

Konzeptvergleich Sattelfinder
Auf der Suche nach dem passenden Rennradsattel
Die sieben Hersteller im Test versprechen, mit speziellen Auswahlverfahren - onlinebasiert oder beim Fachhändler - jedem Radsportler den passenden Sattel empfehlen zu können.
Geschlecht, Sitzknochenabstand, Flexibilität oder Sitzbeschwerden sind die Parameter, die bei den meisten Herstellern abgefragt werden und helfen sollen, den passenden Sattel zu finden. Wie gut diese Rechenmodelle in der Praxis funktionieren, haben unsere drei Testfahrer anhand der jeweils vorgeschlagenen Sättel bei Testfahrern auf der Straße ermittelt.
Birgit Waxenberger
Die Vereinskollegin von Christoph sitzt pro Jahr etwa 4.000 Kilometer im Sattel, gerne in Zeitfahrposition auf ihrem mit Liegelenker ausgestatteten Rad. Über Sitzprobleme klagt die sehr bewegliche 32-jährige Allround-Sportlerin nicht, achtet jedoch darauf, dass ihre gut trainierten Oberschenkel genügend Platz haben. Ihr Sitzknochenabstand von 14 Zentimetern ist für eine Frau durchschnittlich.
- Ergon SR Women Pro*
- Fizik Luce S-Alloy*
- Pro Falcon*
- Prologo Dimension*
- Selle Italia SLR Superfow*
- Selle San Marco Aspide Supercomfort Racing*
- SQ Lab 612 Ergowave Active*
Christoph Allwang
Christoph Allwang leitet TOUR-Werkstatt und -Labor. Die 50 Kilometer Arbeitsweg dienen dem 48-jährigen Lizenzfahrer vom RV Sturmvogel München häufig als Training für Rennen oder Marathon. Unter Sitzbeschwerden leidet Christoph nicht, minimale Veränderungen seiner Sitzposition bemerkt er jedoch sofort. Sätteln mit Loch oder Aussparung steht der Traditionalist eher skeptisch gegenüber. Sein Sitzknochenabstand beträgt 13 Zentimeter, für einen Mann seiner Statur ein durchschnittlicher Wert.
- Ergon SRX3 Pro
- Fizik Aliante R3 Solid*
- Pro Griffon*
- Prologo Nago Evo PAS*
- Selle Italia C2 Gel Flow
- Selle San Marco Mantra Racing Wide Steel
- SQ-Lab 612 Ergowave Active*
Paul Schuler
Der 27-jährige Maschinenbaustudent spult jährlich rund 13.000 Kilometer ab, auf Radreisen ebenso wie bei Amateurrennen. Paul ist technikbegeistert, hat seine Positionsmaße immer parat und achtet penibel auf eine korrekt eingestellte Sitzposition. Sitzprobleme kennt er nicht, weshalb seine Wahl bislang immer auf halbrunde, geschlossene, eher schmale Sättel fiel. 11 Zentimeter Sitzknochenabstand sind für einen Mann schmal.
- Ergon SRX3 Pro
- Fizik Arione R3 Versus Evo*
- Pro Falcon*
- Prologo Nago Evo PAS*
- Selle Italia SLR TM Superflow*
- Selle San Marco Aspide Supercomfort Racing*
- SQ-Lab 612 Ergowave Active*
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2020: 10 RennradsättelLastverteilung
Wie sieht der passende Rennradsattel aus? Lang und schmal war früher, heute sind kurze und breite Modelle im Trend. Wir wollten es genau wissen, lassen Experten sprechen und haben zehn Modelle im Labor mit modernster Messtechnik geprüft und in der Praxis getestet
-
Der perfekte Rennrad-Sattel: Test 2020Lastverteilung: Zehn aktuelle Kurz-Sättel im Labor- und Praxistest
Wie sieht der passende Rennradsattel aus? Lang und schmal war früher, heute sind kurze und breite Modelle im Trend. Wir haben 10 Sättel getestet.
-
Neuheiten 2020: Selle Italia - SattelkollektionFederleichte Sitzgelegenheiten
Die neuen Carbonsättel SP-01 Boost Tekno Superflow und SLR Boost Kit Carbon Superflow empfiehlt Hersteller Selle Italia für die Straße, während der SLR Boost Gravel auch fürs Gelände taugt.
-
Test 2018: Fizik Rennradsattel für FrauenRennradsattel für Frauen: Fizik Luce im Test
Auch auf langen Ausfahrten soll der neue Frauensattel Luce von Fizik besonders komfortabel sein. Das sagen unsere Testerinnen....
-
Einzeltest 2016: Rennradsattel von SQ-LabAnschmiegsam: Sattel SQ-Lab Ergowave active
Der Ergowave active könnte nach unserer Test-Erfahrung insbesondere für sensible Zeitgenossen eine Empfehlung sein.
-
Einzeltest 2016: TACX Rennrad-SchutzblechSpritzschutz fürs Rennrad von TACX
Der TACX Spritzschutz ist solide verarbeitet und schützt relativ gut vor Dreckattacken beim Rennradfahren.