

Test 2015 - Carbonrahmen: AX Lightness Vial evo D Di2
Zwei herausragende Eigenschaften zeichnen das Rahmen-Set aus: das spektakuläre Gewicht und exzellente Komfortwerte. Die gute Dämpfung am Sattel bewirkt maßgeblich die filigrane Sattelstütze. Die Scapula-CT-Gabel von THM vereint höchste Seitensteifigkeit mit einem der besten Komfortwerte, den wir bisher messen konnten. Die erstaunlichste Qualität des Rades: Man vergisst rasch, auf welch einem Federgewicht man sitzt. Das Rad wirkt in allen Fahrsituationen sicher und fahrstabil. Das Gewicht von 5,4 Kilo ist bemerkenswert, auch weil die Dura-Ace-Di2-Gruppe in Leichtbaukreisen eigentlich als Schwergewicht gilt. Mit SRAM Red und Schlauchreifen käme das Rad locker unter fünf Kilo. Das wirft den Blick auf die intelligent konstruierten Faltreifen-kompatiblen Laufräder, die geringes Gewicht mit guter Steifigkeit verbinden. Bergab fiel nur ein minimales Bremsrubbeln auf, das aber problemlos war. Der dünne matte Lack öffnet den Blick auf unterschiedliche Carbon-Strukturen und unterstreicht den Eindruck eines puristischen Renngeräts. Verglichen mit den Modellen von Trek und Cervélo ist das Rahmen-Set mit 3.790 Euro inklusive THM-Gabel noch relativ günstig.
FAZIT Betörender Leichtbau, made in Germany: spektakuläres Gewicht, solide Steifigkeitswerte, überragender Komfort, intelligent gemachte Komponenten
Preis 11.490 Euro
Gewicht 5,4 Kilo
Erhältlich im Fachhandel | Baukasten
Bezug/Info www.ax-lightness.de
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager 693/285/46 Gramm
Rahmengrößen S, M, L, XL
Sitz-/Lenkwinkel 73°/73,5°
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 535/565/175 mm plus 6 mm Steuersatzkappe
Radstand/Nachlauf 985/52 mm
Stack/Reach/STR 581/387 mm/1,5
Ausstattung
Lenklager AX Lightness, oben 1-1/8, unten 1-1/4 Zoll
Bremsen/Schaltung/Tretlager Shimano Dura-Ace Di2 (50/34 Z., BB386)
Laufräder/Reifen AX Lightness U28 Premium/Continental Grand Prix 4000S2 23C
Lenker/Vorbau AX Lightness/AX Lightness
Sattel/-stütze AX Lightness/AX Lightness (27,2 mm)
* Das Rahmen-Set geht mit 40 Prozent, die Ausstattung mit 60 Prozent in die Gesamtnote ein. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersicht geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
** Gewogene Gewichte.
*** Herstellerangabe, Testgröße fett.
-
Artikelstrecke: Test 2015: Leichte Rennrad-Carbonrahmen
-
Test 2015: Leichte Rennrad-Carbonrahmen
-
Test 2015 - Carbonrahmen: AX Lightness Vial evo D Di2
-
Test 2015 - Carbonrahmen: Cervélo RCA
-
Test 2015 - Carbonrahmen: Rose X-Lite Team-8800
-
Test 2015 - Carbonrahmen: Trek Émonda SLR 10
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neuheiten 2019: De Rosa AnimaTitanrahmen De Rosa Anima: Klare Linie
Der italienische Radhersteller De Rosa verbindet im neuen Titanmodell Anima traditionelles Handwerk mit modernen Formen.
-
Retro Stahlrahmen von RitcheyFür Sammler: Ritcheys limitierter Road Logic Heritage
Nostalgie pur verspricht Ritcheys Stahlrahmen Road Logic in der Heritage Edition mit den klassischen Firmenfarben rot, weiß und blau
-
Test 2017: Rennrad Titanrahmen unter 2000 EuroPreiswert und zuverlässig: 5 Titanrahmen im Vergleich
Rahmen aus Titan gelten als edel und langlebig, aber auch eher teuer. Ob es auch gute Kompromisse gibt, klärt ein Test von fünf preiswerten Titanrahmen unter 2.000 Euro.
-
Test 2016: Bopworx Rahmenscbutz fürs RennradBopworx Rahmenprotektoren für Rennräder im Test
In diesem Frühjahr kommt ein neues Unternehmen auf den Markt: Bopworx. Die aktuelle Palette des irischen Familien-Start-Ups umfasst sechs Produkte. Drei heißen Bop Bumper, Double Bumper, Bopwrap.
-
RahmenTest 2015: 7 Maßrahmen aus Carbon
Die besten Rahmen der Welt werden aus Carbon gebaut: Leicht, steif und komfortabel - das geht derzeit nur mit dem Faserwerkstoff. Das Spektrum möglicher Geometrien und Größen ist allerdings oft begrenzt. Im TOUR-Test treten sieben Rahmenbauer an, um zu beweisen, dass sie das High-End-Material auch zu erstklassigen Maßrahmen verarbeiten können. In unserer Online-Bildergalerie finden Sie viele zusätzliche Details zu den Testrädern im Heft.
-
RahmenTest Carbon-Maßrahmen: Argonaut Spacebike 2.0 2015
Argonaut-Gründer Ben Farver stellte erst vor wenigen Jahren den Stahlrahmenbau ein und konzentriert sich seither ausschließlich auf Carbon.