

Test Carbon-Maßrahmen: Festka One 2015
Die Rohre dafür sind exklusive Anfertigungen der Firma CompoTech, eines Spezialisten für Faserverbundwerkstoffe aus dem Böhmerwald. Zusammengefügt wird der Verbund in der Werkstatt in Prag. Von "leicht" bis "steif" gibt es drei Qualitätsstufen, unser Testrahmen ist die mittlere. Der ist zwar nicht besonders leicht, aber mit Abstand der steifste im Testfeld, und so fährt sich das Rad entsprechend stabil und spurtreu. Einen wesentlichen Beitrag zum guten Fahreindruck leistet auch die Carbongabel von THM, mit einer 3T-Gabel wird das Set noch 400 Euro günstiger.
Fazit Außerordentlich steifer und ein vergleichsweise preiswerter Rahmen. Empfehlung für große und schwere Fahrer.
Preis Rahmen-Set 3.299 Euro
Gewicht Komplettrad 7,0 Kilo
Erhältlich im Fachhandel
Bezug/Info www.festka.com
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager** 1.163/308/119 Gramm
Rahmengrößen*** XS, S, M, L, XL, XXL und auf Maß
Sitz-/Lenkwinkel 73,5°/73°
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 570/560/167 mm plus 9 mm Steuersatzkappe
Radstand/Nachlauf 995/53 mm
Stack/Reach/STR**** 571/397 mm/1,44
AUSSTATTUNG
Lenklager Chris King, oben 1-1/8, unten 1-1/4 Zoll
Bremsen/Schaltung/Tretlager Campagnolo Super Record (50/34 Z., Press-Fit)
Laufräder/Reifen Campagnolo Hyperon/Schwalbe One 25C
Lenker/Vorbau 3T Ergonova Stealth/3T ARX LTD
Sattel/-stütze Selle San Marco Regale/3T Stylus (31,6 mm)
*Das Rahmen-Set geht mit 40 Prozent, die Ausstattung mit 60 Prozent in die Gesamtnote ein. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersicht geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
**Gewogene Gewichte.
***Herstellerangabe, Testgröße fett.
****Stack/Reach Projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr. STR (Stack to Reach) 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine aufrechte Sitzposition.
- Download
-
Maßrahmen aus Carbon
8 Seiten, 2,75 MB, Ausgabe: 1/2015
-
Maßrahmen aus Carbon Punktetabelle
1 Seiten, 0,15 MB, Ausgabe: 1/2015
-
Artikelstrecke: Test 2015: 7 Maßrahmen aus Carbon
-
Test 2015: 7 Maßrahmen aus Carbon
-
Test Carbon-Maßrahmen: Argonaut Spacebike 2.0 2015
-
Test Carbon-Maßrahmen: Calfee Dragonfly 2015
-
Test Carbon-Maßrahmen: Cyfac Absolu V2 2015
-
Test Carbon-Maßrahmen: Festka One 2015
-
Test Carbon-Maßrahmen: Parlee Z-Zero 2015
-
Test Carbon-Maßrahmen: Sarto Seta 2015
-
Test Carbon-Maßrahmen: Scappa Il Corriero 2015
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neuheiten 2019: De Rosa AnimaTitanrahmen De Rosa Anima: Klare Linie
Der italienische Radhersteller De Rosa verbindet im neuen Titanmodell Anima traditionelles Handwerk mit modernen Formen.
-
Retro Stahlrahmen von RitcheyFür Sammler: Ritcheys limitierter Road Logic Heritage
Nostalgie pur verspricht Ritcheys Stahlrahmen Road Logic in der Heritage Edition mit den klassischen Firmenfarben rot, weiß und blau
-
Test 2017: Rennrad Titanrahmen unter 2000 EuroPreiswert und zuverlässig: 5 Titanrahmen im Vergleich
Rahmen aus Titan gelten als edel und langlebig, aber auch eher teuer. Ob es auch gute Kompromisse gibt, klärt ein Test von fünf preiswerten Titanrahmen unter 2.000 Euro.
-
Test 2016: Bopworx Rahmenscbutz fürs RennradBopworx Rahmenprotektoren für Rennräder im Test
In diesem Frühjahr kommt ein neues Unternehmen auf den Markt: Bopworx. Die aktuelle Palette des irischen Familien-Start-Ups umfasst sechs Produkte. Drei heißen Bop Bumper, Double Bumper, Bopwrap.
-
RahmenTest 2015: Leichte Rennrad-Carbonrahmen
Rahmen, die weniger als 700 Gramm wiegen, Gabeln mit weniger als 300 Gramm und ein 4,8 Kilo leichtes Serienrad: Die vier Modelle in diesem Test verschieben die Maßstäbe dafür, was im Leichtbau bislang als machbar galt.
-
RahmenTest 2015 - Carbonrahmen: AX Lightness Vial evo D Di2
Der Rahmen des Vial evo D wird, wie auch Sattel, Lenker, Vorbau, Flaschenhalter und Felgen, im oberfränkischen Creußen gefertigt. Dort sitzt die Firma AX Lightness, die seit 2002 Carbon-Bauteile für den Rad- und Motorsport konstruiert und in aufwendiger Autoklaven-Fertigung produziert.