

Test 2016: Rennrad-Reifen zwischen 14 und 70 Euro
Teuer gegen billig: 12 Rennradreifen im Test
70 Euro für 220 Gramm Reifen? Materialverliebte Rennradler zucken da möglicherweise mit den Schultern, aber für viele Hobbysportler ist das ein irrer Tarif: Für das Geld bekommt man auch einen ausgewachsenen Autoreifen, der mindestens 50-mal mehr wiegt und deutlich länger hält. Die Reifenhersteller begründen die hohen Preise für ihre Top-Gummis damit, dass Rennradreifen viel Handarbeit erfordern und dass der Aufwand für einen zarten Rennrad-Pneu ähnlich groß ist wie für einen Autoreifen. Das stimmt. Aber Handarbeit hin oder her: Es gibt im Handel Rennradreifen auch schon ab zehn Euro. Taugen die gar nichts, weil für sinnvolle Zutaten kein Budget da ist, oder sind Top-Reifen gar nicht so viel besser? Sondern vor allem teurer?
DRAHT STATT KEVLAR
Um das herauszufinden, haben wir sechs große Hersteller eingeladen, uns neben ihren besten Allroundreifen zusätzlich ihre jeweils günstigsten Pneus zur Verfügung zu stellen. Die Günstigen wiegen im Mittel 305 Gramm (pro Stück) und sind damit merklich schwerer als die Top-Modelle, die durchschnittlich nur 217 Gramm auf die Waage bringen. Ein guter Teil des Mehrgewichts entfällt dabei auf die Reifenkerne aus Stahldraht, die den sicheren Halt auf der Felge gewährleisten – darin hat der Begriff "Drahtreifen" seinen Ursprung.
Bei den teureren Modellen ist der Kern aus Kevlar- oder Carbonfäden, was sie faltbar macht – daher der Name "Faltreifen". Der Drahtring erhöht das Gewicht pro Reifen um rund 80 Gramm, dafür ist er ein paar Euro günstiger als die faltbare Version. Die High-End-Reifen sind durchweg faltbar, sie unterscheiden sich nur im Aufbau und den Gummimischungen. Vittoria mischt seinen hochwertigen Reifen neuerdings Graphen bei; vereinfacht gesagt, ist das eine Variante des Bleistift-Graphits aus der Nano-Technologie, der wahre Wundereigenschaften für unterschiedlichste Anwendungen zugeschrieben werden. Reifen sollen mit Graphen leichter rollen, besser haften und langsamer verschleißen.
Den gesamten Reifentest mit diesen Rennrad-Reifen finden Sie unten als PDF-Download:
- Continental Grand Prix 4000 S II 25 (54,90 Euro) - (TOUR Testsieger)
- Continental Ultrasport II 25 (19,90 Euro)
- Hutchinson Fusion 5 Galactik 25 TL (69,95 Euro)
- Hutchinson Equinox 23 (32,50 Euro)
- Michelin Power Competition 25 (55,95 Euro)
- Michelin Dynamic Sport 25 (13,95 Euro)
- Schwalbe Pro One 25 (69,90 Euro)
- Schwalbe Lugano 25 (17,90 Euro)
- Specialized Turbo Cotton 26 (59,90 Euro)
- Specialized Espoir Sport 25 (17,90 Euro)
- Vittoria Corsa 25 (69,95 Euro)
- Vittoria Zaffiro Pro 25 (24,95 Euro) - (TOUR-TIPP: Trainigsreifen)

Diesen und weitere Artikel finden Sie in TOUR 9/2016: Heft bestellen: TOUR 9 ist leider vergriffen. TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
- Mehr zum Thema
-
Rennradreifen Rollwiderstand TestTOUR-Test: Rollwiderstand
TOUR hat einen neuen Prüfstand zur Messung des Rollwiderstands von Reifen entwickelt. Unser Video erklärt das Funktionsprinzip.
-
Test 2016: Cross-Schlauchreifen von ChallengeRennrad Cross-Schlauchreifen von Challenge im Einzeltest
Schlauchreifen gelten im Cross-Sport nach wie vor als Maß der Dinge – zumindest für Sportler mit Rennambitionen.
-
Werkstatt: Montage von schlauchlosen ReifenSo montieren sie schlauchlose Reifen auf Spezialfelgen
Mit schlauchlosen Reifen gehören Schlauchplatzer und Durchschläge der Vergangenheit an. Dafür sind sie aufwendiger und auf speziellen Felgen zu montieren. TOUR zeigt, wie’s gelingt.
-
Test und Beratung: Schlauchlose Reifen und Tubeless-LaufräderWas können Tubeless-Reifen am Rennrad wirklich?
Schlauchlosen Reifen blieb der Erfolg beim Rennrad bisher verwehrt. Mit der Performance der neuen Generation könnte sich das ändern. Wir erklären die Technik und testen Reifen und Laufräder.
-
Rennrad-Service: Von Reifendruck bis SitzpositionTipps für reibungslose Ausfahrten mit dem Rennrad
Touren mit anderen Radlern sind vor allem für Neulinge eine spannende Sache. Damit alles problemlos läuft, hier einige Tipps für pannenfreies Rennradfahren.
-
Werkstatt: Reifen-TunningPimp my Bike: Alles rund um den Rennradreifen
Wenige Quadratzentimeter Gummi sichern dem Radsportler den Grip auf der Straße. Gute Reifen und Schläuche, korrekte Montage und angepasster Luftdruck sind daher essenziell.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Ultraleicht: Schwalbe "Aerothan"-SchlauchLeichter Aerothan-Schlauch: Neue Benchmark von Schwalbe?
Keine 50 Gramm schwer, dafür superstabil und superelastisch. Mit dem gemeinsam mit BASF entwickelten "Aerothan"-Schlauch für Rennräder will Schwalbe alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen.
-
Wie gut sind leichte Rennrad-Schläuche?Ultra-leichte Schläuche im TOUR-Test
Rennrad-Schläuche können erstaunlich bunt und leicht sein. Wir haben 12 Lightweight-Modelle aus Latex, Butyl und TPU getestet.
-
Gravel Spezial: Wie gut sind neue Gravelreifen?12 Tubeless-Reifen fürs Gelände im Test
Reifen sind der wichtigste Teil am Gravelbike: Sie entscheiden darüber, ob das Rad wirklich auf der Straße und im Gelände überzeugt. Wir haben 12 Tubeless-Modelle getestet.
-
Rennrad-Allwetterreifen 2020 im TestBreite Rennradreifen für Herbst & Winter
Am Auto sind Winterreifen Pflicht. Fürs Rennrad gibt es derzeit nur einen Pneu, der zumindest optisch Anleihen beim Autowinterreifen nimmt: Vittorias Rubino Pro Endurance trägt das Sägezahn-Lamellen-Profil, das so typisch ist für Winterreifen.
-
TOUR-Schraubertipps: Laufrad zentrierenVideo: Laufräder am Rennrad schnell und einfach zentrieren
Wenn das Laufrad nicht mehr gerade läuft, muss es wieder zentriert werden. Wie das auch Einsteigern leicht gelingt, zeigt unser Schrauber-Video
-
TOUR-Schraubertipps: Reifen wechseln am RennradRennrad-Reifen wechseln im Video
Fahrradreifen wechseln leicht gemacht: Mit dem How-To-Video können auch absolute Anfänger Reifen und Schlauch im Handumdrehen austauschen