

Carbonrahmen-Test 2011
Ende November des Vorjahres, wenn wir die Testeinladungen verschicken, steigt bei vielen Rennrad-Konstrukteuren rund um den Globus die Spannung. Der TOUR-Rahmentest ist die ultimative Leistungsschau der Rennradbranche: Kein anderes Magazin weltweit betreibt einen vergleichbaren Messaufwand, testet ähnlich viele Modelle – in diesem Jahr 26 Rahmen, jeweils in kleiner, mittlerer und großer Größe – und legt hinterher alle Ergebnisse offen. Für Hersteller und Rennrad-Fans stellen sich spannende Fragen: Ist der neue Rahmen wirklich so gut wie erwartet? Welche Fortschritte hat die Konkurrenz gemacht? Wie stehen wir im Vergleich da? Gerade für Ingenieure ist das “Benchmarking”, die vergleichende Analyse aller wichtigen messbaren Eigenschaften, enorm wichtig, um die eigene Arbeit einzuordnen. Schon während der Test läuft, fragt mancher Hersteller an, wie sein Rahmen abschneidet – vergeblich. Ergebnisse werden erst mit Erscheinen dieser Ausgabe veröffentlicht. prominente ausfälle Teilnehmen kann am TOURTest im Prinzip jeder Hersteller. Eingeladen waren diesmal 67 Firmen – gut ein Drittel sagte zu.
Die Testergebnisse Carbonrahmen finden Sie unten als PDF-Download:
Aelus Zeus
Beone Pearl Pro Raw
BMC Racemachine RM 01
Bulls Night Hawk Team
Cannondale Super Six Hi Mod
Canyon Ultimate CF SLX EVO
Cube Litening Super HPC Blackline
Fuji Altamira 1.0
Ghost Race Lector SL
Giant TCR Advanced SL
Haibike Affair RX
Koga Kimera Road
Merida Reacto 909
Müsing Onroad Race
Neil Pryde Diablo
Pearl Grace SL
Poison Hydrogen
Principia RS C40T
Radon Spire
Rose Carbon X-Lite
Schikore Sprint
Scott Addict RC Di2 only
Simplon Serum
Specialized S-Works Tarmac SL 3 Race
Storck Fascenario 0.7
Trek Madone 6 SSL
Beim Top-Rahmentest in der Märzausgabe von TOUR blieb das Simplon Serum ohne Wertung. Dazu die Stellungnahme von Simplon.
Beim Top-Rahmentest blieb das Simplon Serum ohne Wertung, weil sich der Sitzdom nicht verdrehsicher auf dem Sitzrohr befestigen ließ. Nachstehend veröffentlichen wir unkommentiert die Stellungnahme von Simplon, um dem Hersteller Gelegenheit zu geben, seine Sicht der Dinge mitzuteilen. Die TOUR-Redaktion ist derzeit in engem Kontakt mit Simplon, um weitere Erkenntnisse zur Funktionalität und Zuverlässigkeit der speziellen Klemm-Konstruktion zu sammeln. Wir werden darüber in einer der nächsten Ausgaben von TOUR berichten.
Die Stellungnahme von Simplon im Wortlaut
Das Fachmagazin TOUR hatte 67 Hersteller zum großen Rahmentest 2011 eingeladen. 26 Hersteller waren der Einladung gefolgt und nahmen am Vergleichstest teil. Durch eine Nachlässigkeit wurde ein Spitzenrang für das SIMPLON SERUM vereitelt.
Was ist der Grund?
An zwei der vier eingesendeten Rahmensets lässt sich der Sitzdom nicht 100% verdrehsicher fixieren. Aus diesem Grund bekommt das SERUM Rahmenset trotz hervorragender Einzelwerte anstatt eines Platzes auf dem Sieger-Podest keine End-Bewertung.
Was ist geschehen?
Normalerweise durchlaufen Räder und Rahmen beim Hersteller SIMPLON in Österreich vor Auslieferung ein genau definiertes Qualitätskontroll- und Montageprozedere. Geringe Toleranzen im Außendurchmesser des Sitzrohres sind unvermeidbar, da die Schichtdicke der auf den Rahmen aufgetragenen Lackierung im 1/10 mm Bereich schwanken kann. Zusätzlich ist der Klemmspalt im Sitzdom des Serum aus optischen Gründen sehr schmal gewählt. Deshalb ist es unumgänglich, dass zu jedem Rahmen ein im Innendurchmesser passender Sitzdom ausgewählt wird. Diese Zuordnung erfolgt durch unser Montagepersonal. Die an die TOUR verschickten Rahmensets erhielten als Testrahmen keinen Verkaufsauftrag und durchliefen entsprechend nicht das gängige Kontrollprozedere. So wurde bei den Testrahmen die sonst übliche Abstimmung von Sitzdom und Rahmen durch ein internes Versäumnis nicht vorgenommen. Aus diesem Grund ist die Klemmung nicht standardgemäß und der Sitzdom lässt sich teils nicht verdrehsicher fixieren.
