

Eddy Merckx Premium Classic
Der Auftritt des “Premium Classic” ist schwungvoll in der Linienführung. Das liegt zum einen an den nach vorn gebogenen und extrem profilierten Sitzstreben, zum anderen an dem zu den hinteren Enden ovalisierten Ober- bzw. Unterrohr. Dabei ist die Rahmen-Geometrie mit horizontalem Oberrohr ganz klassisch, eine Sloping-Variante haben die Belgier jedoch ebenfalls auf Lager. Schweißnähte wie Farbauftrag zeugen von gelerntem Rahmenbau-Handwerk, allerdings ist der Lack nicht sehr schlag zäh und kann bei Steinschlag leicht abplatzen. Erreicht der Rahmen noch ein Befriedigend für seine Fahrstabilität, schwächen die extrem seitenweiche Gabel, ein nachgiebiges Tretlager, geringer Rahmenkomfort sowie eine dürftige Garantie die Gesamtleistung.
Fazit: Ein recht teurer Edelrenner für Edelfans der Marke. Eine bessere Gabel sowie ein besseres Servicepaket würden den Gesamteindruck aufwerten.
Web: www.centurion.de
*Gewogene Gewichte; **Test-Rahmengröße gefettet; ***projiziertes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; ****Sattel- Steuerrohr-Überhöhung bei 75 cm Sitzhöhe (Mitte Sattelgestell – Oberkante Steuersatzkappe); 1) Preis Rahmen-Set; 2) normiertes Gewicht Rahmen-Set; 3) normiertes Gewicht Rahmen-Set; Preis Komplettrad
-
Artikelstrecke: Aluminium-Rahmen
-
Aluminium-Rahmen
-
Cannondale CAAD 9
-
Cube Agree
-
Koga Miyata FullPro-Scandium
-
Eddy Merckx Premium Classic
-
Principia Revolution
-
Quantec SLR Racing
-
Radon R1 9.0 SL
-
Schikore Street Force
-
Stevens Vuelta 09 Custom
-
Storck Scenario Pro
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neuheiten 2019: De Rosa AnimaTitanrahmen De Rosa Anima: Klare Linie
Der italienische Radhersteller De Rosa verbindet im neuen Titanmodell Anima traditionelles Handwerk mit modernen Formen.
-
Retro Stahlrahmen von RitcheyFür Sammler: Ritcheys limitierter Road Logic Heritage
Nostalgie pur verspricht Ritcheys Stahlrahmen Road Logic in der Heritage Edition mit den klassischen Firmenfarben rot, weiß und blau
-
Test 2017: Rennrad Titanrahmen unter 2000 EuroPreiswert und zuverlässig: 5 Titanrahmen im Vergleich
Rahmen aus Titan gelten als edel und langlebig, aber auch eher teuer. Ob es auch gute Kompromisse gibt, klärt ein Test von fünf preiswerten Titanrahmen unter 2.000 Euro.
-
Test 2016: Bopworx Rahmenscbutz fürs RennradBopworx Rahmenprotektoren für Rennräder im Test
In diesem Frühjahr kommt ein neues Unternehmen auf den Markt: Bopworx. Die aktuelle Palette des irischen Familien-Start-Ups umfasst sechs Produkte. Drei heißen Bop Bumper, Double Bumper, Bopwrap.
-
RahmenTest 2015: Leichte Rennrad-Carbonrahmen
Rahmen, die weniger als 700 Gramm wiegen, Gabeln mit weniger als 300 Gramm und ein 4,8 Kilo leichtes Serienrad: Die vier Modelle in diesem Test verschieben die Maßstäbe dafür, was im Leichtbau bislang als machbar galt.
-
RahmenTest 2015 - Carbonrahmen: AX Lightness Vial evo D Di2
Der Rahmen des Vial evo D wird, wie auch Sattel, Lenker, Vorbau, Flaschenhalter und Felgen, im oberfränkischen Creußen gefertigt. Dort sitzt die Firma AX Lightness, die seit 2002 Carbon-Bauteile für den Rad- und Motorsport konstruiert und in aufwendiger Autoklaven-Fertigung produziert.