

Cannondale CAAD 9
Der “CAAD 9” präsentiert sich klassisch: Die Rohre des Hauptrahmens sind von fast rundem Querschnitt, unter dem sehr haltbaren weißen Perl-Lack wirkt das Gestell nicht voluminös, das Oberrohr verläuft fast horizontal. Im Kontrast dazu stehen die nach innen gebogenen und profilierten Sitzstreben, auf denen der Schriftzug “handmade in USA”, daran erinnert, wo der Rahmen gemacht wird. Noch. Denn Cannondale hat jüngst bekanntgegeben, seine Rahmenproduktion in den USA aufzugeben. Handwerklich überzeugt der Rahmen, die Schweißnähte sind verschliffen, Farbübergänge zwischen Grundlack und Schriftzügen sehr sauber abgegrenzt. Der Rahmen ist fahrstabil, die Gabel die seitensteifste im Test, leider auch die unkomfortabelste und schwerste. Die Geometrie erlaubt dem Piloten eine sportliche Position.
Fazit: Klassiker in weißer Trendlackierung, handwerklich gut gemacht. Gut geeignet auch für schwere Fahrer, die auf Gabelkomfort verzichten können.
Web: www.cannondale.com
*Gewogene Gewichte; **Test-Rahmengröße gefettet; ***projiziertes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; ****Sattel- Steuerrohr-Überhöhung bei 75 cm Sitzhöhe (Mitte Sattelgestell – Oberkante Steuersatzkappe); 1) Preis Rahmen-Set; 2) normiertes Gewicht Rahmen-Set
-
Artikelstrecke: Aluminium-Rahmen
-
Aluminium-Rahmen
-
Cannondale CAAD 9
-
Cube Agree
-
Koga Miyata FullPro-Scandium
-
Eddy Merckx Premium Classic
-
Principia Revolution
-
Quantec SLR Racing
-
Radon R1 9.0 SL
-
Schikore Street Force
-
Stevens Vuelta 09 Custom
-
Storck Scenario Pro
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neuheiten 2019: De Rosa AnimaTitanrahmen De Rosa Anima: Klare Linie
Der italienische Radhersteller De Rosa verbindet im neuen Titanmodell Anima traditionelles Handwerk mit modernen Formen.
-
Retro Stahlrahmen von RitcheyFür Sammler: Ritcheys limitierter Road Logic Heritage
Nostalgie pur verspricht Ritcheys Stahlrahmen Road Logic in der Heritage Edition mit den klassischen Firmenfarben rot, weiß und blau
-
Test 2017: Rennrad Titanrahmen unter 2000 EuroPreiswert und zuverlässig: 5 Titanrahmen im Vergleich
Rahmen aus Titan gelten als edel und langlebig, aber auch eher teuer. Ob es auch gute Kompromisse gibt, klärt ein Test von fünf preiswerten Titanrahmen unter 2.000 Euro.
-
Test 2016: Bopworx Rahmenscbutz fürs RennradBopworx Rahmenprotektoren für Rennräder im Test
In diesem Frühjahr kommt ein neues Unternehmen auf den Markt: Bopworx. Die aktuelle Palette des irischen Familien-Start-Ups umfasst sechs Produkte. Drei heißen Bop Bumper, Double Bumper, Bopwrap.
-
RahmenTest 2015: Leichte Rennrad-Carbonrahmen
Rahmen, die weniger als 700 Gramm wiegen, Gabeln mit weniger als 300 Gramm und ein 4,8 Kilo leichtes Serienrad: Die vier Modelle in diesem Test verschieben die Maßstäbe dafür, was im Leichtbau bislang als machbar galt.
-
RahmenTest 2015 - Carbonrahmen: AX Lightness Vial evo D Di2
Der Rahmen des Vial evo D wird, wie auch Sattel, Lenker, Vorbau, Flaschenhalter und Felgen, im oberfränkischen Creußen gefertigt. Dort sitzt die Firma AX Lightness, die seit 2002 Carbon-Bauteile für den Rad- und Motorsport konstruiert und in aufwendiger Autoklaven-Fertigung produziert.