

Alu-Rahmen
Unter den getesteten Alu-Rahmen gibt es deutliche Unterschiede, aber keine Flops wie im Carbon-Rahmen-Test in Heft 1/2004. Alurahmen sind im Schnitt etwas schwerer als Carbon, aber deutlich preisgünstiger. Bianchi, Cervelo und Faggin rangieren zwar am Ende des Feldes, sind aber vollwertige Rennradrahmen, deren Eigenschaften bestimmten Typen von Fahrern entgegenkommen. Top-Modelle wie Cube und Principia erreichen ebenso viele Punkte wie der beste Carbonrahmen, der Scott CR-1 Pro, allerdings mit anders verteilten Stärken. Das breite Mittelfeld bietet Vielfalt – technische Vorlieben, Geschmack oder auch sehr rational der Geldbeutel können den Kauf entscheiden. Der leichte Felt-Rahmen oder auch der steife, wenngleich schwere Trenga.de ergattern ordentliche Punktzahlen – zu Preisen unter 800 Euro.
Die Alu-Rahmen in diesem Test:
Bianchi XL EV 3, Boreas AËR, Cannondale CAAD 7 Team Replica, Cervelo Soloist Team, Cube Litening Equipe, Faggin Maranello, Felt Road F 30, Klein Q Pro XX, Principia Ellipse SX, Rotwild RSR 04, Stevens Vuelta, Trenga TDR-7 Pro
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neuheiten 2019: De Rosa AnimaTitanrahmen De Rosa Anima: Klare Linie
Der italienische Radhersteller De Rosa verbindet im neuen Titanmodell Anima traditionelles Handwerk mit modernen Formen.
-
Retro Stahlrahmen von RitcheyFür Sammler: Ritcheys limitierter Road Logic Heritage
Nostalgie pur verspricht Ritcheys Stahlrahmen Road Logic in der Heritage Edition mit den klassischen Firmenfarben rot, weiß und blau
-
Test 2017: Rennrad Titanrahmen unter 2000 EuroPreiswert und zuverlässig: 5 Titanrahmen im Vergleich
Rahmen aus Titan gelten als edel und langlebig, aber auch eher teuer. Ob es auch gute Kompromisse gibt, klärt ein Test von fünf preiswerten Titanrahmen unter 2.000 Euro.
-
Test 2016: Bopworx Rahmenscbutz fürs RennradBopworx Rahmenprotektoren für Rennräder im Test
In diesem Frühjahr kommt ein neues Unternehmen auf den Markt: Bopworx. Die aktuelle Palette des irischen Familien-Start-Ups umfasst sechs Produkte. Drei heißen Bop Bumper, Double Bumper, Bopwrap.
-
RahmenTest 2015: Leichte Rennrad-Carbonrahmen
Rahmen, die weniger als 700 Gramm wiegen, Gabeln mit weniger als 300 Gramm und ein 4,8 Kilo leichtes Serienrad: Die vier Modelle in diesem Test verschieben die Maßstäbe dafür, was im Leichtbau bislang als machbar galt.
-
RahmenTest 2015 - Carbonrahmen: AX Lightness Vial evo D Di2
Der Rahmen des Vial evo D wird, wie auch Sattel, Lenker, Vorbau, Flaschenhalter und Felgen, im oberfränkischen Creußen gefertigt. Dort sitzt die Firma AX Lightness, die seit 2002 Carbon-Bauteile für den Rad- und Motorsport konstruiert und in aufwendiger Autoklaven-Fertigung produziert.