

Test: Centurion Crossfire Carbon 2015
Crossrennräder liegen im Trend – vor allem seit sie Vorreiter in Sachen Scheibenbremsen sind. Doch die wenigsten dieser Räder schnuppern tatsächlich Rennluft. Sie durchstreifen mit ihren Besitzern überwiegend
die Forst- und Waldwege deutscher Mittelgebirge. Darum konzipiert Centurion den Crossfire-Rahmen für viele Zwecke. Die moderat sportliche Sitzposition verbindet die Anforderungen von Rennfahrern mit den Bedürfnissen von sportlichen Hobbyfahrern. Zugleich verfügt der Rahmen – das ist bei wettkampftauglichen Crossern keineswegs selbstverständlich – über zwei Flaschenhalterpositionen sowie über Gewinde für Schutzbleche an Rahmen und Gabel.
Verglichen mit den Modellen im Crossradtest in TOUR 11/2014 ist das Rahmen-Set des Crossfire recht leicht; der Rahmen ist mit 1.138 Gramm sogar sehr leicht, während die Gabel nicht ans Limit geht. Sie ist, anders als der Rahmen, keine Eigenentwicklung, sondern von der Centurion-Mutter Merida zugekauft. Die Hydraulikleitung für die vordere Bremse läuft elegant durch die linke Gabelscheide, die hintere Leitung verschwindet im Rahmen. Dieser lässt mechanische wie elektrische Schaltsysteme zu. Wenn, wie am Testrad, ein Antrieb mit nur einem Kettenblatt montiert ist, lässt sich der Umwerfersockel abschrauben. Die Laufräder werden mit Steckachsen (vorne 15, hinten 12 Millimeter) fixiert.
Die hydraulische SRAM-Bremse funktioniert, nachdem das Vorgängermodell von einem Rückruf betroffen war, inzwischen sehr gut. In Kombination mit zwei 160-Millimeter-Bremsscheiben, die bei Bedarf kräftig zupacken, bremst man punktgenau und dosiert auf jedem Untergrund.
Unter Crossern derzeit heiß diskutiert wird der Force-CX1-Antrieb von SRAM, der ein Kettenblatt mit elf Ritzeln kombiniert. Das spart 250 bis 300 Gramm gegenüber Zweifach-Antrieben; auch das geringere Risiko von Kettenabwürfen und -klemmern spricht für diese Variante. Irritierend ist anfangs, dass man die Kette des Ein-Blatt-Antriebs deutlich ablaufen hört. Das Kettenblatt (mit 38, 40, 42, 44 und 46 Zähnen lieferbar) fesselt den Gliederstrang mit einem speziellen Profil mit je einem dicken und einem dünnen Zahn im Wechsel an sich. Es ist so positioniert, dass die Kette auf dem mittleren Ritzel gerade läuft, zu den großen beziehungsweise kleinen Ritzeln hin dagegen sehr schräg. Erfahrungen vom Mountainbike, wo Antriebe mit einem Blatt seit zwei Jahren im Einsatz sind, lassen erwarten, dass Force-CX1-Kettenblätter deshalb relativ schnell verschleißen. Gewöhnungsbedürftig können die großen Sprünge zwischen den Gängen sein – zumindest bei der Standard-Kassette mit 11–32 Zähnen. Wer bisher mit zwei Kettenblättern unterwegs war und kleine Übersetzungssprünge gewohnt ist, muss seinen Tritt für das Ein-Blatt-Getriebe möglicherweise neu justieren. Dennoch hat die spartanische Lösung unbestreitbar gewissen Charme.

Stand der Crosstechnik: Die Antriebsgruppe von SRAM mit nur einem Kettenblatt und elf Ritzeln spart Gewicht und ist weniger defektanfällig, schränkt aber das Übersetzungsspektrum ein
Erfahrene Crosser wissen: Kein Bauteil prägt den Fahreindruck mehr als der Reifen. Die ungemein geschmeidigen Limus-Schlauchreifen des Spezialisten Challenge greifen auf weichem Untergrund und im Matsch um Welten besser als der Klassiker Grifo. Dabei bremst das scharf ausgeprägte Profil auf Asphalt und harten Böden viel weniger als erwartet. Damit empfiehlt sich der Limus, obwohl als Spezialist für Matsch deklariert, durchaus auch als Allrounder.
