

Einzeltest: Pedale von Time
Eine Besonderheit ist, dass der Mechanismus im ausgeklickten Zustand geöffnet bleibt. Das soll den Einstieg besonders einfach machen. Tatsächlich funktioniert das Einklicken auf Anhieb intuitiv, wenn die Pedale halbwegs waagerecht ausgerichtet sind. Automatisch gewährleistet ist das nicht, da die Pedalkörper wegen ihres geringen Gewichts immer in der Position des letzten Ausstiegs verharren. Durch die große Kontaktfläche ist der Stand im Pedal sehr gut. Wie schon bei früheren Pedalsystemen von Time funktioniert der Ausstieg mehr über den Weg als über die Kraft. Die zu überwindende Spannung der Carbon-Blattfeder ist sehr gering. Fünf Grad seitliche Bewegungsfreiheit beugen Knieproblemen vor.
Die Platten bestehen komplett aus Kunststoff und verschleißen dem ersten Eindruck nach weniger schnell als bei den Vorgängersystemen. Ebenfalls der Verbesserung der Haltbarkeit dient eine dünne Edelstahlplatte auf der Standfläche. Mit 14,5 Millimetern Bauhöhe – dem Abstand zwischen Standfläche und Achsmitte – zählt Xpresso zu den flachsten Pedalsystemen. Eine geringe Bauhöhe gilt als biomechanisch günstig. Angeboten wird Xpresso in fünf Versionen zwischen 49,95 Euro und 269,95 Euro. Unser Testpedal Xpresso 8 Carbon rangiert an zweiter Stelle der Hierarchie und wiegt im Paar 201 Gramm. Dazu kommen 86 Gramm für die Platten.
PLUS geringe Bauhöhe, leicht, guter Stand, einfacher Ein- und Ausstieg, seitliche Bewegungsfreiheit
MINUS Ersatz-Platten relativ teuer, Haltbarkeit noch nicht bekannt, teuer
Preis 149,95 Euro; Ersatz-Platten 19,90 Euro
Bezug/Info www.time-sport.com
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Pedale für Rennräder: Look, Speedplay, Shimano & CoZwölf Rennradpedale im Test
Rennräder werden ohne Pedale verkauft – aber jeder braucht welche. Der Test von zwölf Modellen zeigt, wie unterschiedlich die Konzepte sind.
-
Sonderedition der Look Keo Blade Carbon Ceramic Ti TDFLook Keo Pedal zur Tour de France 2019
Zur Tour de France erscheint eine limitierte Sonderedition der Carbonpedale Keo von Look. Die neue Blade Carbon Ceramic Ti TDF soll noch mehr Power aufs Pedal bringen.
-
Neuheiten 2019: Look SRM Exakt PowermeterLook SRM Exakt: Neues Powermeter-Pedal
Look und SRM haben in Zusammenarbeit ein Powermeter-Pedal entwickelt, dass ab 799 Euro erhältlich sein soll.
-
Test 2017: Pedale fürs Rennrad von SpeedplaySchnell treten: Pedale Speedplay Zero Aero
Die Golfball-Oberfläche auf der Unterseite der Zero-Aero-Pedale von Speedplay kommt nicht von ungefähr.
-
Speedplay SYZR Lift: Pedale mit HöhenausgleichSpeedplay stellt neue SYZR-Pedale vor
Ein größtmögliches Maß an Personalisierung will Speedplay mit einem neuen Mountainbike-Pedal bieten: Die SYZR-Lift-Pedale sollen unter anderem unterschiedliche Beinlängen kompensieren.
-
Dauertest 2016: Powertap P1 PedalKraftpedal: P1-Pedal von Powertap im Test
Mal schnell das Powermeter von Rad zu Rad wechseln? Mit dem P1-Pedal von Powertap gelingt das ruckzuck.