Wie reagiert SIMPLON?
Wichtig anzumerken ist, dass eine mangelnde Verdrehsicherheit zwar für den Kunden lästig ist und rasch behoben gehört, aber dass es sich um keinen sicherheitsrelevanten Fehler handelt. In der Saison 2010 ist dieses Problem praktisch nicht aufgetreten. Auch eine Lockerung durch eventuelle Setzungsprozesse haben wir nicht erfahren. Sollte es Fälle geben, in denen ein Sitzdom nicht verdrehsicher klemmt, können wir diesen in Hard nacharbeiten und so verdrehsicheren Halt garantieren. Um das Toleranzproblem in Zukunft generell zu minimieren und die internen Prozesse zu optimieren, prüfen wir die Möglichkeit, die zulässigen Toleranzen von Rahmen und Sitzdom weiter zu reduzieren und werden eventuell den Klemmspalt des Sitzdomes in Zukunft um 0,5mm breiter ausführen.
Nachtrag vom April 2011: Simplon reagiert
Der österreichische Hersteller Simplon reagiert auf die Probleme mit dem Monolink-Sattelklemmaufsatz am Serum- Rahmen. Im Rahmentest in TOUR 3/11 ließen sich mehrere dieser Aufsätze nicht zuverlässig auf der integrierten Sattelstütze des Rahmens klemmen. Der Serum blieb deshalb ohne Note. Simplon hatte daraufhin ein Versäumnis bei der Qualitätskontrolle eingeräumt. Wie Frank Proksch, Produkt-Manager für das Serum, bei einem Besuch in der TOUR-Redaktion erläuterte, handelt es sich bei der Panne um ein Toleranzproblem. In einem ersten Schritt wurde nun an allen bereits produzierten Aufsätzen der Klemmspalt manuell von zwei auf drei Millimeter erweitert. Ein modifizierter Aufsatz, der TOUR vorliegt, ließ sich damit bereits verdrehsicher klemmen. Darüber hinaus wurde der Aufsatz konstruktiv überarbeitet. Durch den Einsatz einer anderen Carbonfaser sowie eine geänderte Laminatstruktur sei das Problem nun behoben. Im Übrigen ist auch weiterhin ein universeller Klemmaufsatz lieferbar, mit dem das Serum noch 2010 ausgeliefert wurde. Mit diesem, so Proksch, habe das Problem nie bestanden.
BILDERGALERIE
Der TOUR-Labortest ist weltweit einmalig - kein anderes Radmagazin weltweit testet ähnlich viele Modelle. Wie versprochen, bieten wir im Internet zusätzliche Fotos der getesteten Rahmen:
Fotostrecke: Carbonrahmen-Test 2011
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neuheiten 2019: De Rosa AnimaTitanrahmen De Rosa Anima: Klare Linie
Der italienische Radhersteller De Rosa verbindet im neuen Titanmodell Anima traditionelles Handwerk mit modernen Formen.
-
Retro Stahlrahmen von RitcheyFür Sammler: Ritcheys limitierter Road Logic Heritage
Nostalgie pur verspricht Ritcheys Stahlrahmen Road Logic in der Heritage Edition mit den klassischen Firmenfarben rot, weiß und blau
-
Test 2017: Rennrad Titanrahmen unter 2000 EuroPreiswert und zuverlässig: 5 Titanrahmen im Vergleich
Rahmen aus Titan gelten als edel und langlebig, aber auch eher teuer. Ob es auch gute Kompromisse gibt, klärt ein Test von fünf preiswerten Titanrahmen unter 2.000 Euro.
-
Test 2016: Bopworx Rahmenscbutz fürs RennradBopworx Rahmenprotektoren für Rennräder im Test
In diesem Frühjahr kommt ein neues Unternehmen auf den Markt: Bopworx. Die aktuelle Palette des irischen Familien-Start-Ups umfasst sechs Produkte. Drei heißen Bop Bumper, Double Bumper, Bopwrap.
-
RahmenTest 2015: Leichte Rennrad-Carbonrahmen
Rahmen, die weniger als 700 Gramm wiegen, Gabeln mit weniger als 300 Gramm und ein 4,8 Kilo leichtes Serienrad: Die vier Modelle in diesem Test verschieben die Maßstäbe dafür, was im Leichtbau bislang als machbar galt.
-
RahmenTest 2015 - Carbonrahmen: AX Lightness Vial evo D Di2
Der Rahmen des Vial evo D wird, wie auch Sattel, Lenker, Vorbau, Flaschenhalter und Felgen, im oberfränkischen Creußen gefertigt. Dort sitzt die Firma AX Lightness, die seit 2002 Carbon-Bauteile für den Rad- und Motorsport konstruiert und in aufwendiger Autoklaven-Fertigung produziert.