

Top Carbon-Rahmen 2012
Einige Jahre schon stagnierten die Rekorde im Carbonrahmenbau. Lenkkopfsteifigkeiten um 100 Newtonmeter pro Grad sind schon länger Stand der Technik; und mit Rahmengewichten um 800 Gramm schien eine Grenze erreicht, unterhalb der sich haltbare und ausreichend steife Rahmen mit vertretbarem Aufwand kaum noch in Serie fertigen ließen. In der Saison 2012 schicken sich aber zwei Kandidaten an, die Maßstäbe gleich um ein deutliches Stück zu verschieben: der in Kalifornien teuer von Hand gebaute Cervélo R 5 CA sowie der vom deutschen Ingenieur Peter Denk entworfene und in China in Serie gefertigte Cannondale SuperSix Evo Ultimate. Beide versprechen Gewichte unter 700 Gramm für den nackten Rahmen ohne Gabel, und damit gut 100 Gramm weniger als die bisher leichtesten von uns getesteten Modelle.
Auch der weltweit größte Hersteller von Carbonrahmen möchte sich als Technologieführer positionieren: Die Plattform des Giant TCR Advanced SL wurde von Grund auf überarbeitet und bietet eine ganze Liste von Neuerungen, die das neue Top-Modell an die Spitze des Wettbewerbs rücken sollen. Der Hamburger Anbieter Stevens, bisher zwar für gute und solide Räder, aber weniger für technische Bestmarken bekannt, kündigte für 2012 ebenfalls eine Überraschung an: Sein neues Top-Modell Stratos soll mit einem Rahmengewicht um 850 Gramm ein deutliches Zeichen setzen, und in Verbindung mit einer Gabel vom deutschen Carbonspezialisten THM künftig sogar ganz vorne mitspielen.
Die Testergebnisse dieser Carbonrahmen finden Sie unten als PDF-Download:
Cannondale SuperSix Evo Ultimate
Cervélo R5 CA
Giant TCR Advanced SL
Pinarello Dogma 2
Stevens Stratos
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neuheiten 2019: De Rosa AnimaTitanrahmen De Rosa Anima: Klare Linie
Der italienische Radhersteller De Rosa verbindet im neuen Titanmodell Anima traditionelles Handwerk mit modernen Formen.
-
Retro Stahlrahmen von RitcheyFür Sammler: Ritcheys limitierter Road Logic Heritage
Nostalgie pur verspricht Ritcheys Stahlrahmen Road Logic in der Heritage Edition mit den klassischen Firmenfarben rot, weiß und blau
-
Test 2017: Rennrad Titanrahmen unter 2000 EuroPreiswert und zuverlässig: 5 Titanrahmen im Vergleich
Rahmen aus Titan gelten als edel und langlebig, aber auch eher teuer. Ob es auch gute Kompromisse gibt, klärt ein Test von fünf preiswerten Titanrahmen unter 2.000 Euro.
-
Test 2016: Bopworx Rahmenscbutz fürs RennradBopworx Rahmenprotektoren für Rennräder im Test
In diesem Frühjahr kommt ein neues Unternehmen auf den Markt: Bopworx. Die aktuelle Palette des irischen Familien-Start-Ups umfasst sechs Produkte. Drei heißen Bop Bumper, Double Bumper, Bopwrap.
-
RahmenTest 2015: Leichte Rennrad-Carbonrahmen
Rahmen, die weniger als 700 Gramm wiegen, Gabeln mit weniger als 300 Gramm und ein 4,8 Kilo leichtes Serienrad: Die vier Modelle in diesem Test verschieben die Maßstäbe dafür, was im Leichtbau bislang als machbar galt.
-
RahmenTest 2015 - Carbonrahmen: AX Lightness Vial evo D Di2
Der Rahmen des Vial evo D wird, wie auch Sattel, Lenker, Vorbau, Flaschenhalter und Felgen, im oberfränkischen Creußen gefertigt. Dort sitzt die Firma AX Lightness, die seit 2002 Carbon-Bauteile für den Rad- und Motorsport konstruiert und in aufwendiger Autoklaven-Fertigung produziert.