel SP-01 Boost Tekno Superflow und SLR Boost Kit Carbon Superflow empfiehlt Hersteller Selle Italia für die Straße, während der SLR Boost Gravel auch fürs Gelände taugt.
-
Konzeptvergleich SattelfinderAuf der Suche nach dem passenden Rennradsattel
Das Angebot an unterschiedlichsten Sattelmodellen ist riesig. Mit drei erfahrenen Testern haben wir 21 Modelle von sieben Herstellern in der Praxis getestet und verraten, welcher Hersteller am meisten Treffer liefert.
-
Test 2018: Fizik Rennradsattel für FrauenRennradsattel für Frauen: Fizik Luce im Test
Auch auf langen Ausfahrten soll der neue Frauensattel Luce von Fizik besonders komfortabel sein. Das sagen unsere Testerinnen....
-
Einzeltest 2016: Rennradsattel von SQ-LabAnschmiegsam: Sattel SQ-Lab Ergowave active
Der Ergowave active könnte nach unserer Test-Erfahrung insbesondere für sensible Zeitgenossen eine Empfehlung sein.
-
Einzeltest 2016: TACX Rennrad-SchutzblechSpritzschutz fürs Rennrad von TACX
Der TACX Spritzschutz ist solide verarbeitet und schützt relativ gut vor Dreckattacken beim Rennradfahren.