

Speedplay SYZR Lift: Pedale mit Höhenausgleich
Speedplay stellt neue SYZR-Pedale vor
Kaum ein Radfahrer hat gleich lange Beine. Kommt zum Längenunterschied noch eine schiefe Hüfte, kann sich der Unterschied zwischen beiden Beinen schnell auf mehrere Milimeter summieren. Diesem Problem widmet sich eine spezielle Variante von Speedplays MTB-Pedal SYZR.
Bislang hatten Radsportler mit deutlichem Längenunterschied zwischen den Beinen zwei Optionen: Entweder individuell angefertigte Distanzstücke zwischen Schuhsohle und Pedal-Cleat montieren, oder Maßschuhe beziehungsweise -einlagen beim Orthopäden anfertigen lassen. Der amerikanische Pedalhersteller Speedplay löst das Problem des Höhenausgleichs stattdessen direkt am Pedal. Bei den SYZR-Lift-Pedalen erfolgt die Höhenregulierung durch Distanzstücke innerhalb der Pedalkörper. So soll ausgehend von der standardisierten Pedalplatte ein vertikaler Einstellbereich von zwei bis fünfzehn Milimetern abgedeckt werden. Vorteil: Die Pedalplatten können wie gewohnt montiert werden, und es sind keine speziellen Schuhe erforderlich. Auch fällt das Laufen leichter als mit unterschiedlich hoch bauenden Pedalplatten.
Zusätzlich zur vertikalen Anpassung bieten die SYZR-Lift-Pedale die Möglichkeit, den seitlichen Abstand zur Kurbel individuell anzupassen. Dafür stehen insgesamt fünf Achslängen zur Verfügung.
Zu den genauen Kosten der SYZR-Lift-Pedale machte Speedplay zunächst keine Angaben. Normale SYZR-Pedale mit Edelstahlachse kosten ca. 200 Euro. Die individualisierbare Variante der Pedale dürfte allerdings deutlich teurer werden. Neben den reinen Materialkosten sind auch die Service-Gebühren für die Vermessung beim Bike-Fitter zu berücksichtigen, über die die SYZR-Lift-Pedale üblicherweise vertrieben werden.
Nachfolgend aufgelistet sind die möglichen Varianten SYZR-Lift-Pedale hinsichtlich Achslänge und Längendiskrepanz.
Das Pedalsystem erlaubt folgende Längenkorrekturen:
- 2mm
- 4mm
- 5mm
- 7mm
- 9mm
- 11mm
- 13mm
- 15mm
Die SYZR-Pedale sind in folgenden Achslängen erhältlich:
- 50mm
- 53mm
- 55mm
- 59mm
- 65mm
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Pedale für Rennräder: Look, Speedplay, Shimano & CoZwölf Rennradpedale im Test
Rennräder werden ohne Pedale verkauft – aber jeder braucht welche. Der Test von zwölf Modellen zeigt, wie unterschiedlich die Konzepte sind.
-
Sonderedition der Look Keo Blade Carbon Ceramic Ti TDFLook Keo Pedal zur Tour de France 2019
Zur Tour de France erscheint eine limitierte Sonderedition der Carbonpedale Keo von Look. Die neue Blade Carbon Ceramic Ti TDF soll noch mehr Power aufs Pedal bringen.
-
Neuheiten 2019: Look SRM Exakt PowermeterLook SRM Exakt: Neues Powermeter-Pedal
Look und SRM haben in Zusammenarbeit ein Powermeter-Pedal entwickelt, dass ab 799 Euro erhältlich sein soll.
-
Test 2017: Pedale fürs Rennrad von SpeedplaySchnell treten: Pedale Speedplay Zero Aero
Die Golfball-Oberfläche auf der Unterseite der Zero-Aero-Pedale von Speedplay kommt nicht von ungefähr.
-
Dauertest 2016: Powertap P1 PedalKraftpedal: P1-Pedal von Powertap im Test
Mal schnell das Powermeter von Rad zu Rad wechseln? Mit dem P1-Pedal von Powertap gelingt das ruckzuck.
-
Test 2016: Cross-Pedal von RitcheyRitchey Cross-Pedal WCS-XC im Einzeltest
Leicht & gut: Shimanos XT-Pedal ist bei Crossern und Mountainbikern sehr beliebt. Ritcheys neues WCS-XC-Pedal ähnelt dem Vorbild beinahe wie ein Ei dem anderen