

Test 2017: Pedale fürs Rennrad von Speedplay
Schnell treten: Pedale Speedplay Zero Aero
Mit solchen kleinen Vertiefungen, Dimples genannt, fliegen Golfbälle bis zu viermal weiter als vergleichbare glatte Bälle. Diesen physikalischen Effekt will Speedplay auch beim Zero Aero nutzen und opfert dafür sogar den beim normalen Zero üblichen beidseitigen Einstieg. Wie groß der aerodynamische Vorteil ausfällt, ist allerdings schwer zu messen und wird auch von Speedplay nicht näher beziffert. Klar zu benennen ist dagegen ein weiterer Vorteil. Die Edelstahlachsen der Zero Aero verfügen über 6-Millimeter-Innensechskant-Aufnahmen und lassen sich zur Not auch mit dem Minitool montieren. Wer oft mit seinem Rad reist, kann damit den sonst bei Speedplay-Pedalen erforderlichen 15-Millimeter-Maulschlüssel zu Hause lassen.
PLUS superflach, leicht, langlebige Platten und Lager, stabile Verbindung zwischen Pedal und Schuh
MINUS relativ teuer
Preis 240 Euro
Gewicht 211 Gramm plus 130 Gramm für die Platten
Info www.speedplay.com

Diesen und weitere Artikel finden Sie in TOUR 8/2017: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Pedale für Rennräder: Look, Speedplay, Shimano & CoZwölf Rennradpedale im Test
Rennräder werden ohne Pedale verkauft – aber jeder braucht welche. Der Test von zwölf Modellen zeigt, wie unterschiedlich die Konzepte sind.
-
Sonderedition der Look Keo Blade Carbon Ceramic Ti TDFLook Keo Pedal zur Tour de France 2019
Zur Tour de France erscheint eine limitierte Sonderedition der Carbonpedale Keo von Look. Die neue Blade Carbon Ceramic Ti TDF soll noch mehr Power aufs Pedal bringen.
-
Neuheiten 2019: Look SRM Exakt PowermeterLook SRM Exakt: Neues Powermeter-Pedal
Look und SRM haben in Zusammenarbeit ein Powermeter-Pedal entwickelt, dass ab 799 Euro erhältlich sein soll.
-
Speedplay SYZR Lift: Pedale mit HöhenausgleichSpeedplay stellt neue SYZR-Pedale vor
Ein größtmögliches Maß an Personalisierung will Speedplay mit einem neuen Mountainbike-Pedal bieten: Die SYZR-Lift-Pedale sollen unter anderem unterschiedliche Beinlängen kompensieren.
-
Dauertest 2016: Powertap P1 PedalKraftpedal: P1-Pedal von Powertap im Test
Mal schnell das Powermeter von Rad zu Rad wechseln? Mit dem P1-Pedal von Powertap gelingt das ruckzuck.
-
Test 2016: Cross-Pedal von RitcheyRitchey Cross-Pedal WCS-XC im Einzeltest
Leicht & gut: Shimanos XT-Pedal ist bei Crossern und Mountainbikern sehr beliebt. Ritcheys neues WCS-XC-Pedal ähnelt dem Vorbild beinahe wie ein Ei dem anderen