

20 exklusive Carbonrahmen
Ein Fahrrad ist ein Fahrrad ist ein Fahrrad. Ein Rahmen, zwei Laufräder, Schaltung und Bremsen, Lenker, Sattel, diverse Anbau- und Zubehörteile, that’s it. Nun stellen Sie sich den ohnehin eher seltenen, wenn nicht unwahrscheinlichen Fall vor, dass Sie im Fahrradgeschäft stehen und 6.000 – in Worten: sechstausend – Euro für Ihr neues Rennrad ausgeben wollen. Und können. Was erwarten Sie dann? Ganz einfach: alles. Absolute Exklusivität, geringes Gewicht, technische Höchstleistung und optische Avantgarde. Oder wenigstens makellose Perfektion im Finish, schicke Farben, tolle Lackierungen.
Klar, werden Sie sagen, dass sollte man erwarten können, wenn man eine horrende Summe Geldes für ein Rennrad ausgibt. An Rädern, die zu solchen Preisen gehandelt werden sollen, herrscht kein Mangel: Von den zwanzig Preziosen dieses TOUR-Tests sollen als Komplettrad zehn Stück über 5.000 Euro kosten. Der Durchschnittspreis für die getesteten Rahmen-Sets liegt bei rund 2.200 Euro, das billigste soll 1.279 kosten, das teuerste 3.290 Euro. Und? Leisten und bieten diese exklusiven Rahmen, was man sich von ihnen verspricht? Oder erhofft? Die Antwort fällt schwer.
Folgende Rahmen haben die TOUR-Tester geprüft, bis sie selbst schwarz waren:
Basso Diamante, Calfee Dragonfly Pro, CKT Cor 15, Corratec Carbonflight, Daccordi Race Fiber, Eddy Merckx Carbon MXM, Frank Roccolana, Kestrel Talon SL, Look KG 461, Moser MX Karbon, Orbea Orca, Red Bull Pro Carbon, Ridley Damocles, Scott CR-1 Pro, Simplon Pride DA 20, Specialized Roubaix Pro, Storck Szenario C1.1, Time VXR, Trek Madone 5.9, Wilier Karbon 2 De Luxe
Hier finden Sie zusätzlich eine Übersicht über die Gewichte der Rahmensets (Rahmen und Gabel):
Hersteller | Gewicht Rahmenset | Gewicht Rahmen* | Gewicht Gabel** |
Basso | 1.598 | 1.220 | 378 |
Calfee | 1.370 | 1.054 | 316 |
CKT | 2.134 | 1.614 | 520 |
Corratec | 1.824 | 1.473 | 351 |
Daccordi | 1.517 | 1.142 | 375 |
Eddy Merckx | 1.734 | 1.406 | 328 |
Frank | 2.012 | 1.476 | 536 |
Kestrel | 1.686 | 1.220 | 466 |
Look | 1.863 | 1.494 | 369 |
Moser | 1.613 | 1.228 | 385 |
Orbea | 1.642 | 1.258 | 384 |
Red Bull | 1.938 | 1.549 | 389 |
Ridley | 1.696 | 1.311 | 385 |
Scott | 1.392 | 943 | 449 |
Simplon | 1.309 | 985 | 324 |
Specialized | 1.630 | 1.185 | 445 |
Storck | 1.570 | 1.225 | 345 |
Time | 1.643 | 1.231 | 412 |
Trek | 1.542 | 1.188 | 354 |
Wilier | 1.929 | 1.510 | 419 |
*Rahmengewicht bereinigt auf Standardrahmen in Rahmenhöhe 57 **Gabelgewicht bereinigt auf 225 Millimeter Schaftlänge |
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Neuheiten 2019: De Rosa AnimaTitanrahmen De Rosa Anima: Klare Linie
Der italienische Radhersteller De Rosa verbindet im neuen Titanmodell Anima traditionelles Handwerk mit modernen Formen.
-
Retro Stahlrahmen von RitcheyFür Sammler: Ritcheys limitierter Road Logic Heritage
Nostalgie pur verspricht Ritcheys Stahlrahmen Road Logic in der Heritage Edition mit den klassischen Firmenfarben rot, weiß und blau
-
Test 2017: Rennrad Titanrahmen unter 2000 EuroPreiswert und zuverlässig: 5 Titanrahmen im Vergleich
Rahmen aus Titan gelten als edel und langlebig, aber auch eher teuer. Ob es auch gute Kompromisse gibt, klärt ein Test von fünf preiswerten Titanrahmen unter 2.000 Euro.
-
Test 2016: Bopworx Rahmenscbutz fürs RennradBopworx Rahmenprotektoren für Rennräder im Test
In diesem Frühjahr kommt ein neues Unternehmen auf den Markt: Bopworx. Die aktuelle Palette des irischen Familien-Start-Ups umfasst sechs Produkte. Drei heißen Bop Bumper, Double Bumper, Bopwrap.
-
RahmenTest 2015: Leichte Rennrad-Carbonrahmen
Rahmen, die weniger als 700 Gramm wiegen, Gabeln mit weniger als 300 Gramm und ein 4,8 Kilo leichtes Serienrad: Die vier Modelle in diesem Test verschieben die Maßstäbe dafür, was im Leichtbau bislang als machbar galt.
-
RahmenTest 2015 - Carbonrahmen: AX Lightness Vial evo D Di2
Der Rahmen des Vial evo D wird, wie auch Sattel, Lenker, Vorbau, Flaschenhalter und Felgen, im oberfränkischen Creußen gefertigt. Dort sitzt die Firma AX Lightness, die seit 2002 Carbon-Bauteile für den Rad- und Motorsport konstruiert und in aufwendiger Autoklaven-Fertigung produziert.