-
RahmenSimplon Pavo
Der Auftritt des ”Pavo” ist eigenständig und selbstbewusst, optisch gefallen die organische Rahmenform und die ansprechende, hochwertige Lackierung.
-
RahmenNorwid Skagen
Für Liebhaber gediegener Handwerkskunst, die einen Rahmen in schlanker Optik mit vernünftigen technischen Werten wollen, ist der ”Skagen” eine ernste, wenngleich nicht ganz billige Versuchung.
-
-
RahmenEinzeltest: Rahmen BMC Racemaster
Der Nachfolger der alten Team Machine wurde auf der Eurobike 2008 präsentiert.
-
RahmenEinzeltest: Bianchi 928 Mono-Q
Das Monocoque-Rad rundet die Bianchi-Palette an Carbonrahmen nach unten ab.
-
-
RahmenEinzeltest: Zeitfahrrad von Canyon
Bei der Tour de France 2009 soll das Canyon Speedmax CF Pro vom Silence-Lotto-Team gefahren werden.
-
RahmenEinzeltest: Storck Fascenario 0.7 IS
Inklusive Gabel, Lenk- und Tretlager 1.730 Gramm leicht und 7.000 Euro teuer – Storcks neuer Rahmen ”Fascenario 0.7 IS” lotet nicht nur die Grenzen des technisch Machbaren aus. Wir durften eines der ersten Serien-Exemplare testen.
-
-
RahmenCarbonrahmen
Die Gewichte fallen weiter, der Komfort steigt, und auch zu günstigen Preisen gibt es mittlerweile hochwertige Carbonrahmen – das waren nur drei von vielen Erkenntnissen aus unserem Top-Rahmentest. 24 Bewerber zu Preisen zwischen 800 und 4.400 Euro streiten sich um den Sieg.
-
RahmenTitanräder
Sie halten ewig, sind wertbeständig und bieten traumhaften Fahrkomfort, argumentieren Fans von Titanrahmen. Sie sind überteuert und haben technisch kaum Vorteile gegenüber der Konkurrenz aus Carbon und Alu, halten Kritiker dagegen. Wer Recht hat, zeigt unser Test mit acht Titanrennern von 3.000 und 10.300 Euro
-
-
RahmenEinzeltest: Simplon Pride Ultegra 20C
Der “Pride” spielt eine Schlüsselrolle im Programm der österreichischen Firma Simplon. Fast aus dem Nichts stiegen die Vorarlberger 2004 mit dem damals neuen Modell zu einem führenden Carbonrahmen-Anbieter auf.
-
RahmenItalienische Radhersteller
Seit auch viele italienische Rennradmarken ihre Rahmen in Asien bauen lassen, verblasst der Mythos vom Italorenner zunehmend. Doch es gibt noch Firmen, die sich gegen das scheinbar Unvermeidliche stemmen und auf traditionelle handwerkliche Fertigung in Italien setzen. (TOUR 10/2007)
-
-
RahmenAusprobiert: Cervélo R3 mit schlanker Sattelstütze
Cervelo-Chef Gerard Vroomen hat erkannt, wohin die Zukunft im Rahmenbau führt: Wenn hohe Steifigkeit und geringes Gewicht verwirklicht sind, ist Sitzkomfort ein Entwicklungziel. (TOUR 9/2007)
-
RahmenRahmen-Spezial
Träumen Sie auch von einem neuen Rahmen? Gegen das böse Erwachen nach einem Fehlkauf stellt TOUR den größten und aufwändigsten Rahmen-Test aller Zeiten: 41 Top-Rahmen des aktuellen Jahrgangs konkurrieren darum, Ihnen den Schlaf zu rauben. Plus: Alles, was Sie in Sachen Gewicht, Komfort, Steifigkeit wissen sollten, und welcher Rahmen am besten zu Ihnen passt. (TOUR 3/2007)
-
-
RahmenLeichte Rahmen
Rahmengewichte unter 1.000 Gramm scheinen kein Problem mehr zu sein. Aber TOUR hat nachgemessen – und herausgefunden, dass seriöser Leichtbau immer noch eine große Herausforderung ist. Im Test: 14 superleichte Rahmen-Sets. (TOUR 2/2006)
-
RahmenCarbonrahmen: Kleben statt Löten
Der Turiner Rahmenbauer Mauro Sannino fertigt seine Rahmen neuerdings im bayerischen Raubling. Was noch ungewöhnlicher ist: Der erfahrene Stahlspezialist baut jetzt Carbonrahmen nach Maß. Zielgruppe: Rennradfahrer mit besonderen Geometriewünschen. Auch im Download: Vergleich Corratec Carbon und Krabo Mecano. (TOUR 5/2005)
-
-
RahmenZehn leichte Carbonrahmen
Carbon hat endgültig die Führung übernommen: Aus den Forschungslabors und Werkstätten innovativer Hersteller gelangen die leichtesten und besten Rennradrahmen ans Tageslicht, die man für Geld kaufen kann – für viel Geld. Ob die edlen Gestelle das wert sind, soll der TOUR-Test zehn neuer Modelle klären, die weniger als 1.100 Gramm auf die Waage bringen. (TOUR 2/2005)
- Branchen News
- Das könnte Sie auch interessieren