Der Rahmen des Crossfire ist extrem steif und fahrstabil, er flitzt spurtreu um alle Ecken. Dass das Rad ausgesprochen agil zu fahren ist, liegt auch am vergleichsweise kurzen Radstand, einem ungewohnt kurzen Vorbau und leichten Carbonfelgen.
Das profimäßig aufgebaute Testrad kostet 4.450 Euro und bietet dafür alles, was sich Rennfahrer wünschen. Daneben soll es auch eine zweite, alltagstauglichere Ausführung mit mechanischer Ultegra-Gruppe von Shimano mit zwei Kettenblättern sowie Drahtreifen für knapp 3.000 Euro geben. Das Rahmen-Set ist bereits für vergleichsweise faire 1.249 Euro zu haben.
Preis Komplettrad 4.449 Euro
Preis Rahmen-Set 1.249 Euro
Gewicht 7,3 Kilo
Bezug/Info www.centurion.de
Rahmengrößen** 50, 53, 56, 59 cm
Sitz-/Lenkwinkel 73,5°/72,5°
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 560/560/154 mm plus 16 mm Steuersatzdeckel
Radstand/Nachlauf 1.010/62 mm
Stack/Reach*** 575/389 mm/1,48
Ausstattung
Lenklager FSA, oben 1-1/8, unten 1-1/2 Zoll
Bremsen (Disc-Ø v./h.) SRAM Force (160/160 mm)
Schaltung/Tretlager SRAM Force CX1 (40 Z. Press-Fit)
Laufräder/Reifen DT Swiss Disc RC 38 T Spline/Challenge Limus Team Edition (Schlauchreifen)
Lenker/Vorbau Procraft/Procraft
Sattel/-stütze Prologo CPC/Procraft (27,2 mm)
* In die Gesamtnote gehen das Rahmen-Set mit 40 Prozent, die Ausstattung mit 60 Prozent ein. In diese Bewertung fließen Einzelnoten ein, die wir aus Platzgründen nur zum Teil abdrucken. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersichtlichkeit geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
** Herstellerangaben; Testgröße fett.
*** Stack/Reach: projiziertes senkrechtes/ waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr. STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine aufrechte Sitzposition.
**** Gewogene Gewichte.
***** Bereinigtes Gewicht für Rahmengröße 57 cm und Gabelschaftlänge 225 mm.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neuheiten 2019: De Rosa AnimaTitanrahmen De Rosa Anima: Klare Linie
Der italienische Radhersteller De Rosa verbindet im neuen Titanmodell Anima traditionelles Handwerk mit modernen Formen.
-
Retro Stahlrahmen von RitcheyFür Sammler: Ritcheys limitierter Road Logic Heritage
Nostalgie pur verspricht Ritcheys Stahlrahmen Road Logic in der Heritage Edition mit den klassischen Firmenfarben rot, weiß und blau
-
Test 2017: Rennrad Titanrahmen unter 2000 EuroPreiswert und zuverlässig: 5 Titanrahmen im Vergleich
Rahmen aus Titan gelten als edel und langlebig, aber auch eher teuer. Ob es auch gute Kompromisse gibt, klärt ein Test von fünf preiswerten Titanrahmen unter 2.000 Euro.
-
Test 2016: Bopworx Rahmenscbutz fürs RennradBopworx Rahmenprotektoren für Rennräder im Test
In diesem Frühjahr kommt ein neues Unternehmen auf den Markt: Bopworx. Die aktuelle Palette des irischen Familien-Start-Ups umfasst sechs Produkte. Drei heißen Bop Bumper, Double Bumper, Bopwrap.
-
RahmenTest 2015: Leichte Rennrad-Carbonrahmen
Rahmen, die weniger als 700 Gramm wiegen, Gabeln mit weniger als 300 Gramm und ein 4,8 Kilo leichtes Serienrad: Die vier Modelle in diesem Test verschieben die Maßstäbe dafür, was im Leichtbau bislang als machbar galt.
-
RahmenTest 2015 - Carbonrahmen: AX Lightness Vial evo D Di2
Der Rahmen des Vial evo D wird, wie auch Sattel, Lenker, Vorbau, Flaschenhalter und Felgen, im oberfränkischen Creußen gefertigt. Dort sitzt die Firma AX Lightness, die seit 2002 Carbon-Bauteile für den Rad- und Motorsport konstruiert und in aufwendiger Autoklaven-Fertigung produziert.