

Kompaktkurbeln
Mal ehrlich: Fällt Ihnen an den beiden Kurbeln auf dem Bild etwas auf ? Außer, dass die linke aus Alu und die rechte aus Carbon ist? Nein? Dann schauen Sie noch mal hin. Auf den zweiten Blick erkennen Sie, dass die Kettenblätter an der Carbon-Kurbel von FSA kleiner sind als die an der Alu-Kurbel von Campagnolo: 50/34 Zähne lautet die Kombination bei FSA, 53/39 die bei Campa.
Möglich wird die für Rennradantriebe ungewöhnliche Abstufung 50/34 durch einen kleineren Lochkreisdurchmesser (der Durchmesser des Kreises, auf dem sich die fünf Kettenblattschrauben befinden). Während Campagnolo und Shimano bei ihren Zweifach-Kurbeln mit Durchmessern von 135 beziehungsweise 130 Millimetern arbeiten, beträgt der Durchmesser bei FSA nur 110 Millimeter.
Bis Mitte der 90er Jahre hatte Ritchey auch schon mal eine Rennradkurbel mit diesem Maß im Programm, doch damals konnte sich die Idee nicht durchsetzen – trotz guter Argumente. Der Vorteil des kleineren Kreises ist die größere Wahlfreiheit bei kleinen Kettenblättern. Während bei Campa und Shimano das kleinste Kettenblatt 38 Zähne haben muss, sind mit 110er-Maß Blätter ab 34 Zähnen möglich.
Die Chancen, dass Kurbeln mit 110er-Lochkreis im zweiten Anlauf zum Trend werden, stehen besser. Neben FSA haben auch der Kurbelspezialist Specialités TA und wiederum Ritchey Rennradkurbeln mit diesem Maß präsentiert oder angekündigt. Einige Radhersteller rüsten bereits Rennräder mit Kompaktantrieben aus, andere zeigen sich interessiert. Und spricht sich die Kunde von der Antriebsalternative erst mal unter Hobbyfahrern herum, könnte die Nachfrage nach entsprechenden Kurbeln zum Nachrüsten kräftig steigen.
Die Kompaktkurbeln in diesem Test:
FSA Carbon Pro Elite Compact und CFJ Power Pro Compact, Specialités TA Carmina und Vega
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Powermeter - Leistungsmessung am Rennrad9 Powermeter im Test - Radeln wie die Profis
Powermeter heben das Training mit dem Rennrad auf ein neues Niveau. Welche Geräte es auf dem Markt gibt und wie gut die Wattmesser zwischen 600 und 2.600 Euro sind, zeigt unser Test
-
Kurbellänge: Tipps und TricksSo finden Sie die richtige Kurbellänge
Viele Radsportler wissen gar nicht, dass es Kurbeln mit unterschiedlicher Länge gibt – oder sie vernachlässigen das Thema. Dabei spielt die passende Länge eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, effizient und schmerzfrei radfahren zu können. Die wichtigsten Tipps im Überblick
-
Neuheiten 2018:Power2Max NG EcoVerlockender Preis: Powermeter von Power2Max
Power2Max öffnet im Bereich der Powermeter ein neues Preisspektrum. Für unter 500 Euro soll die günstige Variante des Power2Max erhältlich sein.
-
Test 2015: ZIS-2-Kurbel von ZinnVerlängerter Hebel: Die ZIS-2-Kurbel von Zinn im Test
Der bekannte US-amerikanische Rahmenbauer und Autor Lennard Zinn baut nicht nur Maßrahmen für extra große und kleine Fahrer, Ex-Rennfahrer lässt auch Zubehör wie lange Kurbelarme in den USA fertigen.
-
Powermeter von Pioneer im TOUR-TestPioneer Cyclo-Sphere und Leistungsmessgeräte im Check
Elektronik-Riese Pioneer baut ein Leistungsmessgerät, das die Trittkräfte bildhaft darstellt. Ein Gimmick – oder die Zukunft der Leistungsmessung am Rad?
-
TrainingsgeräteFahrtest: Neue Leistungsmessgeräte von PowerTap
PowerTap bringt in diesem Jahr zwei komplett neue Leistungsmessgeräte auf den Markt: die P1-Pedale und das C1-Powermeter zur Nachrüstung an Fünfarm-Kurbeln. Beide Systeme konnten wir in einem ersten zweitägigen Fahrtest auf Mallorca ausprobieren. Außerdem: ein Marktüberblick über