

Red Bull Carbon X-Lite
Der wuchtige Rahmen mit integrierter Sattelstütze, integrierten Lagern und im Rahmen verlegten Zügen wirkt sehr aufgeräumt. Der flächendeckende weiße Lack unterstreicht diesen Eindruck, leider ist der Farbauftrag nicht besonders haltbar. Das in diesem Testfeld etwas übergewichtige Rahmen-Set leistet sich ansonsten keine Schwächen, im Gegensatz zu Scott ist der Komfort am Sattel gut. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu gestreckt; mit dem ausgewogenen Fahrverhalten kommen auch Piloten mit wenig Erfahrung gut zurecht. Mit den Rahmengrößen ändern sich bei dem “Carbon X-Lite” jeweils auch die Rohrdurchmesser, so dass die technischen Werte “mitwachsen”.
PLUS: aufgeräumte Optik; günstiger Preis
MINUS: relativ schwer
Web: www.rose.de
*normiertes Gewicht Rahmen-Set
**Testrad-Rahmengröße fett gedruckt
-
Artikelstrecke: Rahmentest Top-Marken
-
Rahmentest Top-Marken
-
Canyon Ultimate CF SLX
-
Cervélo R3 SL
-
Red Bull Carbon X-Lite
-
Scott Addict
-
Simplon Pavo
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neuheiten 2019: De Rosa AnimaTitanrahmen De Rosa Anima: Klare Linie
Der italienische Radhersteller De Rosa verbindet im neuen Titanmodell Anima traditionelles Handwerk mit modernen Formen.
-
Retro Stahlrahmen von RitcheyFür Sammler: Ritcheys limitierter Road Logic Heritage
Nostalgie pur verspricht Ritcheys Stahlrahmen Road Logic in der Heritage Edition mit den klassischen Firmenfarben rot, weiß und blau
-
Test 2017: Rennrad Titanrahmen unter 2000 EuroPreiswert und zuverlässig: 5 Titanrahmen im Vergleich
Rahmen aus Titan gelten als edel und langlebig, aber auch eher teuer. Ob es auch gute Kompromisse gibt, klärt ein Test von fünf preiswerten Titanrahmen unter 2.000 Euro.
-
Test 2016: Bopworx Rahmenscbutz fürs RennradBopworx Rahmenprotektoren für Rennräder im Test
In diesem Frühjahr kommt ein neues Unternehmen auf den Markt: Bopworx. Die aktuelle Palette des irischen Familien-Start-Ups umfasst sechs Produkte. Drei heißen Bop Bumper, Double Bumper, Bopwrap.
-
RahmenTest 2015: Leichte Rennrad-Carbonrahmen
Rahmen, die weniger als 700 Gramm wiegen, Gabeln mit weniger als 300 Gramm und ein 4,8 Kilo leichtes Serienrad: Die vier Modelle in diesem Test verschieben die Maßstäbe dafür, was im Leichtbau bislang als machbar galt.
-
RahmenTest 2015 - Carbonrahmen: AX Lightness Vial evo D Di2
Der Rahmen des Vial evo D wird, wie auch Sattel, Lenker, Vorbau, Flaschenhalter und Felgen, im oberfränkischen Creußen gefertigt. Dort sitzt die Firma AX Lightness, die seit 2002 Carbon-Bauteile für den Rad- und Motorsport konstruiert und in aufwendiger Autoklaven-Fertigung produziert.