

Rennradreifen
Los geht’s morgens um sieben bei Kälte und auf bestem Asphalt. Nach den ersten Gipfeln folgen grob geteerte, teils von der Sonne aufgeweichte Straßen. Auf der letzten Abfahrt schließlich spült ein Gewitterregen Sand und Steine auf die Fahrbahn. Ein ganz normaler Marathontag in den Bergen. Herausforderung für Mensch und Maschine. Gut, wenn man sich in solchen Momenten auf sein Material verlassen kann – vor allem die unscheinbaren Reifen spielen dabei eine zentrale Rolle. Welche Pneus sind für solche wechselnden und anspruchsvollen Bedingungen am besten geeignet? Einen Plattfuß will man auf gar keinen Fall riskieren, denn der kostet Zeit und kann im falschen Moment auch gefährlich werden: Der Reifen soll also pannensicher sein. Energie möchte man auch keine verschwenden, denn wenn man fünf, sechs Stunden lang an seine körperliche Leistungsgrenze geht, hat man nichts zu verschenken: Der Reifen soll also leicht rollen. Es geht aber auch oft rasend schnell durch ungezählte Kurven bergab: Da sind sicherer Seitenhalt und gutmütiges Kurvenverhalten erwünscht. Gefragt ist also ein Reifen mit Allrounder-Qualitäten: Er soll bei Nässe und Kälte genauso gut sein wie bei Hitze, und er soll die technischen Widersprüche zwischen leichtem Rollen (was mit hartem Gummi und wenig Pannenschutz zu erreichen ist), optimaler Haftung (mit weichem Gummi) und hohem Pannenschutz (rollt schwer) so gut wie möglich miteinander versöhnen.
KURZ & KNAPP
Mit den besten Allround-Reifen im Test rollen Sie in fast allen Lebenslagen besser, schneller und sicherer als mit billigen Trainingsreifen oder superteuren Wettkampfreifen ohne zuverlässigen Pannenschutz. Mit den Top-Allroundern fahren Sie im Vergleich zu Trainingsreifen bei Tempo 35 bis zu 1,5 km/h schneller und erzielen dennoch Laufleistungen von 4.000 und mehr Kilometern. Mit Leicht- oder Latexschläuchen holen Sie im Wettkampf dann das letzte Quäntchen Leistung aus den Gummis. Continentals “4000 S” führt weiter unangefochten das Feld der Top-Allround-Reifen an.
Diese Reifen finden Sie im PDF-Download:
Continental GP 4000 S
Continental Grand Prix
Hutchinson Intensive
Kenda Konstrictor
Maxxis Courchevel
Michelin Pro3 Race
Michelin Krylion Carbon
Specialized All Conditions S-Works
Vredestein Fortezza TriComp
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Ultraleicht: Schwalbe "Aerothan"-SchlauchLeichter Aerothan-Schlauch: Neue Benchmark von Schwalbe?
Keine 50 Gramm schwer, dafür superstabil und superelastisch. Mit dem gemeinsam mit BASF entwickelten "Aerothan"-Schlauch für Rennräder will Schwalbe alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen.
-
Wie gut sind leichte Rennrad-Schläuche?Ultra-leichte Schläuche im TOUR-Test
Rennrad-Schläuche können erstaunlich bunt und leicht sein. Wir haben 12 Lightweight-Modelle aus Latex, Butyl und TPU getestet.
-
Gravel Spezial: Wie gut sind neue Gravelreifen?12 Tubeless-Reifen fürs Gelände im Test
Reifen sind der wichtigste Teil am Gravelbike: Sie entscheiden darüber, ob das Rad wirklich auf der Straße und im Gelände überzeugt. Wir haben 12 Tubeless-Modelle getestet.
-
Rennrad-Allwetterreifen 2020 im TestBreite Rennradreifen für Herbst & Winter
Am Auto sind Winterreifen Pflicht. Fürs Rennrad gibt es derzeit nur einen Pneu, der zumindest optisch Anleihen beim Autowinterreifen nimmt: Vittorias Rubino Pro Endurance trägt das Sägezahn-Lamellen-Profil, das so typisch ist für Winterreifen.
-
TOUR-Schraubertipps: Laufrad zentrierenVideo: Laufräder am Rennrad schnell und einfach zentrieren
Wenn das Laufrad nicht mehr gerade läuft, muss es wieder zentriert werden. Wie das auch Einsteigern leicht gelingt, zeigt unser Schrauber-Video
-
TOUR-Schraubertipps: Reifen wechseln am RennradRennrad-Reifen wechseln im Video
Fahrradreifen wechseln leicht gemacht: Mit dem How-To-Video können auch absolute Anfänger Reifen und Schlauch im Handumdrehen austauschen