

Vandeyk Purple Blast
Im Hauptberuf ist Arendt van Deyk Manager bei Mercedes Benz. Nach Feierabend beschäftigt sich der Stuttgarter mit emissionsfreien Fahrzeugen. Der Ansatz seiner 2010 gegründeten Marke besteht darin, Fahrräder mit höchstem Design-Anspruch zu kreieren. Der auf 25 Stück limitierte Purple Blast steht dafür exemplarisch. Der Rahmen wurde vom fränkischen Rahmenbauer und früheren SRAM-Ingenieur Georg Blaschke geschweißt. Welche Detailliebe in ihm steckt, verrät nicht mal ein zweiter Blick. Dass etwa die Bohrungen um die Flaschenhalt ergewinde innenverstärkt sind, bleibt ebenso unsichtbar wie die auf wendig gelöste Verlegung der Di2-Kabel. Umso auffälliger ist die purpurfarbene Lackierung, die an die Modelle des Alu-Pioniers Klein aus den Neunzigern erinnert. Dass die Kosten für die Lackierung die des Rahmens übersteigen, entbehrt nicht der Ironie. Immerhin käme der Edelstahlrahmen ohne Lack aus. Ein Widerspruch, der für van Deyk keiner ist, weil er seine Räder primär als Design-Objekte begreift. Dennoch der Vollständigkeit halber: Die technischen Werte des 7,3 Kilo-Rades sind für einen Stahlrenner beachtlich und dank High-End-Ausstattung geht das recht harte Purple Blast auch als Sportgerät richtig ab.
Preis 12.800 Euro
Gewicht 7,2 Kilo
Bezug/Info www.vandeyk.de
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager** 1 .935/368/107 Gramm
Rahmengrößen*** 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62 cm
Sitz-/Lenkwinkel 73,5°/74°
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 570/570/181 mm plus 186 mm Steuersatzkappe
Radstand/Nachlauf 990/50 mm
Stack/Reach/STR**** 578/398 mm/1,45
AUSSTATTUNG
Lenklager Chris King, 1- 1/4 Zoll
Bremsen/Schaltung/Tretlager Shimano Dura-Ace Di2 (10-fach; 50/34 Z., BSA) Chris-King-Naben/Continental Competition (Schlauchreifen)
Lenker/Vorbau Enve/Enve
Sattel/-stütze Fizik Antares/Enve (31,6 mm)
*Das Rahmen-Set geht mit 40 Prozent, die Ausstattung mit 60 Prozent in die Gesamtnote ein. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersicht geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
**Gewogene Gewichte.
***Herstellerangabe, Testgröße fett.
****Stack/Reach: projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine aufrechte Sitzposition.
-
Artikelstrecke: Test: Rennräder mit Stahlrahmen
-
Test: Rennräder mit Stahlrahmen
-
Crema Cycles Doma
-
De Rosa Corum
-
Gios Steel Master 65
-
Sven Krautscheid Projekt 2013
-
Ritchey Road Logic
-
Tommasini Tecno
-
Vandeyk Purple Blast
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neuheiten 2019: De Rosa AnimaTitanrahmen De Rosa Anima: Klare Linie
Der italienische Radhersteller De Rosa verbindet im neuen Titanmodell Anima traditionelles Handwerk mit modernen Formen.
-
Retro Stahlrahmen von RitcheyFür Sammler: Ritcheys limitierter Road Logic Heritage
Nostalgie pur verspricht Ritcheys Stahlrahmen Road Logic in der Heritage Edition mit den klassischen Firmenfarben rot, weiß und blau
-
Test 2017: Rennrad Titanrahmen unter 2000 EuroPreiswert und zuverlässig: 5 Titanrahmen im Vergleich
Rahmen aus Titan gelten als edel und langlebig, aber auch eher teuer. Ob es auch gute Kompromisse gibt, klärt ein Test von fünf preiswerten Titanrahmen unter 2.000 Euro.
-
Test 2016: Bopworx Rahmenscbutz fürs RennradBopworx Rahmenprotektoren für Rennräder im Test
In diesem Frühjahr kommt ein neues Unternehmen auf den Markt: Bopworx. Die aktuelle Palette des irischen Familien-Start-Ups umfasst sechs Produkte. Drei heißen Bop Bumper, Double Bumper, Bopwrap.
-
RahmenTest 2015: Leichte Rennrad-Carbonrahmen
Rahmen, die weniger als 700 Gramm wiegen, Gabeln mit weniger als 300 Gramm und ein 4,8 Kilo leichtes Serienrad: Die vier Modelle in diesem Test verschieben die Maßstäbe dafür, was im Leichtbau bislang als machbar galt.
-
RahmenTest 2015 - Carbonrahmen: AX Lightness Vial evo D Di2
Der Rahmen des Vial evo D wird, wie auch Sattel, Lenker, Vorbau, Flaschenhalter und Felgen, im oberfränkischen Creußen gefertigt. Dort sitzt die Firma AX Lightness, die seit 2002 Carbon-Bauteile für den Rad- und Motorsport konstruiert und in aufwendiger Autoklaven-Fertigung produziert.