

Systemvergleich Pedale
Die wichtigsten Anforderungen an ein Systempedal sind: leicht einklicken, jederzeit aussteigen und den Fuß ansonsten sicher fixieren. Je nach individuellem Fahrstil, Gewicht und Kraft soll das Pedal den Schuh unterschiedlich fest halten oder erst bei einem bestimmten Dreh zur Seite auslösen, um einen ungewollten Ausstieg zu verhindern – beispielsweise in einem Sprint. Idealerweise lässt sich das Auslösemoment einstellen und somit an Kraft und Körpergewicht des Fahrers anpassen. Neben der sicheren Verbindung gibt es aber auch wichtige ergonomische Unterschiede: Soll der Fuß absolut fest fixiert werden oder seitliche Bewegungsfreiheit bieten? Das scheint zunächst Geschmackssache. Ein Pedal, auf dem der Fuß sich zur Seite drehen kann, verrät aber eher, ob alles korrekt eingestellt ist. Denn nur dann steht der Fuß auf einem drehfreudigen Pedal ruhig und stabil. Fließen die Kräfte nicht senkrecht durch Knie und Hüftgelenk, wackelt der Fuß beständig hin und her, was mit einem starren Pedal weniger auffallen, das Knie aber belasten würde. Zum Finden der richtigen Einstellung ist ein drehfreudiges Pedal daher vorzuziehen. Wünschenswert sind außerdem eine geringe Bauhöhe und ein großer Verstellbereich der Schuhplatte auf der Sohle.
Drei oder vier Löcher?
Im aktuellen Test vergleichen wir die vier gängigsten Systeme und untersuchen, wie relevant die Unterschiede zwischen den preiswerten und teuren Modellen der jeweiligen Hersteller sind:
• Look Kéo
• Shimano SPD SL
• Speedplay
• Time
Den gesamten Artikel finden Sie unten als PDF-Download.
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Pedale für Rennräder: Look, Speedplay, Shimano & CoZwölf Rennradpedale im Test
Rennräder werden ohne Pedale verkauft – aber jeder braucht welche. Der Test von zwölf Modellen zeigt, wie unterschiedlich die Konzepte sind.
-
Sonderedition der Look Keo Blade Carbon Ceramic Ti TDFLook Keo Pedal zur Tour de France 2019
Zur Tour de France erscheint eine limitierte Sonderedition der Carbonpedale Keo von Look. Die neue Blade Carbon Ceramic Ti TDF soll noch mehr Power aufs Pedal bringen.
-
Neuheiten 2019: Look SRM Exakt PowermeterLook SRM Exakt: Neues Powermeter-Pedal
Look und SRM haben in Zusammenarbeit ein Powermeter-Pedal entwickelt, dass ab 799 Euro erhältlich sein soll.
-
Test 2017: Pedale fürs Rennrad von SpeedplaySchnell treten: Pedale Speedplay Zero Aero
Die Golfball-Oberfläche auf der Unterseite der Zero-Aero-Pedale von Speedplay kommt nicht von ungefähr.
-
Speedplay SYZR Lift: Pedale mit HöhenausgleichSpeedplay stellt neue SYZR-Pedale vor
Ein größtmögliches Maß an Personalisierung will Speedplay mit einem neuen Mountainbike-Pedal bieten: Die SYZR-Lift-Pedale sollen unter anderem unterschiedliche Beinlängen kompensieren.
-
Dauertest 2016: Powertap P1 PedalKraftpedal: P1-Pedal von Powertap im Test
Mal schnell das Powermeter von Rad zu Rad wechseln? Mit dem P1-Pedal von Powertap gelingt das ruckzuck.