

Aluminium-Rahmen
Die Entwicklung von Alu-Rahmen scheint zu stagnieren. Sämtlicher Forschergeist konzentriert sich derzeit auf den Trendwerkstoff Carbon, wenn es um die Entwicklung noch leichterer, noch steiferer und komfortablerer Rahmen-Sets geht. Die überschaubare Gilde intelligenter Rahmen-Konstrukteure scheint gefangen wie in einem Tunnel, geflochten aus der schwarzen Faser. Ausbruchsversuche sind nicht erkennbar. Ist das Potenzial von Aluminium als Werkstoff für High-End-Rahmen erschöpft?
Böse Zungen behaupten nicht nur, es sei erschöpft – sie meinen auch, der Höhepunkt des Werkstoffs als Material für Rennradrahmen liege schon gut zwanzig Jahre zurück. Damals perfektionierte der Amerikaner Gary Klein den Bau von Alu-Rahmen. Der studierte Ingenieur erkannte seinerzeit das Potenzial spezieller Aluminium-Legierungen, um daraus extrem leichte und gleichzeitig fahrstabile Rahmen zu bauen.
Stellt sich die Frage, was die aktuelle Generation von Alu-Rahmen der Top-Klasse kann. Eingeladen haben wir zum Test insgesamt zwölf Kandidaten, darunter klingende Namen aus der Alu-Ära der 1990er-Jahre.
KURZ & KNAPP
Sechs von zwölf Alu-Rahmen erreichen Noten, mit denen sie auch in einem Carbon-Test konkurrenzfähig wären. Storck gewinnt den Vergleich mit dem zweitteuersten Rahmen-Set im Test (1.700 Euro).
-
Artikelstrecke: Aluminium-Rahmen
-
Aluminium-Rahmen
-
Cannondale CAAD 9
-
Cube Agree
-
Koga Miyata FullPro-Scandium
-
Eddy Merckx Premium Classic
-
Principia Revolution
-
Quantec SLR Racing
-
Radon R1 9.0 SL
-
Schikore Street Force
-
Stevens Vuelta 09 Custom
-
Storck Scenario Pro
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neuheiten 2019: De Rosa AnimaTitanrahmen De Rosa Anima: Klare Linie
Der italienische Radhersteller De Rosa verbindet im neuen Titanmodell Anima traditionelles Handwerk mit modernen Formen.
-
Retro Stahlrahmen von RitcheyFür Sammler: Ritcheys limitierter Road Logic Heritage
Nostalgie pur verspricht Ritcheys Stahlrahmen Road Logic in der Heritage Edition mit den klassischen Firmenfarben rot, weiß und blau
-
Test 2017: Rennrad Titanrahmen unter 2000 EuroPreiswert und zuverlässig: 5 Titanrahmen im Vergleich
Rahmen aus Titan gelten als edel und langlebig, aber auch eher teuer. Ob es auch gute Kompromisse gibt, klärt ein Test von fünf preiswerten Titanrahmen unter 2.000 Euro.
-
Test 2016: Bopworx Rahmenscbutz fürs RennradBopworx Rahmenprotektoren für Rennräder im Test
In diesem Frühjahr kommt ein neues Unternehmen auf den Markt: Bopworx. Die aktuelle Palette des irischen Familien-Start-Ups umfasst sechs Produkte. Drei heißen Bop Bumper, Double Bumper, Bopwrap.
-
RahmenTest 2015: Leichte Rennrad-Carbonrahmen
Rahmen, die weniger als 700 Gramm wiegen, Gabeln mit weniger als 300 Gramm und ein 4,8 Kilo leichtes Serienrad: Die vier Modelle in diesem Test verschieben die Maßstäbe dafür, was im Leichtbau bislang als machbar galt.
-
RahmenTest 2015 - Carbonrahmen: AX Lightness Vial evo D Di2
Der Rahmen des Vial evo D wird, wie auch Sattel, Lenker, Vorbau, Flaschenhalter und Felgen, im oberfränkischen Creußen gefertigt. Dort sitzt die Firma AX Lightness, die seit 2002 Carbon-Bauteile für den Rad- und Motorsport konstruiert und in aufwendiger Autoklaven-Fertigung produziert.