

Test 2014: De Rosa Titanio 3/2.5
Schlanke Rundrohre, waagerechtes Oberrohr, italienisch-wendige Geometrie: Das Titanio kommt der Vorstellung eines Rennradklassikers ziemlich nahe. Jeder Rahmen wird von Doriano De Rosa, dem mittleren der drei Söhne des Firmengründers Ugo, von Hand geschweißt, was bisher Wartezeiten bis zu einem Jahr nach sich zog – diese sollen aber deutlich reduziert werden. Das Rahmen-Set gehört zu den leichtesten im Testfeld, schwere Piloten könnten auf schnellen Abfahrten aber kleine Schwächen in der Fahrstabilität registrieren. Für mittelschwere Fahrer sind die Werte unkritisch. Der Rahmen wird ausschließlich auf Maß gebaut. Beraten und vermessen wird man von einem der vielen Händler, die De Rosa führen – oder direkt bei De Rosa in Mailand. Dort wird die Radübergabe inklusive Werksbesichtigung regelrecht zelebriert.
Preis 3.690 / 8.750 Euro
Gewicht 6,7 Kilo
Erhältlich als Maßrahmen / Baukasten
Bezug/Infos www.passione-bici.de/www.derosanews.com
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager** 1.496/388/54 Gramm
Rahmengrößen*** nur auf Maß
Sitz-/Lenkwinkel 74°/74°
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 580/550/164 mm plus 5-mm-Steuersatzkappe
Radstand/Nachlauf 980/48 mm
Stack/Reach/STR**** 568/387 mm/1,47
AUSSTATTUNG
Lenklager Campagnolo Record, 11/8 Zoll
Bremsen/Schaltung/Tretlager Campagnolo Super Record (BSA, 50/34 Z.)
Laufräder/Reifen Campagnolo Bora One 35/Vittoria Corsa CX (Schlauchreifen)
Lenker/Vorbau FSA K-Force/FSA OS 99
Sattel/-stütze Selle Italia SLR Carbon/PMP Titan (27,2 mm)
*Das Rahmen-Set geht mit 40 Prozent, die Ausstattung mit 60 Prozent in die Gesamtnote ein. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersicht geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
**Gewogene Gewichte
***Herstellerangabe Testgröße fett
****Stack/Reach Projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine aufrechte Sitzposition.
-
Artikelstrecke: 9 Rennräder aus Titan im Test
-
9 Rennräder aus Titan im Test
-
Test 2014: Alchemy Eros
-
Test 2014: De Rosa Titanio 3/2.5
-
Test 2014: GT Edge Ti
-
Test 2014: Kocmo RR Disc
-
Test 2014: Legend Il Re
-
Test 2014: Nevi Spinas
-
Test 2014: Punch Palooka
-
Test 2014: Van Nicholas Chinook
-
Test 2014: Wiesmann P Titan
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neuheiten 2019: De Rosa AnimaTitanrahmen De Rosa Anima: Klare Linie
Der italienische Radhersteller De Rosa verbindet im neuen Titanmodell Anima traditionelles Handwerk mit modernen Formen.
-
Retro Stahlrahmen von RitcheyFür Sammler: Ritcheys limitierter Road Logic Heritage
Nostalgie pur verspricht Ritcheys Stahlrahmen Road Logic in der Heritage Edition mit den klassischen Firmenfarben rot, weiß und blau
-
Test 2017: Rennrad Titanrahmen unter 2000 EuroPreiswert und zuverlässig: 5 Titanrahmen im Vergleich
Rahmen aus Titan gelten als edel und langlebig, aber auch eher teuer. Ob es auch gute Kompromisse gibt, klärt ein Test von fünf preiswerten Titanrahmen unter 2.000 Euro.
-
Test 2016: Bopworx Rahmenscbutz fürs RennradBopworx Rahmenprotektoren für Rennräder im Test
In diesem Frühjahr kommt ein neues Unternehmen auf den Markt: Bopworx. Die aktuelle Palette des irischen Familien-Start-Ups umfasst sechs Produkte. Drei heißen Bop Bumper, Double Bumper, Bopwrap.
-
RahmenTest 2015: Leichte Rennrad-Carbonrahmen
Rahmen, die weniger als 700 Gramm wiegen, Gabeln mit weniger als 300 Gramm und ein 4,8 Kilo leichtes Serienrad: Die vier Modelle in diesem Test verschieben die Maßstäbe dafür, was im Leichtbau bislang als machbar galt.
-
RahmenTest 2015 - Carbonrahmen: AX Lightness Vial evo D Di2
Der Rahmen des Vial evo D wird, wie auch Sattel, Lenker, Vorbau, Flaschenhalter und Felgen, im oberfränkischen Creußen gefertigt. Dort sitzt die Firma AX Lightness, die seit 2002 Carbon-Bauteile für den Rad- und Motorsport konstruiert und in aufwendiger Autoklaven-Fertigung produziert.